Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen
März 21
Obstbaumkrebs

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

  • 21. März 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Obstbaumkrebs befällt hauptsächlich Apfel- und Birnenbäume und wird durch einen Pilz verursacht. Die Krankheit breitet sich schnell aus und verursacht starke Wucherungen. Auch die Früchte können unter dieser Pflanzenkrankheit leiden.

Obstbaumkrebs: Pflanzenkrankheit durch Pilzinfektion

PflanzenkrankheitObstbaumkrebs ist eine Pflanzenkrankheit, die vorwiegend an Apfel- und Birnbäumen auftritt, aber auch andere Pflanzen befallen kann. Die Krankheit wird durch den Pustelpilz „Neonectria ditissima“ verursacht. Birnbäume auf Obstplantagen oder Streuobstwiesen sind seltener betroffen. Der Pilz richtet dort keinen so großen Schaden an. Er kann aber auch

  • Stechpalme (Ilex),
  • Weißdorn,
  • Buchen,
  • Erlen,
  • Eschen,
  • Pappeln und
  • Walnussbäume

befallen. Die Rinde wird durch den Pilzbefall zerstört und stirbt ab. An mehreren Stellen eines Baumes können große, wulstartige Wucherungen auftreten. Die Geschwüre können offen sein, sodass Sie den nackten Holzkörper sehen, doch können sie auch geschlossen sein. Die Wucherungen entstehen, da der Baum versucht, diese Verletzungen mit dem sogenannten Kallus zu überwuchern. Im Laufe der Zeit können die betroffenen Äste und Zweige absterben. Auch die Früchte können betroffen sein. Die Blüten können absterben. Bilden sich Früchte, zeigen sie häufig Symptome einer Frühreife. Die Bezeichnung Obstbaumkrebs rührt daher, dass sich die Krankheit schnell ausbreitet und mit Wucherungen einhergeht.

Obstbaumkrebs erkennen: auf Flecken auf den Trieben achten

Der Spätherbst oder der Winter, wenn die Bäume ihre Blätter abgeworfen haben, bieten eine gute Gelegenheit, auf Veränderungen an Ästen und Zweigen zu achten. Die Wucherungen sind dann gut sichtbar. Die Symptome von Obstbaumkrebs können Sie aber auch im Frühjahr und Sommer beobachten.

Befällt der Krebs die Bäume im Frühjahr oder Sommer, zeigen sich die Symptome nach zwei bis drei Wochen. Bei einem Befall im Herbst oder Frühjahr sind die Symptome erst nach der nächsten Blüte zu erkennen.

Auf der Oberfläche der Rinde der befallenen Triebe bilden sich eingesunkene, blassbraune Flecken, die mit bloßem Auge gut sichtbar sind. Die befallene Rinde ist platt, trocken, rissig und blättert ab. Später bilden sich die typischen Wucherungen an den Bäumen aus. Im Winter bildet der Pilz Sporen. Die Sporenlager an den Rändern der Wucherungen sind im Sommer weißlich, während sie im Spätsommer und Herbst rot sind.

Tragen die Bäume Früchte, erkennen Sie den Befall mit Obstbaumkrebs oft zusätzlich an der Fruchtfäule. An der Kelchgrube entsteht im Spätsommer eine schwarze Fäule. Sind die Früchte bereits geerntet, kann eine Lagerfäule auftreten. Sie erkennen sie daran, dass sich das bräunlich verfärbte Fruchtfleisch leicht aus dem gesunden Fruchtfleisch löst.

Schäden durch Obstbaumkrebs: Risse an den Bäumen und Absterben von Ästen

Obstbaumkrebs kann im gewerbsmäßigen Obstbau erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Der Pilz ist auf Verletzungen des Baumes angewiesen, damit er sich ausbreiten kann. Solche Verletzungen können

  • Frostrisse,
  • Hagelschläge,
  • Beschädigungen durch Insekten und
  • Verletzungen durch den Menschen beim Obstbaumschnitt

sein. Liegen die Frucht- und Blattansätze nach der Ernte oder im Herbst frei, bilden sie ebenfalls Eintrittspforten für den Pustelpilz. Gelangt eine Pilzspore an eine Schwachstelle der Rinde, keimt sie. Die sich bildenden Pilzfäden dringen in die Rinde ein und durchwuchern das Holz des Baums.

Bildet der Baum Wucherungen, da er versucht, die Ausbreitung des Pilzes zu verhindern, kann sich der Pilz trotzdem weiter ausbreiten. Er befällt auch junge Äste und Zweige. Bei jungen Obstbäumen wird durch den Obstbaumkrebs die Bildung einer kräftigen, gesunden und gleichmäßig verzweigten Krone verhindert. An den betroffenen Stellen stirbt das Gewebe ab. Das führt zu einer Unterbrechung der Nährstoff- und Wasserversorgung. Oberhalb der betroffenen Stellen verkümmern die Äste und Zweige. Aufgrund der mangelnden Nährstoffversorgung sind die Früchte oft unterentwickelt.

Infektion mit Obstbaumkrebs: zu jeder Jahreszeit möglich

Obstbaumkrebs BlätterZu jeder Jahreszeit ist eine Infektion der Bäume mit Obstbaumkrebs möglich. Der Herbst ist jedoch die Hauptinfektionszeit, da durch die Ernte und den Laubfall viele kleine Verletzungen entstanden sind, in die der Pilz eindringen kann. Auch bei stärkeren Frostperioden im Winter und im Frühjahr beim Knospenaufbruch kann der Pilz in den Baum gelangen.

Der Pilz tritt vor allem in niederschlagsreichen Regionen auf. Er benötigt für seine Ausbreitung spezielle klimatische Bedingungen. Regnet es mindestens an 30 Prozent der Tage und liegen die Temperaturen mindestens ein halbes Jahr lang täglich mehr als acht Stunden zwischen 11 und 16 Grad, ist das für die Ausbreitung des Pilzes optimal. Solche Bedingungen herrschen beispielsweise in der Norddeutschen Tiefebene, aber auch in anderen Bereichen Deutschlands.

Obstbaumkrebs behandeln: starker Rückschnitt der Bäume

ObstbaumkrankheitUm Obstbaumkrebs wirksam zu behandeln, kommt es auf eine regelmäßige und gründliche Beobachtung der Bäume an. So erkennen Sie frühzeiig befallene Stellen, die Sie großzügig entfernen müssen. Gehen Sie nicht mit der chemischen Keule vor, denn es gibt keine wirksamen Spritzmittel gegen diese Pflanzenkrankheit. Der Pilz dringt so weit in das Innere der Bäume vor, dass er vom Spritzmittel gar nicht erreicht werden kann.

Ein Rückschnitt schafft zwar neue Eintrittspforten für den Pilz, doch ist er das einzige wirksame Mittel, um ihn zu bekämpfen. Schneiden Sie die betroffenen Stellen an den Ästen ab und die Äste bis in das gesunde Holz zurück.

Empfohlen wird ein solcher Rückschnitt mit Beginn der Blüte, damit die Schnittstellen nicht durch Frost geschädigt werden. Nehmen Sie den Rückschnitt nur an milden Tagen vor, damit keine Frostschäden entstehen. Befindet sich der Obstbaumkrebs am Stamm des Baumes, müssen Sie ihn ausfräsen, um den Baum zu retten.

Entsorgen Sie das Schnittgut nur in der Restmülltonne oder verbrennen Sie es. Geben Sie es auf keinen Fall auf den Kompost, da sich der Pilz dann erneut ausbreiten kann.

Tipp: Desinfizieren Sie nach getaner Arbeit Ihr Schnittwerkzeug, um beim Rückschnitt gesunder Bäume Infektionen zu verhindern.

Obstbaumkrebs vorbeugen: Auswahl der geeigneten Sorten

ObstbaumkrebsDiese Tipps helfen Ihnen, der Baumkrankheit vorzubeugen:

  • Schneiden Sie Ihre Bäume nur bei trockener und milder Witterung.
  • Vermeiden Sie Scheuerstellen an den Bäumen, beispielsweise durch sich kreuzende Äste oder durch Baumpfähle.
  • Mit einem Weißanstrich der Bäume im Herbst wirken Sie der Bildung von Frostrissen entgegen.
  • Düngen Sie Ihre Apfelbäume in den ersten drei bis fünf Standjahren nicht zu stark, da sie sonst zu schnell wachsen, was einen Befall mit Obstbaumkrebs begünstigt.
  • Vermeiden Sie Staunässe im Boden und lockern Sie den Boden immer gründlich auf.
  • Wählen Sie für Ihre Apfelbäume einen möglichst sonnigen Standort. Vormittags sollte am Standort kein Schatten herrschen.
  • Auch zu geringe Luftbewegungen begünstigen die Entstehung der Krankheit.

Obstbaumkrebs beugen Sie auch mit dem Kauf von gesunden und kräftigen Bäumen und mit resistenten Sorten vor. Anfällig gegen Obstbaumkrebs sind Sorten wie

  • Cox Orange,
  • Klarapfel,
  • Gloster,
  • Freiherr von Berlepsch,
  • Braeburn und
  • Gala.

Deutlich resistenter gegen Obstbaumkrebs sind Sorten wie

  • Boskoop,
  • Elstar,
  • Jonagold,
  • Pinova,
  • Santana und
  • Topaz.

Die Wahl solcher Sorten ist vor allem in regenreichen Gebieten wichtig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Jan Dijkstra
    11. Januar 2024 at 14:13 · Antworten

    Danke für diesen lehrreichen Beitrag. Davor habe ich gar nicht gewusst, dass es so etwas wie Obstbaumkrebs überhaupt gibt. Einer meiner Obstbäume sieht zurzeit nicht gesund aus und ich möchte diesen genauer inspizieren lassen. Hoffentlich lässt sich dafür schnell ein Termin beim Baumsachverständiger vereinbaren.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © anant_kaset – adobe.stock.com
  • © tom – adobe.stock.com
  • © tom – adobe.stock.com
  • © Сергей Кучугурный – adobe.stock.com
  • © ALEXEY – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit

Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Obstbaumkrebs: Pflanzenkrankheit durch Pilzinfektion
    • Obstbaumkrebs erkennen: auf Flecken auf den Trieben achten
    • Schäden durch Obstbaumkrebs: Risse an den Bäumen und Absterben von Ästen
  • Infektion mit Obstbaumkrebs: zu jeder Jahreszeit möglich
  • Obstbaumkrebs behandeln: starker Rückschnitt der Bäume
  • Obstbaumkrebs vorbeugen: Auswahl der geeigneten Sorten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chrysanthemen – für einen farbenfrohen Herbst
    Chrysanthemen – für einen farbenfrohen Herbst
    6. März 2023
  • Lavendel pflanzen
    Lavendel pflanzen
    26. Mai 2023
  • Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen
    Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen
    5. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz