Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Nährstoffmangel bei Gemüse erkennen: abhängig vom jeweiligen Nährstoff
Jan. 22
Pflanzen Nährstoffe

Nährstoffmangel bei Gemüse erkennen: abhängig vom jeweiligen Nährstoff

  • 22. Januar 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Nicht alle Nährstoffe sind für Gemüsepflanzen ausreichend verfügbar, auch wenn Sie vielleicht mit Hornspänen, Kompost, Pflanzenjauche oder Gemüsedünger düngen. Der Boden, die Standortbedingungen, aber auch ein Überschuss an bestimmten Nährstoffen können zu einem Nährstoffmangel führen. Blattverfärbungen, kümmerlicher Wuchs und ausbleibende Erträge sind Anzeichen für einen Mangel.

Was Pflanzen brauchen: Hauptnährstoffe und Spurenelemente

NährstoffeBei den Nährstoffen für die Pflanzen wird zwischen Hauptnährstoffen, die in höherer Konzentration benötigt werden, und Spurennährstoffen, von denen Pflanzen nur äußerst geringe Mengen brauchen, unterschieden.

Hauptnährstoffe sind:

  • Stickstoff (N)
  • Magnesium (Mg)
  • Kalium (K)
  • Phosphor (P)
  • Calcium (Ca)
  • Schwefel (S)

Abhängig von der Pflanzenart unterscheidet sich jedoch der Bedarf an diesen Hauptnährstoffen. Zu den Spurennährstoffen zählen Eisen, Mangan, Kupfer, Molybdän, Bor, Zink und Silizium. Da nicht alle Nährstoffe im Boden vorkommen, ist eine fachgerechte Düngung wichtig.

Lassen Sie von Zeit zu Zeit eine Bodenanalyse vornehmen, um festzustellen, an welchen Nährstoffen es fehlt. Bei einer Analyse erhalten Sie auch Informationen über den pH-Wert sowie über das Vorkommen von Kalium, Magnesium und Phosphor im Boden. Um zu erfahren, ob Stickstoff benötigt wird, lassen Sie den Humusgehalt des Bodens feststellen.

Ursachen von Nährstoffmangel: absoluter und relativer Mangel

Um einen Nährstoffmangel handelt es sich, wenn die Pflanzen die Nährstoffe, die sie zu ihrer Entwicklung benötigen, nicht in ausreichendem Maße bekommen. Bei einem absoluten Mangel ist ein bestimmter Nährstoff für die Pflanze nicht in ausreichender Menge verfügbar. Die Ursachen sind eine Auswaschung des Bodens, eine mangelnde Düngung oder ein schlecht versorgter Boden. Um einen relativen Mangel handelt es sich, wenn die Nährstoffe im Boden zwar in ausreichender Menge vorhanden sind, die Pflanzen aber das Angebot nicht ausschöpfen. Das kann mehrere Ursachen haben:

  • Absterben der Wurzeln durch eine Pflanzenkrankheit wie Kohlhernie oder Schädlingsbefall, beispielsweise Nematoden
  • ungünstige Bodenverhältnisse wie zu kalter Boden oder Staunässe
  • pH-Wert zu hoch oder zu niedrig
  • Wechselwirkung zwischen verschiedenen Nährstoffen, sodass ein Nährstoff in größerer Menge die Aufnahme oder den Weitertransport eines anderen Nährstoffs behindert
  • zu feuchte oder zu trockene Witterung, die zum Schließen der Spaltöffnungen der Pflanze und damit zu einer Unterbrechnung der Nährstoffaufnahme führt

Hornspäne sind gute Stickstofflieferanten und unterstützen das Wachstum der Pflanzen, doch kann ein solcher Stickstoffüberschuss zu einem Mangel an Kalium führen.

Nährstoffmangel erkennen: abhängig von der Art des fehlenden Nährstoffs

Da ein Nährstoffmangel an den betroffenen Pflanzen zu beträchtlichen Schäden führen kann, ist es wichtig, ihn rechtzeitig zu erkennen. Die ersten Symptome machen sich zumeist an den Blättern und Triebspitzen bemerkbar. Chlorosen sind ein typisches Zeichen von Nährstoffmangel und zeigen sich mit Gelbfärbung von Blattpartien und ganzen Blättern. Oft treten sie zusammen mit Nekrosen auf, die Sie an einer Braunfärbung der Blätter erkennen und bei denen es sich um absterbendes Gewebe handelt. Blattveränderungen können auch durch Sonnenbrand oder Frostschäden verursacht werden, doch sind solche Symptome von einem Nährstoffmangel zu unterscheiden. Sonnenbrand ist an scharf begrenzten, weißlichen bis bräunlichen Flecken erkennbar.

Stickstoffmangel: kümmerlicher Wuchs und Absterbeerscheinungen

StickstoffmangelAls Hauptnährstoff für das Pflanzenwachstum fördert Stickstoff die Bildung von Chlorophyll und Enzymen. Da er ziemlich mobil ist, kann er von älteren in jüngere Blätter umgelagert werden. Häufig tritt ein Stickstoffmangel an Gurken, Tomaten, Kohl, Spinat, Rucola und Sellerie auf. Ein Mangel zeigt sich mit diesen Anzeichen:

  • gehemmtem Trieb- und Blattwachstum, Absterbeerscheinungen
  • kümmerlichem Wuchs
  • verringerter Blütenbildung
  • kleineren Früchten
  • gelb oder rötlich gefärbten älteren Blättern

Beugen Sie einem Stickstoffmangel mit Kompostgaben, Gründüngung oder durch Mulchen mit Grasschnitt vor. Als organischer Dünger ist Horndünger geeignet, während als mineralischer Dünger reiner Stickstoffdünger zu empfehlen ist. Entsprechend der Pflanzenentwicklung nehmen Sie Grunddüngung, Kopfdüngung und Nachdüngung während der Wachstumszeit vor.

Phosphormangel: gehemmtes Wachstum und stumpfes Laub

PhosphormangelPhosphor dient der Erhaltung der Zellstrukturen und ist ein wichtiger Baustein für Enzyme und Nukleinsäuren. Auf Gartenbeeten tritt ein Phosphormangel selten auf. Bei 100 Gramm Boden liegt die normale Versorgung bei 10 bis 20 Milligramm Phosphor. Ein Mangel tritt vor allem bei Tomaten, Gurken, Kohl, Sellerie, Möhren und Salat auf und ist nicht immer leicht erkennbar. Er zeigt sich mit dunkelgrünem, stumpfem, langgestieltem Laub und einem gehemmten Wachstum. Im weiteren Verlauf färben sich die Blätter violett.

Um einen Phosphormangel zu beheben, geben Sie auf einen Quadratmeter Boden zwei bis drei Liter Kompost. Bei Boden mit einem höheren pH-Wert wird der Phosphorgrad besser als bei sauren Böden ausgenutzt. Halten Sie den Boden immer feucht und achten Sie auf eine ausreichende Bodentemperatur, um Phosphor besser verfügbar zu machen.

Kaliummangel: schlaffe und schnell welkende Pflanzen

KaliummangelKalium macht die Pflanzen resistenter gegen Dürre sowie Frost und fördert Geschmack sowie Haltbarkeit. Genau wie bei Phosphor beträgt der normale Versorgungsgrad 10 bis 20 Milligramm Kalium auf 100 Gramm Boden. Ein Kaliummangel zeigt sich mit diesen Symptomen:

  • kleiner bleibende Blätter
  • schlaff wirkende, schneller welkende Pflanzen
  • punktuell absterbendes Gewebe bei älteren Blättern an den Rändern
  • fleckig reifende Tomaten, sogenannte Grünkragen
  • mäßige Färbung bei Möhren und helle Punkte im älteren Laub
  • reduzierte Kopfbildung bei Salat und Blumenkohl

Mit Kompost oder Kaliumdünger wirken Sie einem Kaliummangel entgegen. Vermeiden Sie übermäßige Bodenfeuchte und achten Sie auf eine ausgeglichene Düngung.

Magnesiummangel: Veränderungen der Blätter

MagnesiummangelMagnesium ist an der Bildung und am Erhalt des Blattgrüns beteiligt. Da es von älteren in jüngere Blätter umgelagert werden kann, macht sich ein Mangel zuerst an den älteren Blättern bemerkbar. Magnesium ist zumeist in kalkhaltigen Böden ausreichend vorhanden, während leichte Böden häufiger von einem Mangel betroffen sind. Sie erkennen einen Magnesiummangel an diesen Anzeichen:

  • Gelbfärbung von älteren Blättern bei Spinat bei erhalten bleibenden Blattadern, lokal absterbendem Blattgewebe mit Flecken zwischen den Adern
  • netzartig hell gesprenkelten älteren Blättern bei Bohnen, braunen, größer werdenden Flecken auf den Blättern
  • gelben bis weißen Aufhellungen zwischen den Blattadern älterer Blätter bei Gurken und Tomaten

Einem Magnesiummangel wirken Sie mit ausreichenden Gaben von Magnesiumdünger, Vermeidung übermäßiger Bodenfeuchte und einer guten Bodenstruktur entgegen. Spritzen Sie am Abend mit Bittersalz und geben Sie nicht zu viel Kalium sowie Calcium, während Phosphor ausreichend vorhanden sein sollte.

Calciummangel: Pflanzenherzen und Früchte betroffen

CalciummangelBei einem Calciummangel handelt es sich meistens um einen relativen Mangel. Da Calcium zur Stabilität des Pflanzengewebes beiträgt, zeigt sich ein Mangel meistens im Pflanzenherz oder an den Früchten. Bei Sellerie kommt es zur Schwarzherzigkeit, bei der sich die jüngsten Blätter schwarz färben und absterben. Innenblattnekrosen erkennen Sie an klein bleibenden, hakenförmigen Innenblättern und verbräunten Adern an den Blatträndern. Sie treten bei Endivien, Salat und Kopfkohl auf.

Bei Tomaten führt ein Calciummangel zu Blütenendfäule mit eingesunkenen schwarz-braunen Flecken an der Blütenansatzstelle. Am stärksten sind Tomatensorten mit größeren Früchten gefährdet. Auch Auberginen, Paprika und Melonen können betroffen sein.

Achten Sie darauf, dass sich der pH-Wert des Bodens nicht zu stark absenkt, und sichern Sie eine ausgewogenen Düngung mit nicht zu viel Kalium und Magnesium. Vermeiden Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus und wässern Sie mit Leitungswasser, da es mehr Calcium enthält als Leitungswasser.

Eisenmangel: Gelbfärbung jüngerer Blätter

EisenmangelEisen ist ein Baustoff für Chlorophyll, Eiweiß und Enzyme. Da es nicht von älteren in jüngere Blätter verlagert werden kann, ist eine kontinuierliche Versorgung wichtig. Zwischen Eisen, Kupfer und Mangan besteht eine Konkurrenz um die Aufnahme. Ein Mangel zeigt sich an den jüngsten Blättern mit einer Gelbfärbung, die vom Rand beginnt und später zu einem Absterben der Blätter führt. Bei Tomaten beginnt die Gelbfärbung an der Fiederblattbasis der jüngsten Blätter.

Mit einer tiefgründigen Lockerung des Bodens und einer verbesserten Krümelstruktur wirken Sie einem Eisenmangel entgegen. Bei übermäßig humosen und kalkhaltigen Böden besteht ein höheres Risiko für einen Eisenmangel. Spritzen Sie bei einem starken Eisenmangel mit Eisenchelat.

Weitere Mangelerscheinungen: verkümmerter Wuchs bei Mangel an Spurenelementen

Auch wenn Spurenelemente nur in geringen Mengen von den Pflanzen benötigt werden, macht sich ein Mangel bemerkbar. Häufig handelt es sich um einen verkümmerten Wuchs, der durch das Fehlen von Bor, Kupfer oder Zink entsteht. Ein Spurennährstoffmangel zeigt sich noch mit weiteren Symptomen:

  • Bormangel mit kümmerlichem Wuchs, gestörter Blütenbildung und aufplatzender Haut bei Tomaten, Äpfeln oder Radieschen
  • Kupfermangel mit verstärkter Anfälligkeit gegen Stress und Krankheiten
  • Schwefelmangel mit vergilbten jungen Blättern und Kümmerwuchs
  • Molybdänmangel mit verkrüppelten und verwachsenen Blättern bei Kohlpflanzen
  • Zinkmangel mit gelblichen und gekrümmten jungen Blättern sowie verkrüppelten Triebspitzen bei Obstbäumen
  • Manganmangel mit vergilbenden jungen Blättern

Mit einer Bodenanalyse spüren Sie einen Nährstoffmangel auf und können die entsprechenden Verbesserungen vornehmen. Achten Sie auf eine lockere Bodenstruktur und lassen Sie den Boden nicht austrocknen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Miha Creative – adobe.stock.com
  • © elif – adobe.stock.com
  • © Paveena – adobe.stock.com
  • © Olya – adobe.stock.com
  • © Aaron J Hill – adobe.stock.com
  • © Ирина Старикова – adobe.stock.com
  • © Melih Evren – adobe.stock.com
  • © saratm – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse – so bekämpfen Sie die Pflanzensauger

Blattläuse – so bekämpfen Sie die Pflanzensauger

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was Pflanzen brauchen: Hauptnährstoffe und Spurenelemente
  • Ursachen von Nährstoffmangel: absoluter und relativer Mangel
  • Nährstoffmangel erkennen: abhängig von der Art des fehlenden Nährstoffs
    • Stickstoffmangel: kümmerlicher Wuchs und Absterbeerscheinungen
    • Phosphormangel: gehemmtes Wachstum und stumpfes Laub
    • Kaliummangel: schlaffe und schnell welkende Pflanzen
    • Magnesiummangel: Veränderungen der Blätter
    • Calciummangel: Pflanzenherzen und Früchte betroffen
    • Eisenmangel: Gelbfärbung jüngerer Blätter
    • Weitere Mangelerscheinungen: verkümmerter Wuchs bei Mangel an Spurenelementen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mondkalender Februar 2023
    Mondkalender Februar 2023
    1. Februar 2023
  • Thymian pflanzen und pflegen
    Thymian pflanzen und pflegen
    22. September 2023
  • Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten
    Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten
    27. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz