Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Jahrtausende alte Geschichte – die ältesten Kulturpflanzen der Welt
Aug. 16
Kulturpflanzen

Jahrtausende alte Geschichte – die ältesten Kulturpflanzen der Welt

  • 16. August 2022
  • Holger
  • Allgemein

Rund 12.000 Jahre ist es her, als der Mensch damit begann, aus Wildpflanzen Kulturpflanzen zu machen. Dabei ging es damals weniger um die Zierde, als eher darum, den Menschen mit Nutzpflanzen vor allem Nahrungsmittel zu verschaffen. Aber auch zur Herstellung von Textilien wurden Kulturpflanzen angebaut. Wir möchten einen Blick auf die ältesten Kulturpflanzen der Welt werfen.

Was sind Kulturpflanzen?

Kulturpflanzen können sowohl Nutzpflanzen, als auch Zierpflanzen sein. In der heutigen Zeit gibt es auch zahlreiche Kulturpflanzen, die zur Zierde angebaut werden, früher waren es aber ausschließlich Nutzpflanzen. Die Definition von Kulturpflanzen sagt folgendes:

„Bei Kulturpflanzen handelt es sich um Pflanzen, die vom Menschen aus Wildgewächsen entwickelt wurden. Entstanden sind Sie durch Anbau, Züchtung und Pflege, wobei sich dabei ihr Aussehen genauso verändert hat, wie der Ertrag, denn durch die Kultivierung sind die Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten.“

Neben den Kulturpflanzen für Nahrungsmittel kamen im Laufe der Zeit Kulturpflanzen für die Herstellung von Rohstoffen, Genussmittel- und Würzpflanzen sowie Arzneimittelpflanzen dazu.

10 der ältesten Kulturpflanzen

Eine Rangliste der ältesten Kulturpflanzen wird es so sicherlich nicht geben, denn da liegt vieles in dunkler Vergangenheit. Dennoch lässt sich sagen, welche Pflanzen mit zu den ältesten gehören. Und die möchten wir Ihnen kurz vorstellen.

Linsen – 22.000 Jahre

Kulturpflanze LinseOffiziell heißt es, dass Linsen vor über 8.000 Jahren in Rom und Ägypten den Menschen als wichtige Grundnahrung dienten. Bei Ausgrabungen in Siedlungen aus der Steinzeit fand man allerdings Hinweise, die zeigten, dass die Menschen schon 20.000 Jahre vor Christus Linsen konsumierten. Die eiweißreichen Hülsenfrüchte stammen in ihrer Wildform aus Vorderasien und aus dem Mittelmeerraum.

Heute sind mehr als 70 Linsensorten bekannt, dazu zählen unter anderem die bekannten Tellerlinsen, Belugalinsen, Rote Linsen, Gelbe Linsen, Pardinalinsen und auch die Alblinse. Letztere ist im Übrigen die einzige Linse, die in Deutschland angebaut wird.

Gerste – 17.000 Jahre

Kulturpflanze GersteGerste ist die älteste kultivierte Getreideart. Die Ursprünge lassen sich mindestens bis ins 15. Jahrtausend vor Christus nachverfolgen, wo Gerste auf dem Balkan und im Vorderen Orient, also im heutigen Nahen Osten angebaut wurde. Es dauerte dann noch einmal rund 10.000 Jahre, bis Gerste auch nach Mitteleuropa kam und dort kultiviert wurde. Neben der Verarbeitung zu Nahrungsmitteln wurde Gerste vor allem im Mittelalter als Viehfutter eingesetzt.

Heute wird zwischen Sommer- und Wintergerste unterschieden. Während die Sommergerste überwiegend zum Bierbrauen genutzt wird, ist die Wintergerste hauptsächlich für das Füttern von Nutztieren reserviert. Als Getreide für Brot und Backwaren ist die Gerste dagegen kaum mehr in Verwendung.

Kürbis – 12.000 Jahre

Kulturpflanze KürbisDie Indios in Mittel- und Südamerika waren wohl die ersten Menschen, die vor rund 12.000 Jahren den Kürbis für sich entdeckten. Seit jeher zählte der Kürbis dort als Nahrungsmittel. Anders in Europa und Asien. Dorthin gelangte der Kürbis vermutlich durch Christopher Kolumbus, der ihn von seiner Amerika-Entdeckung mitbrachte. Er ist hierzulande also seit dem 16. Jahrhundert bekannt, wurde allerdings bis zum 20. Jahrhundert überwiegend als Viehfutter verwendet. Heute wird er als Gemüse zubereitet, zur Ölgewinnung genutzt und auch für Halloween verwendet.

Kürbissorten gibt es weltweit etwa 800. Nicht alle sind essbar, denn es gibt einige, die giftige Inhaltsstoffe enthalten und die überwiegend als Zierkürbisse verwendet werden. Dazu zählen unter anderem Schwanenhals, Speckled Swan, Autumn Wings und auch der Turbankürbis. Essbare Kürbisse sind hingegen Hokkaido, Butternut, Muskatkürbis, Buttercup, Gelber Zentner.

Hanf – 12.000 Jahre

Kulturpflanze HanfFunde belegen, dass Hanf bereits vor 12.000 Jahren in China und Persien als Getreide angebaut wurde. Schnell entdeckte man die Vielseitigkeit der Pflanze und stellte aus den Fasern Kleidung her. In China machte man sogar Papier daraus. Und selbst die Samen ließen sich verwenden, denn sie wurden ebenfalls gegessen. Hanf wurde übrigens auch als Heilpflanze eingesetzt, man verwendete die Blätter zur Wundbehandlung und bei Gicht. Als Kolumbus sich aufmachte, Amerika zu entdecken, bestanden Schiffsteile wie Seile und das Segeltuch ebenfalls aus Hanf. Nicht zuletzt fertige Levi Strauss seine erste Jeans aus der Pflanze, die als Allrounder galt. Bis ins 19. Jahrhundert war Hanf die Nutzpflanze, die weltweit am häufigsten angebaut wurde.

Da man durch die Industrialisierung billiger herzustellende Rohstoffe entdeckte (Hanf musste damals per Hand verarbeitet werden), wurde die Pflanze langsam vom Markt verdrängt. Heute ist Hanf vor allem mit dem lateinischen Namen Cannabis immer wieder in den Schlagzeilen, denn enthält die Pflanze viel THC (Tetrahydrocannabinol), können daraus Drogen wie Marihuana und Haschisch hergestellt werden. Im Handel erhältliche Hanfprodukte sind dagegen frei von THC und somit legal.

Weizen – 10.000 Jahre

Kulturpflanze WeizenWenn man es ganz genau nimmt, dann ist Weizen als Kulturpflanze sogar weit älter als 10.000 Jahre und ist sogar noch vor der Gerste anzusiedeln. Der Grund: Neben Gerste wurden früher auch Emmer und Einkorn angebaut. Diese beiden Getreidesorten sind quasi der Vorläufer unseres heutigen Weizens. Dieser entstand schließlich aus einer Kreuzung von Emmer und Wildgrasarten. Wie auch die Gerste stammt Weizen ebenfalls aus Vorderasien. Die ältesten Funde von Weizen stammen aus dem 8. Jahrtausend vor Christus.

Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Weizen über die ganze Welt und man erkannte dessen grundlegende Bedeutung für die Bevölkerung. Viele Jahrtausende blieb Gerste vor Weizen die Nummer 1, erst mit der Einführung des Weißbrotes im 11. Jahrhundert wurde Weizen immer öfter genutzt. Heute ist Weizen in Deutschland das Getreide, das am häufigsten angebaut wird, weltweit belegt Weizen nach Mais und vor Reis Rang 2.

Erbsen – 9.000 Jahre

Kulturpflanze ErbseGriechenland und Vorderasien sind die Bereiche, in denen die Erbse ihren Ursprung hat – und das bereits vor rund 9.000 Jahren. Nach Mitteleuropa kamen Erbsen dann in der Jungsteinzeit, also im 6. bis 3. Jahrtausend vor Christus, das haben archäologische Funde bewiesen. Bis zum 17. Jahrhundert wurden Erbsen als Trockengemüse genutzt, erst danach begann man Sorten zu züchten, die man auch grün essen konnte. Aus dieser Zeit stammt auch die Zuckererbse.

Bei der Kultivierung der Erbse spielen vor allem drei Arten eine große Rolle: Die Pal- oder auch Schalerbsen, die Markerbsen und die Zuckererbsen. Palerbsen sind gelb oder grün, haben eine glatte Haut und sind relativ mehlig, Markerbsen sind dagegen runzeliger aber süßer im Geschmack. Ebenfalls süß sind die Zuckererbsen, die die einzigen Erbsen sind, bei denen die Hülse, in denen die Früchte zu finden sind, mitgegessen werden kann.

Bohnen – 8.000 Jahre

Kulturpflanze BohneBohnen stammen ursprünglich aus Südamerika, wo archäologische Funde in Peru und Chile belegen, dass die Hülsenfrüchte bereits im 6. Jahrtausend vor Christus von den Menschen als Nahrungsmittel entdeckt wurden. Diese Bohnen sind somit die Vorläufer unserer heutigen Gartenbohne. Wie schon der Kürbis, so gelangte auch die Bohne nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus nach Europa und schließlich in die ganze Welt. Bohnen waren im Gegensatz zu den Kulturpflanzen von heute um einiges kleiner, dafür gab es eine größere Pflanzenvielfalt.

Übrigens: Die uns bekannten roten Kidneybohnen sind eigentlich eine alte Bezeichnung für die Gartenbohne, die auch als Grüne Bohne bekannt ist. Daneben gibt es heute zahlreiche Sorten, die weltweit angebaut werden, darunter die Feuerbohne, die Buschbohne, die Pintobohne, die Schwarze Bohne und auch die Sojabohne.

Reis – 8.000 Jahre

Kulturpflanze ReisReis kommt aus China, ganz klar – denken Sie. Nun, so gesehen ist das nicht ganz richtig, wenn auch nicht weit entfernt. Die ersten belegten Funde von Reis stammen aus dem 6. Jahrtausend vor Christus und liegen im Gebiet zwischen dem südlichen China und dem östlichen Indien. Genauer gesagt, im heutigen Myanmar und in Assam. Doch es dauerte nicht lange und der Reis kam auch nach China. So wurden Funde von Reiskörnern in Südchina auf das 5. Jahrtausend vor Christus datiert. Bis heute liegen die größten Reisanbaugebiete in China, Thailand und Indien. Nach Europa kam der Reisanbau im 10. Jahrhundert, nach Amerika im 17. Jahrhundert.

Der größte Reisproduzent in Europa ist im Übrigen Italien, wo vor allem der Risotto Reis herkommt. Aber auch in Frankreich wird Reis angebaut. Eingeteilt wird Reis in drei Hauptgruppen: Langkornreis, Rundkornreis und Mittelkornreis. Dazu zählen unter anderem die Sorten Basmati, Jasmin, Patna und Risotto.

Mais – 7.000 Jahre

Kulturpflanze MaisBereits im 5. Jahrtausend vor Christus wurde Mais von den mexikanischen Ureinwohnern angebaut und konsumiert, ja, er wurde sogar zu ihrer Lebensgrundlage. Die ersten archäologischen Funde machte man in Südmexiko. Daran erkannte man, dass Mais damals noch nicht so beschaffen war, wie wir ihn heute kennen. Die Früchte, also die Maiskolben, hatten gerade einmal eine Größe von 2,5 Zentimetern und pro Reihe nur bis zu neun kleine Körner zu bieten.

Im Laufe der Jahrtausende wurde der Mais auf dem amerikanischen Kontinent bekannt und umfangreich angebaut. Als Christoph Kolumbus nach Amerika kam, entdeckte er auch den Mais, den er mit nach Europa nahm – der Siegeszug um die Welt begann. Vor Weizen und Reis ist Mais heute das am häufigsten angebaute Getreide der Welt.

Lein – 6.000 Jahre

Kulturpflanze LeinVor mehr als 6.000 Jahren wurde Lein im Nahen Osten angebaut und vor allem als Faserpflanze und Ölpflanze genutzt. Es dauerte nicht lange, bis das auch als Flachs bekannte Leingewächs nach Mitteleuropa kam. Neben der Herstellung von textilen und technischen Fasern wird Lein auch als Lebensmittel verwendet, hierbei wird der Leinsamen genutzt. Früher war Wiesen-Lein, auch Purgier-Lein genannt, zudem eine Heilpflanze, die heute aber nicht mehr verwendet wird, da sie das Gift Linin enthält.

Lein bietet rund 300 Arten, was ihn zur größten Gattung in der Pflanzenfamilie der Leingewächse macht. Wachsen kann Lein als Halbstrauch, als Strauch und auch als Baum. Beim Lein, der in Mitteleuropa angebaut wird, handelt es sich vorwiegend um den Gemeinen Lein.

Kulturpflanzen in der heutigen Zeit

Mittlerweile sind unzählige Wildpflanzen zu Kulturpflanzen geworden. So viele, dass sie in Kategorien eingeteilt werden:

Kulturgruppe Pflanzenbeispiele
Faserpflanzen Hanf, Leinen, Jute
Futterpflanzen Klee, Luzerne, Ackerbohnen
Gemüse Tomaten, Kohl, Rhabarber, Kürbis, Salate, Zwiebeln
Genussmittelpflanzen Tabak, Teestrauch, Kaffee, Kakaobaum
Getreide Weizen, Gerste, Roggen Hafer
Gewürzpflanzen Petersilie, Dill, Schnittlauch, Majoran, Rosmarin
Hackfrüchte Kartoffeln, Zuckerrüben, Futterrüben
Heilpflanzen Kamille, Salbei, Fingerhut, Ringelblumen
Obst Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Beeren
Ölpflanzen Sonnenblumen, Senf, Raps, Sesam, Soja
Topfpflanzen Gerbera, Hibiskus, Veilchen, Chrysanthemen
Zierpflanzen Schnittblumen, Ziersträucher
Zwiebelpflanzen Tulpen, Narzissen, Märzenbecher, Lilien
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Vera – adobe.stock.com
  • © ChrWeiss – adobe.stock.com
  • © paropics – adobe.stock.com
  • © Monique Pouzet – adobe.stock.com
  • © Lukas Gojda – adobe.stock.com
  • © dominique – adobe.stock.com
  • © hcast – adobe.stock.com
  • © Christophe Fouquin – adobe.stock.com
  • © phubadee – adobe.stock.com
  • © Alex Stemmers – adobe.stock.com
  • © carmenrieb – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet

Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Kulturpflanzen?
  • 10 der ältesten Kulturpflanzen
    • Linsen – 22.000 Jahre
    • Gerste – 17.000 Jahre
    • Kürbis – 12.000 Jahre
    • Hanf – 12.000 Jahre
    • Weizen – 10.000 Jahre
    • Erbsen – 9.000 Jahre
    • Bohnen – 8.000 Jahre
    • Reis – 8.000 Jahre
    • Mais – 7.000 Jahre
    • Lein – 6.000 Jahre
  • Kulturpflanzen in der heutigen Zeit

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tiefwasserkultur DIY
    Tiefwasserkultur DIY
    22. April 2025
  • Indien – das Reich der tausend Gewürze
    Indien – das Reich der tausend Gewürze
    6. Dezember 2022
  • Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig
    Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig
    7. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz