Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Knollen- und Staudensellerie: Welcher ist der beste Samen?
Aug. 07
Sellerie

Knollen- und Staudensellerie: Welcher ist der beste Samen?

  • 7. August 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Sellerie ist gesund und verleiht vielen Speisen eine angenehme Würze. Er ist als Stauden-, Knollen und Schnittsellerie in verschiedenen Sorten verfügbar. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Sorten und die Kaufkriterien.

Sellerie-Sorten: Stauden- und Knollensellerie von Bedeutung

Sellerie wird danach unterschieden, ob er eine Knolle bildet oder nicht. Staudensellerie bildet nur eine unbedeutende unterirdische Knolle. Er wird auch als Stangensellerie bezeichnet. Von ihm werden die kräftigen Stiele und die Blätter verwendet. Die Stiele und Blätter eignen sich für Salate, aber auch zum Würzen von Suppen und Eintöpfen.

Knollensellerie bildet eine Knolle, aber auch in der Küche verwendbare Stiele und Blätter aus. Die Stiele sind nicht so kräftig wie beim Staudensellerie. Sowohl die Knolle als auch die Stängel und Blätter eignen sich für Suppen, Eintöpfe und Salate. Die Knolle können Sie auch für Gemüsebeilagen und Pürees verwenden.

Eine dritte Gruppe des Selleries ist Schnittsellerie. Er bildet keine Knolle und keine kräftigen Stängel aus. Das Laub wird ähnlich wie Petersilie geschnitten und zum Würzen verwendet. Dieser Beitrag geht auf Schnittsellerie nicht näher ein. Er zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten von Stauden- und Knollensellerie.

Staudensellerie: frische Stangen mit würzigem Geschmack

StaudensellerieStaudensellerie hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum, doch eignet er sich auch für den Anbau im heimischen Garten. Er braucht weniger Platz im Gemüsebeet als Knollensellerie. Möchten Sie Staudensellerie aussäen, müssen Sie sich etwas gedulden. Von der Aussaat bis zum Auspflanzen der Jungpflanzen ins Freiland dauert es rund acht Wochen. Einige Sorten sind selbstbleichend. Die Stängel und Blätter bekommen eine blasse Farbe. Bei Sorten, die nicht selbstbleichend sind, können Sie Erde anhäufeln oder eine Papiertüte über die Stängel stülpen, damit sie bleichen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Sorten von Staudensellerie:

  • Tango
    Tango ist eine Sorte, die sich für Anfänger eignet. Sie kann das gesamte Jahr über angebaut werden und ist widerstandsfähig gegen Herzfäule, Blattfleckenkrankheit sowie Schossen. Die Sorte bildet keine Seitentriebe aus. Die Stiele haben einen feinwürzigen Geschmack.
  • Peppermint Stick
    Peppermint Stick fällt mit ihren weißen Stängeln mit rosafarbenen Streifen auf. Beim Kochen bleibt die Farbe bestehen. Die Sorte ist durch einen kräftigen Geschmack gekennzeichnet.
  • Tall Utah
    Tall Utah ist eine wüchsige, ertragreiche Sorte, deren Stängel eine Höhe bis zu 30 Zentimeter erreichen. Die fleischigen Stängel haben einen ausgezeichneten Geschmack. Sie reifen mittelspät und sind nicht selbstbleichend.
  • Gigante Dorato
    Gigante Dorato ist eine ertragreiche Sorte, die feste, kräftige Rippen ausbildet. Die Rippen erinnern in ihrem Geschmack an Liebstöckel. Häufeln Sie die Pflanzen an, werden sie goldgelb.
  • Spartacus
    Spartacus ist eine F1-Hybride, die widerstandsfähig gegen Krankheiten ist und nur eine geringe Schossneigung zeigt. Die Sorte eignet sich auch als Bleichsellerie und ist frühreif.
  • Conga
    Conga wächst schnell und eignet sich für den Frühjahr- und Sommeranbau. Die Sorte bildet kräftige, lange Stängel aus.

Knollensellerie: Knollen und Blätter verwendbar

KnollensellerieKnollensellerie ist eine zweijährige Pflanze. Da die Knolle jedoch im zweiten Jahr verholzt, wird Knollensellerie nur einjährig kultiviert. Die Blätter können richtig groß werden. Achten Sie daher auf viel Platz im Gemüsebeet. Nachfolgend lernen Sie die wichtigsten Sorten kennen.

  • Ibis
    Ibis wächst schnell, bildet große und glatte Knollen aus und hat einen nussigen Geschmack. Die Sorte ist schossfest und widerstandsfähig gegen Blattfleckenkrankheit.
  • Athos
    Athos ist schossfest und kann schon früh gepflanzt werden. Da die Sorte nur wenige Wurzeln ausbildet, lässt sie sich leicht ernten. Die Knollen haben einen kräftig-aromatischen Geschmack.
  • Prinz
    Prinz ist eine ertragreiche, schossfeste Sorte, die sich auch für das Gewächshaus eignet. Die Sorte ist robust gegen Sellerierost. Die weißen Knollen haben einen würzigen Geschmack.
  • Monarch
    Monarch bildet sehr große, helle Knollen aus. Die Knollen haben einen würzigen Geschmack. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Sellerierost.
  • Mars
    Mars ist gut lagerfähig und widerstandsfähig gegenüber Sellerierost. Die dicken, grünweißen Knollen haben einen intensiven, würzigen Geschmack.

Kaufkriterien für Selleriesamen: Eigenschaften, auf die Sie achten sollten

SelleriesamenOb Sie sich für Stauden- oder Knollensellerie entscheiden, hängt davon ab, was Sie in der Küche häufiger verwenden. Beim Kauf sollten Sie auf einen guten Geschmack achten. Auch hohe Erträge und Robustheit sind wichtige Kaufkriterien. Bei Knollensellerie kommt es zusätzlich auf eine gute Lagerfähigkeit an.

Einen guten Geschmack haben die Stangensellerie-Sorten Tango, Peppermint Stick, Tall Utah und Gigante Dorato sowie die Knollensellerie-Sorten Ibis, Athos, Mars und Prinz.

Kommt es Ihnen auf hohe Erträge an, eignen sich die Staudensellerie-Sorten Tall Utah und Gigante Dorato sowie die Knollensellerie-Sorten Prinz und Monarch. Robust und resistent gegen Krankheiten sind die Stangensellerie-Sorten Tango und Spartacus sowie die Knollensellerie-Sorten Ibis, Prinz, Mars und Monarch. Durch eine gute Lagerfähigkeit zeichnet sich die Knollensellerie-Sorte Mars aus.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © meteo021 – adobe.stock.com
  • © qwartm – adobe.stock.com
  • © ulada – adobe.stock.com
  • © Amaiquez – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte

Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte

Unterschied Knollenfenchel und Gewürzfenchel – who is who?

Unterschied Knollenfenchel und Gewürzfenchel – who is who?

Tipps für einen ökologischen Garten

Tipps für einen ökologischen Garten

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gerichte to Grow: vom Beet in die Küche

Gerichte to Grow: vom Beet in die Küche
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sellerie-Sorten: Stauden- und Knollensellerie von Bedeutung
    • Staudensellerie: frische Stangen mit würzigem Geschmack
    • Knollensellerie: Knollen und Blätter verwendbar
  • Kaufkriterien für Selleriesamen: Eigenschaften, auf die Sie achten sollten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen
    Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen
    18. April 2024
  • Zimmerpflanzen für das Schlafzimmer
    Zimmerpflanzen für das Schlafzimmer
    12. Dezember 2021
  • Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein
    Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein
    20. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz