Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Insektenfreundliche Blumen – so locken Sie Insekten in den Garten
Juni 24
insektenfreundliche Pflanzen

Insektenfreundliche Blumen – so locken Sie Insekten in den Garten

  • 24. Juni 2024
  • Stephanie
  • Allgemein

Blumen sind nicht nur schön fürs Auge, sondern auch gut für Insekten. Durch die vielen einfachen aber insektenfeindlichen Gärten finden viele Bienen oder andere Bestäuber kaum noch Nahrung. Damit Sie die Insekten unterstützen können, möchten wir Ihnen heute aufzeigen, welche insektenfreundliche Blumen schön aussehen und gleichzeitig auch Insekten und Bestäuber anlocken. Denn Kirschlorbeer zum Beispiel sieht als Hecke zwar toll aus, hat aber für Insekten keinen Nutzen. Deshalb sollten Sie Ihren Garten unbedingt insektenfreundlich gestalten, damit Sie auch mit zahlreichen Blüten belohnt werden.

Pflanzen und Insekten sind ein eingespieltes Team

Biene auf BlumeInsekten und Pflanzen benötigen einander und sie sind daher ein eingespieltes Team. Dabei hat nicht nur jede einzelne Pflanze eine bestimmte Funktion, sondern auch jedes Insekt hat besondere Vorlieben. Pflanzen bieten den Tieren unter anderem Nektar und Pollen. Doch auch die Blätter und Stängel sind von großer Bedeutung, da sie entweder von Raupen gefressen werden oder als Material für Nester dient. Während einige Insekten wahre Vielfresser sind und praktisch alle Pflanzen fressen, gibt es aber auch andere, die bestimmte Pflanzen benötigen, um überleben zu können.

Leider fehlt es immer häufiger an Nahrung und Lebensraum für die Insekten. Dabei spielen nicht nur Pestizide eine große Rolle, sondern auch die zahlreichen Steingärten, die absolut insektenfeindlich sind. Daher sind die Gärten besonders wichtig, um die Artenvielfalt zu erhalten, den Insekten Nahrung zu bieten und einen Lebensraum zu verschaffen. Mit insektenfreundlichen Blumen ist dies ein Kinderspiel.

So legen Sie einen insektenfreundlichen Garten an

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen insektenfreundlichen Garten zu gestalten. Zum einen können Sie Ihren gesamten Garten für Insekten gestalten. Zum anderen haben Sie aber auch die Möglichkeit, eine schöne Ecke für Insekten einzurichten. Insbesondere, wenn Ihr Garten bereits fertig angelegt ist, können Sie mit einer wilden Ecke einen Lebensraum für Insekten schaffen, wo sie auch ausreichend Nahrung finden.

Im Grunde beginnen Sie einfach damit, diese Ecke nicht zu mähen und den Rasen wachsen zu lassen. Sie können außerdem auf diesem Bereich auch eine insektenfreundliche Blumen säen und mit Gräsern und Klee das Angebot abrunden. Zudem können Sie auch ein Wildblumenbeet anlegen. Dies sollte vor allen Dingen heimische Pflanzen enthalten, die farbenfroh sind und an dem nicht nur Sie Freude haben. Ein Wildblumenbeet ist einfach anzulegen und benötigt so gut wie keine Pflege.

Nutzen Sie Stauden, da diese nur einmal im Jahr geschnitten werden müssen. So sparen Sie sich eine große Menge an Zeit und Arbeit. Obendrein sind heimisch Pflanzen auch weniger anfällig und winterhart und Krankheiten haben kaum eine Chance.

Haben Sie noch Platz im Garten oder möchten den Garten gerade neu anlegen oder umgestalten, sollten Sie darauf achten, dass Sie Frühblüher im Garten anpflanzen. Diese insektenfreundlichen Blumen sind überlebenswichtig für früh fliegende Insekten. Neben Krokussen sind auch Narzissen und Schneeglöckchen eine hervorragende Wahl, damit die Insekten Nahrung finden.

Diese Pflanzen lieben Insekten

Es gibt viele heimische Pflanzen und Blumen, die wunderschön anzusehen sind und überdies auch insektenfreundlich sind. Welche dieser insektenfreundlichen Blumen in Ihrem Garten nicht fehlen dürfen, finden Sie nachfolgend.

Insektenfreundliche Frühblüher für den Garten

Schmetterling auf Krokus· Krokus (Crocus vernus): Der Frühlings-Krokus ist eine der ersten insektenfreundlichen Blumen, die von Bienen geliebt wird.

· Gänseblümchen (Bellis perennis): Gänseblümchen sind ebenfalls insektenfreundliche Blumen, die überdies noch sehr lange blühen. Von Anfang Februar bis Ende Oktober können die Insekten davon profitieren. Pollen und Nektar sind zwar eher gering, dennoch sind die langen Blüten ein wichtiger Nahrungsspender.

· Winterling (Eranthis): Der Winterling blüht ab Ende Januar und bietet Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen bis April alles, was sie benötigen.

· Schneeglöckchen (Galanthus): Wie der Winterling auch, blüht das Schneeglöckchen schon ab Januar und die Pollen werden vor allem von kleinen Wildbienen sehr dankbar angenommen.

· Sternhyazinthe (Scilla sect. Chionodoxa): Im Februar beginnt die Sternhyazinthe an zu blühen und zählt ebenfalls zu den insektenfreundlichen Blumen. Bienen und Hummeln lieben sie und fliegen sie daher sehr gerne an.

· Kegelblume (Echinacea angustifolia): Die Kegelblume ist ein Frühlingsblüher, der von März bis April blüht. Bienen nehmen die Pflanze sehr gerne an.

· Goldlack (Erysimum cheiri): Goldlack duftet besonders angenehm nach leckerem Honig. Deshalb wird er von vielen Bienen und anderen Insekten angeflogen. Die insektenfreundliche Blume blüht von April bis Juni und versorgt zahlreiche Insekten mit ihrem Nektar und den Pollen.

Weitere Frühblüher (Zwiebel und Knolle) sowie Kräuter sind:

  • Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Vogelkirsche (Prunus avium)
  • Kulturapfel (Malus domestica)
  • Schlehe (Prunus spinosa)
  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
  • Weißdorn (Crataegus monogyna)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Echte Mispel (Mespilus germanica)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Bärlauch (Allium ursinum)
  • Duftnessel (Agastache foeniculum)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Veilchen (Viola canina)
  • Dill (Anethum graveolens)
  • Salbei (Salvia officinalis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Minzen (Mentha)
  • Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Brombeere (Rubus fruticosa agg.)

Sommerblumen, an denen sich die Insekten erfreuen

MädchenaugePurpur-Sonnenhut (Coreopsis verticillata): Das Mädchenauge ist für die meisten Insekten der Favorit schlechthin. Allerdings nur, wenn die Blume ungefüllt ist. Gefüllte Blumen sind vollkommen nutzlos für die Insekten. Bei Kauf vom Mädchenauge und anderen insektenfreundlichen Blumen sollten Sie somit immer darauf achten, dass Sie nur ungefüllte Sorten erwerben.

Flockenblume (Centaurea Montana): Die Flockenblume punktet mit der besonders langen Blütezeit von Juni bis Oktober. So haben viele Insekten wie Bienen und Hummeln eine hervorragende Futterquelle.

Kornblume (Centaurea cyanus): Kornblumen zählen zu den besten insektenfreundlichen Blumen überhaupt, da sie einen sehr hohen Pollen- und Nektaranteil haben. Zudem sind Kornblumen bei nahezu allen Insekten wie Schmetterlingen, Schwebfliegen, Hummeln und natürlich bei der Honigbiene sehr beliebt.

Glockenblume (Campanula): Die Glockenblume sieht nicht nur toll aus, sondern bietet den Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Während fast alle Insekten auf die Pollen und den Nektar fliegen, hat sich die Scherenbiene sogar auf die Glockenblume spezialisiert und stirbt ohne Glockenblumen.

Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea): Der Rote Sonnehut ist vor allem bei Hummeln, Bienen und Schwebfliegen äußerst beliebt. Gleichzeitig punktet der Purpur-Sonnenhut mit einem sehr langen Blütezeitraum von Mai bis Oktober und ist somit eine wertvolle Nahrungsquelle.

Vanilleblume (Heliotropium arborescens): Mit der Vanilleblume haben Sie eine Balkonpflanze, die definitiv zu den insektenfreundlichen Blumen gehört. Der angenehme Duft lockt unzählige Insekten an, da die Blume mit sehr nahrhaftem Nektar wartet.

Zinnie (Zinnia): Zinnien sind besonders insektenfreundlich Balkonblumen. Allerdings nur, wenn sie ungefüllt sind. Die Zinnien blühen von Juli bis Oktober und ziehen Bienen, Hummeln und andere Insekten an.

Veilchen (Viola): Veilchen versprühen einen ganz besonderen Duft, den nicht nur wir Menschen lieben. Auch Insekten wie Schmetterlinge lieben Veilchen als Nahrungsquelle.

Insektenfreundliche Blumen für den Herbst

ErikaHerbstaster (Symphyotrichum): Die Herbstaster blüht recht spät und sorgt dennoch für einen reich gedeckten Tisch, den Bienen und Hummeln lieben.

Erika (Calluna): Auch die Erika zählt zu den insektenfreundlichen Blumen, die sehr lange blühen. Je nach Sorte blühen sie von Dezember bis Mai, sodass die Insekten auch im Winter eine Nahrungsquelle haben. Daher sollten Sie grundsätzlich immer Erika im Garten haben, um den Insekten auch im Winter ein schönes Buffet anbieten zu können.

Tagetes (Tagetes): Tagetes sind beliebte Herbstblumen – auch für Insekten. Doch auch hier gilt, dass nur ungefüllte Tagetes auch wirklich interessant sind und Nahrung bieten. Die Blumen blühen bis zum ersten Frost und können so ein wichtiger Pollen- und Nektarspender sein.

Herbstanemone (Anemone hupehensis): Auch die Herbstanemone blüht spät von August bis weit in den Oktober. Somit zählt auch sie zu den insektenfreundlichen Blumen, die die Tiere mit Pollen versorgt, auch wenn sie kaum Nektar enthält.

Dahlien (Dahlia): Wie bei anderen Blumen auch, sind Dahlien nur dann eine Nahrungsquelle für Insekten, wenn die Blume ungefüllt sind. Sie ist für Bienen, Hummeln und weitere Insekten sehr wertvoll, da die Blüte sehr lange ist und bis zum ersten Frost reicht.

Es gibt noch viele weiterer insektenfreundliche Blumen, die in Ihrem Garten ein Plätzchen finden sollten. Einige davon sind diese:

  • Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium)
  • Diptam (Dictamnus albus)
  • Kugelblume (Globularia bisnagarica)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Moschusmalve (Malva moschata)
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Mädesüß (Filipendula ulmaria)
  • Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Natternkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
  • Gemeines Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Immenblatt (Melittis melissophyllum)
  • Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Brennnessel (Urtica dioica)
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Weiße Lichtnelke (Silene latifolia alba)
  • Türkenbundlilie (Lilium martagon)
  • Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)

Lieben Sie Rosen, haben Sie mit einigen Sorten auch bienenfreundliche Blumen, die perfekt in Ihren Garten passen. Besonders interessant sind dabei Rosen, die nicht hochgezüchtet sind, perfekt blühen und gefüllt sind. Besser ist es ungefüllte Wildformen in den Garten zu setzen, damit diese mit ihrem außergewöhnlichen Duft und der besonderen Farbe die Insekten anziehen. Vor allem die heimischen Rosen sind dabei vorzuziehen, da auch die Vögel im Winter die Hagebutten als Nahrung haben. Die Kriechrose ist dabei ideal, um sie als rankende Pflanzen zu nutzen, die auf Balkon oder auf der Terrasse einen Platz findet. Außerdem bieten sich die Hundsrose (Rosa canina), die Essigrose (Rosa gallicia), die Zimtrose (Rosa majalis) und die Bibernellrose (Rosa spinosissima) an.

Mit all diesen insektenfreundlichen Blumen können Sie so einen tollen Garten oder eine schöne Ecke für Insekten gestalten und tun dabei noch Gutes, zumal es immer weniger Nahrung für unsere Insekten gibt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © CL-Medien – adobe.stock.com
  • © CL-Medien – adobe.stock.com
  • © Mike – adobe.stock.com
  • © Aggi Schmid – adobe.stock.com
  • © Martin Henke – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen

­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzen und Insekten sind ein eingespieltes Team
  • So legen Sie einen insektenfreundlichen Garten an
  • Diese Pflanzen lieben Insekten
  • Insektenfreundliche Frühblüher für den Garten
  • Sommerblumen, an denen sich die Insekten erfreuen
  • Insektenfreundliche Blumen für den Herbst

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns
    Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns
    3. Juli 2022
  • Sellerie: altes und gesundes Gemüse in Knollen- oder Stangenform
    Sellerie: altes und gesundes Gemüse in Knollen- oder Stangenform
    18. Mai 2022
  • Perfekt aufeinander abgestimmt – Blumenbeete in Rot, Orange und Gelb
    Perfekt aufeinander abgestimmt – Blumenbeete in Rot, Orange und Gelb
    29. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz