Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?
Apr. 14
Garten

Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?

  • 14. April 2024
  • Sabine
  • Allgemein

Für viele Menschen bedeutet ein Garten nicht nur Arbeit, sondern auch Entspannung und Freude über die Erträge. Nicht zu vergessen sind die Kosten, beispielsweise für die Bewässerung, Saatgut, Jungpflanzen und mitunter auch Erde und andere Zusätze. Dieser Beitrag beleuchtet, was gegen einen eigenen Garten spricht, doch blendet er auch die vielen positiven Aspekte nicht aus.

Ein Garten: Mit Kosten und Arbeit verbunden

Garten KostenBevor Sie einen Garten anlegen und Ihr eigenes Gemüse anbauen, sollten Sie überlegen, ob Sie sich einen Garten überhaupt leisten können. Das gesamte Jahr über müssen Sie Zeit investieren, vor allem im Frühjahr, wenn Sie die Beete bestellen, im Sommer bei der Bewässerung und bei der Pflege Ihrer Beete und dann im Herbst, wenn Sie ernten und den Garten winterfest machen. Gerade in den Wintermonaten kehrt etwas Ruhe ein. Auch im Winter sind Hobbygärtner nicht inaktiv, denn sie planen die Bestellung des Gartens für die kommende Saison, kontrollieren Gartengeräte und beginnen mit der Anzucht von Jungpflanzen. Nur dann, wenn Sie tatsächlich genug Zeit haben, sollten Sie daran denken, einen Garten anzulegen. Nicht zu vergessen sind die Kosten bei einem Garten.

Investition in einen Garten: Geräte und Pflanzen kaufen

Legen Sie einen Garten an, müssen Sie investieren. Sie benötigen

  • verschiedene Gartengeräte wie Spaten, Hacke, Grubber, Gartenschere, Gießkanne, Gartenschlauch
  • vielleicht ein komplettes Bewässerungssystem wie eine Tropfbewässerung
  • mitunter einen neuen Wasseranschluss
  • Erde, wenn Ihr Boden nicht die Bedingungen bietet
  • vielleicht einen Rasenmäher
  • Saatgut und Jungpflanzen
  • vielleicht Obstbäume

Zusätzlich müssen Sie mit Kosten rechnen, wenn Sie den Bereich, in dem Ihr Garten entstehen soll, nicht selbst urbar machen. Um verschiedene wärmeliebende Gemüsesorten anzubauen oder Pflanzen vorzuziehen, ist ein Gewächshaus sinnvoll. Es kann beheizt oder unbeheizt sein. Möchten Sie ein Frühbeet oder ein Hochbeet errichten, verursacht das ebenfalls Kosten, genau wie ein Komposter. Zu den Kosten, die Sie für den Start investieren müssen, kommen laufende Kosten.

Laufende Kosten für einen Garten: Abwägen mit möglichen Erträgen

Laufende KostenDie Kosten für die Bewässerung sind in einem Garten nicht zu unterschätzen, vor allem bei langen Trockenperioden im Sommer. Sie zahlen für Wasser und Strom. Sie benötigen auch Strom für den Betrieb einer Gartenbeleuchtung, für ein beheiztes Gewächshaus oder für Gartengeräte wie Rasenmäher. Bei einem größeren Garten können diese Kosten im Jahr durchaus mit einigen hundert Euro zu Buche schlagen. Zusätzlich fallen laufende Kosten für

  • organischen Dünger wie Hornspäne
  • Saatgut
  • Jungpflanzen
  • Pflanzerde

an. Rechnen Sie diese Kosten zusammen, ist der eigene Garten eigentlich wirtschaftlich, gerade dann nicht, wenn Ihr Boden nur mager ist und Sie mit Ihren Erträgen gerade Ihren Eigenbedarf decken können.

Nicht völlig autark mit dem eigenen Garten: Viele Lebensmittel zukaufen

In Ihrem Garten bauen Sie zwar Gemüse, Obst und Kräuter an, doch sind Sie nicht völlig autark. Der Garten bietet nicht genug Platz und oft mangelt es an der Zeit, sodass Sie sich nicht das gesamte Jahr über mit Gemüse aus dem Garten versorgen können. Verschiedene Obst- und Gemüsesorten gedeihen in Deutschland nicht und müssen dazugekauft werden. Das gilt auch für verschiedene Gewürze und andere Zutaten wie Fleisch, Fisch, Nudeln oder Reis. Bevor Sie einen Garten anlegen, fragen Sie sich daher vielleicht, ob das überhaupt sinnvoll ist.

Preisvergleich: Was ist billiger – Gemüse aus dem Discounter oder aus dem Garten?

Gemüse SupermarktEs ist an dieser Stelle nicht möglich, die Preise für verschiedene Gemüsesorten aus dem Discounter oder Supermarkt anzugeben. Die Preise schwanken ständig und unterscheiden sich auch, je nach Discounter. Mitunter bekommen Sie im Discounter Obst und Gemüse für wenig Geld. Sie müssen dafür nicht den Garten bewirtschaften, kein Wasser verwenden und nicht Ihre Arbeitskraft aufbringen. Unter dem Strich könnte das Gemüse also billiger als aus dem Garten sein.

Die positiven Aspekte: Gesundes Gemüse und ein Beitrag für die Umwelt

Die verschiedenen vorgenannten Aspekte zeigen, dass sich ein Garten finanziell und vom Aufwand gesehen nicht immer lohnt. Ein Garten bringt aber auch viele positive Aspekte mit. Sie sehen, wie etwas wächst, und können stolz darauf sein, wenn Sie etwas anbauen. Sie tragen zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt bei. Da Sie in Ihrem Garten keine Pestizide verwenden, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Gemüse gesund ist.

Gesundes Obst und Gemüse aus dem Garten: Frei von schädlichen Stoffen

In Ihrem Garten wenden Sie keine Pestizide, Unkrautvernichtungsmittel und andere schädliche Stoffe an. Verwenden Sie natürlichen Dünger wie Stallmist, Kompost, Pflanzenjauche oder Hornspäne, ist Ihr Gemüse gesund und frei von jeglichen schädlichen Stoffen. Sie ernten also Gemüse in Bio-Qualität. In Ihrem Garten können Sie das Obst und Gemüse ausreifen lassen und müssen es nicht vorzeitig ernten, damit es den Transport gut übersteht. Es hat eine gute Ökobilanz, da es keinen langen Weg hinter sich hat. Legen Sie Wert auf Bio-Qualität, spricht das für einen Garten.

Beitrag für Umwelt und Klima: Ökologisch gärtnern

Möchten Sie einen Beitrag für Umwelt und Klima leisten, ist ein Garten ideal. Sie tragen zur Artenvielfalt bei, doch sollten Sie naturnah gärtnern. Eine naturnahe Gestaltung gelingt mit Mischkultur, mit Unterschlupfmöglichkeiten für Nützlinge und dem Verzicht auf Chemie. Die Bodenflächen sollten nicht durch Steine zu stark versiegelt sein. Bauen Sie alte Gemüsesorten wie Pastinaken oder ältere Obstsorten an, fördern Sie den Erhalt dieser Sorten.

Unabhängigkeit in der Versorgung: Bauen Sie Ihre Lieblingssorten an

Ist der Garten groß genug und haben Sie Zeit, werden Sie unabhängiger in der Versorgung. Sie können Kartoffeln, Möhren und andere Sorten anbauen, die keine hohen Ansprüche an Boden und Pflege stellen. Viele Gemüsesorten sind gut lagerfähig, sodass Sie einen guten Vorrat für den Winter schaffen können. Auch Ihr Lieblingsgemüse wie Rosenkohl, Tomaten oder Paprika findet Platz in einem großen Garten. Während der Gartensaison ernten Sie Ihr Gemüse und Obst immer frisch aus dem Garten und müssen es nicht lange lagern.

Nicht nur Arbeit: Entspannung bei der Gartenarbeit

Gartenarbeit kann ein schönes Hobby sein, gerade dann, wenn Sie Freude am Entdecken und Experimentieren haben. Nach einem stressreichen Arbeitstag ist Gartenarbeit für viele Menschen Entspannung. Sie sind in der freien Natur, bewegen sich und bekommen den Kopf frei. Sie bekommen einen Blick für die Natur und gehen achtsam mit ihr um. Sie sehen, wie etwas wächst, und können stolz darauf sein, selbst etwas geschaffen zu haben.

Fazit: Garten lohnt sich nicht immer finanziell, bietet aber ein gutes Gefühl

GemüseEin eigener Garten lohnt sich nicht immer finanziell, da Sie erst investieren müssen. Das müssen Sie aber auch bei anderen Hobbys, egal, ob Sie ein Instrument spielen, basteln oder angeln. Auch die Arbeit im Garten ist nicht zu unterschätzen. Es gibt jedoch genug Argumente, die für einen Garten sprechen. Sie werden zumindest teilweise unabhängig und können sich darauf verlassen, dass Ihr Obst und Gemüse frei von Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen ist. Ihr Garten bietet Ihnen ein gutes Gefühl, da Sie einen Beitrag für die Umwelt leisten und selbst etwas schaffen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Li Ding – adobe.stock.com
  • © Kiattisak – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © lado2016 – adobe.stock.com
  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren

Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

12 Fehler bei der Gartenarbeit

12 Fehler bei der Gartenarbeit

10 unterschiedliche Gartenarten

10 unterschiedliche Gartenarten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Garten: Mit Kosten und Arbeit verbunden
  • Investition in einen Garten: Geräte und Pflanzen kaufen
  • Laufende Kosten für einen Garten: Abwägen mit möglichen Erträgen
  • Nicht völlig autark mit dem eigenen Garten: Viele Lebensmittel zukaufen
  • Preisvergleich: Was ist billiger – Gemüse aus dem Discounter oder aus dem Garten?
  • Die positiven Aspekte: Gesundes Gemüse und ein Beitrag für die Umwelt
    • Gesundes Obst und Gemüse aus dem Garten: Frei von schädlichen Stoffen
    • Beitrag für Umwelt und Klima: Ökologisch gärtnern
    • Unabhängigkeit in der Versorgung: Bauen Sie Ihre Lieblingssorten an
    • Nicht nur Arbeit: Entspannung bei der Gartenarbeit
  • Fazit: Garten lohnt sich nicht immer finanziell, bietet aber ein gutes Gefühl

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    6. März 2023
  • Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst
    Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst
    2. Juni 2022
  • Grundsätze des Naturgartens
    Grundsätze des Naturgartens
    5. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz