Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Obst und Gemüse trocknen – so machen Sie es richtig!
Juli 28
Getrocknete Früchte

Obst und Gemüse trocknen – so machen Sie es richtig!

  • 28. Juli 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Wir allen haben immer wieder Obst und Gemüse übrig, weil wir entweder zu viel davon gekauft haben oder die Ernte so üppig ausfiel. Damit Sie aber nicht immer alles einfrieren müssen, haben Sie auch die Möglichkeit Obst und Gemüse zu trocknen. Dabei gibt es gleich mehrere Varianten, die Sie ausprobieren können, um Obst und Gemüse haltbar zu machen. Denn durch den Entzug von Wasser entziehen Sie den Mikroorganismen die Lebensgrundlage und können so die Haltbarkeit deutlich verlängern. Außerdem haben Sie auch im Winter schmackhaftes Obst und Gemüse, das Sie mit dem geschmacklosen aus den Gewächshäusern, welches es in den Supermärkten zu kaufen gibt, nicht vergleichen können.

Dörren von Obst und Gemüse

TrockenfrüchteDas Dörren von Obst hat viele Vorteile. Zum einen können Sie Reste vermeiden und somit auch die Verschwendung. Zum anderen müssen Sie Ihren Kühlschrank oder Tiefkühler nicht mit den Resten vollpacken und haben so Platz für andere Dinge. Denn gedörrtes Obst und Gemüse kann einfach im Vorratsschrank in Schraubgläsern aufbewahrt werden. Des Weiteren ist das Dörren eine sehr nachhaltige Methode, um die zu viel gekauften oder geernteten Lebensmittel zu konservieren.

Um Obst und Gemüse zu dörren, benötigten Sie nicht zwingend ein Dörrgerät. Auch der Backofen eignet sich dafür. Ein weiterer Vorteil vom Trocknen oder Dörren ist, dass es nicht nur frische Lebensmittel sein müssen, die Sie trocknen. Auch Abfallprodukte sind hervorragend geeignet, um sie zu trocknen und dann zu einer gekörnten Brühe zu verarbeiten. Hierzu können Sie Kraut-, Zwiebel- oder auch Wurzelgemüse pürieren, trocknen und dann als Instantbrühe verwenden. Für die Instantbrühe eignen sich im Grunde fast alle Abfallprodukte wie Zwiebelschalen, Möhrengrün oder auch die Schalen von Kohlrabi und weiterem Gemüse.

Welches Obst und Gemüse kann getrocknet werden?

Trocknen können Sie in der Regel jedes Gemüse oder Obst. Es gibt jedoch einige Unterschiede, die Sie beachten sollten. Die Trocknungszeit oder das Risiko von Schimmelbildung ist bei einigen Sorten höher. Daher sollten Sie darauf achten, dass Sie sehr saftige Obst- und Gemüsesorten schnell trocknen müssen, damit die Schimmelbildung minimiert werden kann. Viele nutzen die Sonnenenergie, um Obst und Gemüse zu trocknen. Dies ist zwar sehr umweltfreundlich, das Problem liegt aber darin, dass es sehr lange dauert, bis die Flüssigkeit aus dem Obst oder dem Gemüse vertrocknet ist und sich Schimmel bilden kann. Deshalb sollte sehr saftiges Obst und Gemüse besser dörren.

Einige Gemüsesorten müssen Sie blanchieren, bevor Sie sie trocknen

Auch hier gilt natürlich, dass Sie nur erntefrisches und einwandfreies Gemüse zum Trocknen nutzen, ganz gleich, welche Methode Sie anwenden. Allerdings gibt es einige Gemüsesorten, die Sie vor dem Trocknen blanchieren sollten. Dazu zählen unter anderem:

  • Fisolen
  • Karotten
  • Kohlrabi
  • Paprika
  • Sellerie
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Zwiebeln

Blanchieren Sie diese für etwa 3 Minuten und lassen Sie das Gemüse im Anschluss nur vorsichtig abtrocknen. Es wird nicht abgeschreckt!

Durch das Blanchieren werden Enzyme inaktiviert, die den Geschmack, die Farbe, die Konsistenz und auch die Lagerzeit verändern.

Pilze sollten Sie immer langsam trocknen

Insbesondere Maronenröhrling und Steinpilze entfalten nach dem Trocknen noch immer ihr volles Aroma. Während Sie kleine Sorten im Ganzen trocknen können, sollten Sie große Pilze besser in Scheiben schneiden. Wichtig ist bei Pilzen, dass sie langsam trocknen und auch nicht in die direkte Sonne gestellt werden. Hier könnten die Temperaturen im Sommer zu hoch sein. Zum Rohtrocknen eignen sich außerdem noch Champignons. Pfifferlinge hingegen sind nicht zum Trocknen geeignet, da sie zäh und ledrig werden.

Dörren oder Trocken? Was ist der Unterschied?

Obst getrocknetDörren und Trocknen sind zwei verschiedene Methoden. Während beim Trocknen das Obst und Gemüse zwischen 30 und 50 Grad an der Luft getrocknet wird, werden beim Dörren zusätzliche Wärmequellen wie Heizung, Dörrgeräte oder Backofen eingesetzt.

Das müssen Sie beim Dörren und Trocknen beachten

Das Trocknen von Obst und Gemüse kann sehr vielfältig durchgeführt werden. Dabei gibt es verschiedene Methoden, von denen wir Ihnen drei vorstellen möchten. Allerdings gibt es für alle Dörr- und Trocknungsmethoden vier Grundregeln, die Sie immer beachten sollten:

  • Die Lebensmittel sollten eine hochwertige Bioqualität aufweisen. Zudem sollten sie reif, aber nicht überreif sein. Dass sie auch von Schmutz befreit sein sollten, liegt auf der Hand.
  • Schneiden Sie die Lebensmittel klein. So trocknen sie schneller und schonender.
  • Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte beim Dörren eine höhere Temperatur gewählt werden. Insbesondere dann, wenn die Lebensmittel sehr saftig und zuckerreich sind.
  • Die getrockneten Lebensmittel müssen selbstverständlich immer trocken und kühl gelagert werden.

Trocknen von Obst und Gemüse

Große Auswahl an TrockenfrüchtenDie nachhaltigste Konservierung ist natürlich die Trocknung von Obst und Gemüse an der Luft. Hier bleiben zudem auch die meisten Vitamine erhalten. Der Nachteil ist, dass diese Variante auch am längsten dauert und sich nicht für saftiges Obst und Gemüse eignet, da die Gefahr der Schimmelbildung besteht. Außerdem hängt es auch immer vom Wetter ab. Möchten Sie Obst und Gemüse an der Luft trocknen, sollten Sie darauf achten, dass das Wetter mindestens vier bis fünf Tage trocken und sonnig sein sollte. Für diese Methode eignen sich vorwiegend diese Sorten:

  • Kohl
  • Lauch
  • Möhren
  • Pilze
  • Zwiebeln
  • Äpfel
  • Birnen
  • Pfirsiche
  • Feste Pflaumen

Sollte das Wetter dennoch umschlagen, ist es kein Problem, wenn das Trockengut dann im Dörrautomat oder im Backofen weiter getrocknet wird.

Schritt für Schritt an der Luft trocknen

  1. Obst und Gemüse gut waschen und trocknen
  2. Schneiden Sie das Obst und Gemüse in Ringe oder Streifen. Küchenhandtuch auf ein Holzbrett legen und das Obst und Gemüse darauf platzieren.
  3. Alles an einen trockenen und sonnigen Ort stellen und gegebenenfalls mit einem Fliegennetz abdecken.
  4. Obst und Gemüse sollten Sie mindestens zweimal am Tag wenden und bei Bedarf das feuchte Handtuch gegen ein trockenes austauschen.
  5. Nach zwei bis drei Tagen prüfen Sie, ob noch Flüssigkeit enthalten ist. Dazu werden die Stücke einfach gebogen. Ist es gummiartig, müssen Sie es weiter trocknen. Bricht es, ist es trocken.
  6. Zum Schluss müssen Sie nur noch das getrocknete Obst und Gemüse in Schraubgläser abfüllen und es im Vorratsschrank kühl und trocken lagern.

Dörren von Obst und Gemüse

Beim Dörren von Obst können Sie einen Dörrautomaten oder den Backofen nutzen. Wichtig ist jedoch, dass die Temperatur nicht zu hoch gestellt wird, um die Vitamine so weit wie möglich zu erhalten. Wie bereits erwähnt ist es hauptsächlich bei sehr saftigem Obst und Gemüse besser, diese im Dörrautomaten oder im Backofen zu trocknen, damit Schimmelbildung vermieden wird.

Schritt für Schritt im Backofen trocknen

  1. Waschen Sie das Obst und Gemüse gut und trocknen es ab.
  2. Lebensmittel in Ringe oder Streifen schneiden und auf ein Backblech legen.
  3. Heizen Sie den Backofen auf 40 – 50 Graf vor und trocknen Sie das Obst und Gemüse mindestens für 12 Stunden darin. Die Ofentür sollte einen Spalt weit offenstehen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  4. Obst- und Gemüsesorten, die sehr saftig sind, werden in der Regel mindestens 24 Stunden getrocknet.
  5. Nach 12 oder 24 Stunden prüfen Sie, ob noch Flüssigkeit enthalten ist. Biegt es sich und hat eine gummiartige Konsistenz, muss es noch weiter getrocknet werden. Bricht es, ist es trocken.
  6. Lassen Sie die Lebensmittel abkühlen und füllen Sie diese in ein Schraubglas, welches dann trocken und kühl gelagert werden kann.

Dörren von Obst und Gemüse im Dörrautomat

Der Dörrautomat ist nicht wirklich anders als der Backofen. Allerdings hat er einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Backofen. Insbesondere, wer einen älteren Backofen hat, sollte einen Dörrautomat vorziehen, da er weniger Energie verbraucht und somit weniger Kosten verursacht. Zudem trocknen Obst und Gemüse schneller, da die Belüftung deutlich besser ist und die Feuchtigkeit somit besser abtransportiert werden kann.

Schritt für Schritt im Dörrautomat trocknen

  1. Waschen und trocknen Sie das Obst und Gemüse gründlich.
  2. Trockengut in Ringe oder Streifen schneiden und nach der Gebrauchsanweisung in den Dörrautomaten legen.
  3. Das Obst und Gemüse dann bei höchstens 55 Grad etwa 8 Stunden trocknen. Sehr saftiges Gemüse und Obst benötigt etwa 20 Stunden zum Trocknen.
  4. Flüssigkeitsprüfung wie beim Trocknen an der Luft oder im Backofen durchführen und gegebenenfalls weiter trocknen.
  5. Am Ende das Obst und Gemüse abkühlen lassen, in Schraubgläser füllen und kühl und trocken lagern.

Haben Sie viel Obst und Gemüse, welches Sie trocknen möchten, ist ein Dörrautomat immer empfehlenswert, da er deutlich weniger Energie verbraucht und auch die Trockenzeit geringer ist.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Matthew – adobe.stock.com
  • © Ekaterina Pokrovsky – adobe.stock.com
  • © Brent Hofacker – adobe.stock.com
  • © dmitr1ch – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten

Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Dörren von Obst und Gemüse
  • Welches Obst und Gemüse kann getrocknet werden?
    • Einige Gemüsesorten müssen Sie blanchieren, bevor Sie sie trocknen
    • Pilze sollten Sie immer langsam trocknen
  • Dörren oder Trocken? Was ist der Unterschied?
  • Das müssen Sie beim Dörren und Trocknen beachten
  • Trocknen von Obst und Gemüse
      • Schritt für Schritt an der Luft trocknen
    • Dörren von Obst und Gemüse
      • Schritt für Schritt im Backofen trocknen
    • Dörren von Obst und Gemüse im Dörrautomat
      • Schritt für Schritt im Dörrautomat trocknen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    5. Dezember 2021
  • Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    2. November 2022
  • Gartengeräte für den Balkon
    Gartengeräte für den Balkon
    10. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz