Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Nützlinge kaufen – oder selbst im heimischen Garten ansiedeln
Apr. 09
Marienkäfer

Nützlinge kaufen – oder selbst im heimischen Garten ansiedeln

  • 9. April 2024
  • Sabine
  • Allgemein

Schädlinge im Garten können Sie auf natürliche Weise mit Nützlingen bekämpfen. Solche Nützlinge sind in verschiedenen Online-Shops verfügbar und stammen aus Massenzuchten. Nicht immer müssen Sie jedoch Nützlinge kaufen, da es sinnvoller ist, die Ansiedlung heimischer nützlicher Tiere zu fördern.

Sinn von Nützlingen im Garten: auf Chemie verzichten

NützlingeSchädlinge machen so manchem Hobbygärtner das Leben schwer, wenn sie die Blätter von den Pflanzen abfressen und die Pflanzen schließlich absterben. Nützlinge haben den Vorteil, dass sie innerhalb kurzer Zeit riesige Mengen an Schädlingen vertilgen und Sie nicht zu Chemie greifen müssen. Das ist vor allem in Nutzgärten wichtig, damit Sie das Obst und Gemüse essen können, ohne dass es mit Chemie belastet ist.

Die heimischen Nützlinge haben es auf bestimmte Schädlingsarten abgesehen, beispielsweise Marienkäfer und deren Larven auf Blattläuse. Zu den Nützlingen gehören auch viele Vögel, die Raupen von Schädlingen fressen, beispielsweise des Apfelwicklers. Sie gärtnern naturnah, wenn Sie in Ihrem Garten Plätze anlegen, an denen sich Nützlinge wohlfühlen. So fördern Sie die Ansiedlung von Nützlingen.

Nützlinge kaufen: Erhöhung der Population

Sind in Ihrem Garten nicht viele Nützlinge vorhanden, können Sie mit einem Zukauf nachhelfen. Besser ist jedoch die Förderung der Ansiedlung von Nützlingen. Damit das gelingt, sollten Sie auf Chemie verzichten. Haben Sie ein Gewächshaus und sind dort Schädlinge am Werk, wird mitunter die Bekämpfung mit Nematoden empfohlen, die Sie online oder in Gartenmärkten kaufen können. Die Nematoden sind winzig klein und mit Tonpulver vermischt. Sie werden einfach ins Gießwasser gegeben. Die Pflanzen gießen Sie ganz normal mit dem mit Nematoden versetzten Gießwasser, damit sich die winzigen Fadenwürmer ausbreiten.

Gegen den Kauf von Nematoden spricht in der Regel nichts, denn es ist oft schwer, sie anzusiedeln. Ein Problem besteht darin, dass es ganz bestimmte Arten von Nematoden gibt, die auf spezielle Schädlingsarten wie die Trauermücke festgelegt sind. Nematoden eignen sich auch zur Bekämpfung von Trauermücken an Zimmerpflanzen.

Auch Schlupfwespen oder Marienkäferlarven werden als Nützlinge im Handel angeboten. Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich um heimische Nützlinge handelt. Sind die Insekten nicht heimisch, können sie mehr schaden als nützen, da sie heimische Nützlinge vertilgen. Heimische Marienkäfer sind der Siebenpunkt oder der Zweipunkt. Auf keinen Fall sollten Sie Arten wie den Asiatischen Marienkäfer kaufen, da er die heimischen Arten stark dezimiert.

Vorsicht bei Nützlingen aus Massenzuchten: nicht immer hilfreich

Nützlinge kaufenInzwischen bieten viele Onlineshops Nützlinge aus Massenzuchten an, doch nicht immer sind diese Shops seriös. Sie bieten mitunter Insekten oder deren Larven zu teuren Preisen an, deren Nutzen fraglich ist. Einige dieser Insekten sind schädlich, da sie heimische Nützlinge stark dezimieren und einen gefährlichen Eingriff in das Ökosystem darstellen. Möchten Sie auf Nützlinge wie Nematoden oder Schlupfwespen nicht verzichten, kommt es auf seriöse Anbieter an.

Es gibt verschiedene Arten von Schlupfwespen, die es auf bestimmte Schädlinge abgesehen haben. Sie stechen Schädlinge an und legen ihre Eier hinein. Einige Schlupfwespen bekämpfen auf diese Weise Blattläuse, andere dienen der Mottenbekämpfung.

Tipp: Bevor Sie Nützlinge kaufen, sollten Sie sich unbedingt über deren Lebensweise und den Sinn des Kaufs informieren.

Ansiedlung von Nützlingen im Garten fördern: naturnahe Gartengestaltung

Besser als der Kauf von Nützlingen ist deren Förderung im Garten mit einer naturnahen Gartengestaltung. Das ist nachhaltiger und auch preiswerter als der Kauf. So können Sie die Ansiedlung fördern:

  • Viele heimische Pflanzen locken Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten an.
  • Andere Nützlinge wie Igel oder Eidechsen fühlen sich wohl in Totholzhaufen oder an Trockenmauern.
  • Mit Insektenhotels fördern Sie ebenfalls nützliche Insekten.
  • Auch Hecken sind Lebensraum von vielen nützlichen Tieren wie Vögeln, Eidechsen oder Igeln.
  • Um die Ansiedlung von Ohrwürmern zu fördern, füllen Sie Blumentöpfe aus Ton mit Holzwolle und hängen sie mit der Öffnung nach unten in Bäumen oder Beeten auf.
  • Ohrwürmer vertilgen Blattläuse und andere Schädlinge.
  • Alte Baumstämme, aber auch Laubhaufen bieten einen guten Lebensraum für nützliche Insekten und andere Tiere.
  • Eine Blumenmischung aus verschiedenen heimischen Sommerblumen ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten, sondern sie ist eine echte Bienenweide und kommt mit wenig Pflege aus.

Wahl der richtigen Pflanzen für Nützlinge: auf heimische Arten achten

Heimische Pflanzen HummelnUm die Ansiedlung von Nützlingen zu fördern, sollten Sie heimische Pflanzen anbauen. Hummeln werden schon im zeitigen Frühjahr aktiv. Um ihnen eine gute Nahrungsgrundlage zu geben, eignen sich Krokusse. Haben Sie genug Platz in Ihrem Garten, pflanzen Sie Salweiden an. Die gesamte Saison über bietet eine Blumenwiese mit heimischen Blumen Nahrung für Hummeln und Wildbienen. Hecken, Bodendecker und Klee, aber auch Laubhaufen bieten ideale Bedingungen für Laufkäfer. Die nachtaktiven Käfer sind echte Multitalente und bei der Schädlingsbekämpfung nicht wählerisch, da sie

  • Schneckeneier,
  • Drahtwürmer,
  • Milben,
  • Kartoffelkäferlarven und
  • Läuse

vernichten. In Laubhaufen fühlen sich Florfliegen wohl, die einen Riesenappetit auf Blattläuse haben, ähnlich wie Marienkäfer. Die Weibchen legen dreimal jährlich ungefähr 350 Eier. Eine Larve frisst ungefähr 450 Blattläuse. Mit Minze, Schafgarbe, Ringelblumen oder Kornblumen fördern Sie die Ansiedlung von Marienkäfern, die nicht nur Blattläuse, sondern mitunter auch Mehltau fressen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © kargona – adobe.stock.com
  • © mehmetkrc – adobe.stock.com
  • © Firn – adobe.stock.com
  • © Rusana – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Ein Garten voller Schmetterlinge

Ein Garten voller Schmetterlinge

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sinn von Nützlingen im Garten: auf Chemie verzichten
  • Nützlinge kaufen: Erhöhung der Population
  • Vorsicht bei Nützlingen aus Massenzuchten: nicht immer hilfreich
  • Ansiedlung von Nützlingen im Garten fördern: naturnahe Gartengestaltung
  • Wahl der richtigen Pflanzen für Nützlinge: auf heimische Arten achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System
    Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System
    22. November 2024
  • Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    3. Januar 2022
  • Welche Weißkohlsorten sollte ich anbauen?
    Welche Weißkohlsorten sollte ich anbauen?
    9. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz