Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Kraterbeet – wenn es beim Anbau in die Tiefe geht
Mai 02
Kraterbeet

Kraterbeet – wenn es beim Anbau in die Tiefe geht

  • 2. Mai 2024
  • Gabi
  • Gartentipps

Immer wieder werden alte Ideen wieder ausgekramt. Neu sind diese auf keinen Fall – nur eben neu entdeckt. Dazu gehört auch das Kraterbeet. Kraterbeet geht es in die Tiefe und nicht wie bei der Kräuterspirale in die Höhe. Die Senkbeete bringen viele Vorteile mit und bieten verschiedene Standorte auf kleinsten Raum. Mit einer stimmigen Mischkultur, die auf die mikroklimatischen Besonderheiten ausgerichtet sein soll, können Sie selbst auf einer kleinen Fläche eine gute Ernte einfahren.

Kraterbeet – eine Erfindung unserer Zeit?

Mitnichten – auch wenn das Kraterbeet in unseren Regionen eher weniger bekannt ist und gerade erst beginnt, die Gärten zu besiedeln, ist das Beet doch in heißen Regionen schon lange bekannt. Besonders in Gebieten mit langen Trockenperioden wird diese Form des Anbaus genutzt. Eines der bekanntesten Beispiele ist das Weinbaugebiet La Geria auf Lanzarote. Jeder einzelne Weinstock befindet sich dort in einem Kraterbeet. Der äußere Rand ist mit Lavastein eingefasst. Die Weinstöcke sind so geschützt und bekommen trotzdem mehr Wasser als andere Pflanzen.

Erstmals erwähnt wurden Kraterbeete 1733. Es gibt sie aber schon viel länger. Vorbild waren auch die Terrassengärten vergangener Epochen, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren.

Ein Kraterbeet mit Mikroklima

Ähnlich wie beim Hochbeet entwickelt sich auch im Kraterbeet ein Mikroklima. Anders als im Hochbeet erhalten die Pflanzen auch noch zusätzliches Wasser. Aufgrund der Form ist das Mikroklima im Kraterbeet sehr stabil. Das Beet bietet verschiedene Zonen. So können Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen in ein Beet setzen. Besonders wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Chili und Paprika sind im Kraterbeet geschützt. Auch der Windschutz kommt diesen Pflanzen zugute. Das gesamte Beet ist wie ein Wärme- und Wasserspeicher.

Die Kraterbeet-Vorteile auf einen Blick:

  • Beet mit unterschiedlichen Zonen für Pflanzen mit verschiedenen Ansprüchen
  • Mikroklima
  • Feuchtigkeitsspeicher
  • Wasserspeicher
  • Wärmespeicher
  • größere Anbaufläche als auf einem Beet mit gleichen Längen- und Breitenmaßen, da dreidimensional
  • durch überlegte Mischkultur ertragreicher als herkömmliche Beete
  • Abkühlung an heißen Tagen
  • CO2 Speicher

Natürlich sind Kraterbeete nicht für alle Regionen geeignet. In Gebieten mit hoher Regenwahrscheinlichkeit und einem Boden, der zur Staunässe neigt, sind Kraterbeete keine gute Wahl. Dort ist ein Hügelbeet angebrachter.

So sieht ein Kraterbeet aus

KraterbeetEin Kraterbeet ist ein Beet, welches in die Tiefe geht. Der Name sagt es schon – es bildet einen Krater. Die Hänge werden je nach Größe des Beetes terrassenartig gestaltet. Das ganze Beet wird von einem Wall, der etwa 20 Zentimeter höher als der normale Erdboden ist, umgeben. Dabei ist der Wall an der nördlichen Seite höher als an der südlichen Seite. In sehr trockenen Regionen und für mehr Halt können Sie die Anlage durch eine Trockenmauer sichern. Das ist aber kein Muss. Sie können das Beet auch ohne Mauer anlegen. Für ein kleines Kraterbeet sollten Sie einen Platz von etwa zwei bis drei Meter einplanen. Haben Sie ausreichend Platz, darf das Beet natürlich auch viel größer werden. Die tiefste Stelle des Beetes beträgt zwischen 40 und 80 Zentimetern. Die in der Mitte liegende wasserspeichernde Mulde hat einen Durchmesser von etwa 40 bis 50 Zentimeter. Das Kräuterbeet teilt sich in drei Zonen.

Zone 1 – die tiefe Zone des Kraterbeets

Die erste Zone liegt in der Mitte des Kraters. Hier ist der Boden immer etwas feuchter. Die Lage ist windgeschützt und warm. Das Wasser sammelt sich hier und kann versickern oder – wenn Sie eine kleine Art Teich anlegen, gesammelt werden. Dadurch entsteht eine Verdunstung, welche Temperaturschwankungen im Sommer und Winter ausgleicht. Im Sommer wird der Standort durch die Wasserverdunstung gekühlt, im Winter fungiert es wie ein Wärmespeicher. Wohnen Sie in Regionen mit vielen Frosttagen, lohnt es sich, den Boden mit Steinen auszulegen, welche Wärme speichern.

In der tiefen Zone fühlen sich vor allem wärmeliebende und frostempfindliche Pflanzen wohl, die auch noch eine hohe Luftfeuchtigkeit wollen. Chilipflanzen, Tomaten und Paprika können Sie hier anpflanzen.

Zone 2 – die mittlere Zone des Kraterbeetes

Die Hänge des Kraters bilden die mittlere Zone. Die Randzone ist trockener. Von unten nach oben nimmt die Trockenheit zu. Hier pflanzen Sie Gemüsesorten oder Kräuter an, die gern trockene Füße haben. Salat und Radieschen aber auch Zwiebeln und Möhren fühlen sich hier wohl. Beim Anbau sollten Sie auf die Sonnenausrichtung achten. Durch den Lauf der Sonne ist die nördliche Seite des Hangs immer sonnig.

Ideal ist es, wenn Sie den Hang durch Steine befestigen. Mit Terrassen sichern Sie nicht nur den Boden gegen das Herunterspülen, sondern können auch gezielter anbauen. Achten Sie darauf, dass der Hang nicht zu steil ist.

Zone 3 – die Wallzone des Kraterbeetes

Die Wallzone befindet sich über der Hangzone. Sie beginnt auf Bodenniveau und endet circa 20 Zentimeter über dem Bodenniveau. Formen Sie diesen Wall mit dem Aushub, den Sie beim Anlegen des Kraters gewonnen haben. In nördlicher Richtung sollte der Wall etwas höher sein und im Süden etwas niedriger. So können Sie viel von der Sonne einfangen. Der Aushub wird mit etwas Humus gemischt. Erst dann formen Sie den Wall. Wenn Sie am Wall noch eine Trockenmauer anlegen, kann es gut sein, dass sich Eidechsen dort niederlassen.

Hinter dem können Sie Gehölze pflanzen, die auch mit etwas Trockenheit zurechtkommen. Felsenbirne, Sanddorn und Wildrosen gedeihen an diesem Standort sehr gut und bringen nicht nur Früchte zum Naschen, sondern auch Nahrung für Vögel und Insekten.

So gehen Sie beim Anlegen von Kraterbeeten vor

Legen Sie zuerst den Standort fest. Ideal ist ein sonniger Platz. Für das Kraterbeet planen Sie etwa zwei Meter Durchmesser ein. Das Beet darf aber auch größer werden, sofern Sie ausreichend Platz haben. Soll das Beet schon rund sein, stecken Sie einen Pflock in den Boden und befestigen daran eine lange Schnur. Diese Konstruktion lässt sich wie ein Zirkel verwenden. Nun können Sie Ihren Kreis mit dem gewünschten Durchmesser markieren.

Innerhalb des Kreises wird der Boden kraterförmig ausgehoben. Das Zentrum sollte mindestens 20 Zentimeter unter dem Bodenniveau liegen. Durch den Wall haben Sie dann eine Gesamttiefe von 40 Zentimetern. Den Aushub mischen Sie mit etwas Humus und legen damit einen Wall um den Krater herum an. Dabei sollte die nördliche Seite etwas höher sein. Legen Sie den Wall so an, dass er an der niedrigsten Stelle mindestens eine Höhe von 20 Zentimetern hat.

Damit Sie die Mitte des Kraters mühelos erreichen, legen Sie an der südlichen Seite ein paar Stufen an, über die Sie ins Kraterinnere gelangen. In die Mitte des Kraters kommen Trittsteine oder ein kleiner Teich. Jetzt sollten Sie testen, ob die Hänge bei Regen ins Rutschen kommen. Dazu warten Sie auf den nächsten Regen oder bewässern die Hänge mit dem Gartenschlauch. Der Wall ist zu steil, wenn die Erde abrutscht. Flachen Sie dann die Hänge etwas ab. Erst, wenn alles fest ist, setzen Sie die Pflanzen ein. Als zusätzlichen Windschutz können Sie an der Nordseite des Kraterbeetes hohe Obststräucher oder andere Gehölze pflanzen.

Wie bepflanzen Sie ein Kraterbeet?

In einem Kraterbeet wird Mischkultur angebaut. Im Zentrum des Kraterbeetes pflanzen Sie wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Melonen, Paprika oder Chili. Blattgemüse oder Wurzelgemüse sind an den Hängen gut aufgehoben. Hohes Gemüse wie Stangenbohnen oder Mais werden auf die Nordseite des Hanges gepflanzt. Auch hohe Kräuter wie Fenchel oder Borretsch sind dort gut aufgehoben. Der Wall wird von Obstgehölzen umrandet. Der Wall ist der trockenste Bereich des Kraterbeetes. Kräuter wie Salbei, Thymian oder Lavendel fühlen sich dort wohl.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Regine Ruedinger – adobe.stock.com
  • © Andreas Günster – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete

Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Hügelbeet anlegen: Was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen

Hügelbeet anlegen: Was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen

Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen

Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen

Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete

Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kraterbeet – eine Erfindung unserer Zeit?
  • Ein Kraterbeet mit Mikroklima
  • So sieht ein Kraterbeet aus
    • Zone 1 – die tiefe Zone des Kraterbeets
    • Zone 2 – die mittlere Zone des Kraterbeetes
    • Zone 3 – die Wallzone des Kraterbeetes
  • So gehen Sie beim Anlegen von Kraterbeeten vor
  • Wie bepflanzen Sie ein Kraterbeet?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenkalender Juli: viel Arbeit im Nutz- und Ziergarten
    Gartenkalender Juli: viel Arbeit im Nutz- und Ziergarten
    7. Februar 2022
  • Fragen zu Kräutern im Garten
    Fragen zu Kräutern im Garten
    17. Januar 2023
  • Mondkalender August 2023
    Mondkalender August 2023
    1. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz