Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Saatgut von Gemüse aus dem Discounter gewinnen: Wie geht’s?
Apr. 29
Saatgut kaufen

Saatgut von Gemüse aus dem Discounter gewinnen: Wie geht’s?

  • 29. April 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Tomaten, Kürbis, Gurken, Paprika, aber auch Obst wie Kirschen, Pflaumen oder Pfirsiche – das Angebot an Gemüse und Obst ist im Discounter mitunter gar nicht so schlecht. Warum da nicht von den Früchten Samen gewinnen und daraus die eigenen Gemüsepflanzen oder Obstbäume ziehen? Das mag zumindest einen Versuch wert sein, gelingt aber nicht immer.

Voraussetzung für keimfähiges Saatgut: vollreife Früchte

KeimlingSaatgut ist nur keimfähig, wenn es von vollreifen Früchten stammt. Die Früchte, die im Discounter angeboten werden, sind nicht immer voll ausgereift. Gerade dann, wenn es sich um Gemüse- oder Obstsorten aus dem Ausland handelt, waren die Früchte bei der Ernte oft noch nicht richtig reif. Sie haben lange Wege hinter sich und sind währenddessen nachgereift. Nachreifen zu Hause, an einem sonnigen Platz im Garten oder an der Heizung in der Wohnung, bringt zumeist nicht den gewünschten Erfolg. Anstatt zu reifen, schimmeln oder faulen die Früchte und sind für die Samengewinnung völlig unbrauchbar. Sie sparen also kein Geld, wenn Sie versuchen, aus noch nicht völlig ausgereiften Gurken, Tomaten oder Paprika Samen zu gewinnen und auszusäen.

Tipp: Schauen Sie beim Kauf von Tomaten, Paprika, Gurken oder anderen Gemüsesorten immer auf das Herkunftsland. Am größten ist die Chance, wenn das Gemüse aus Deutschland stammt, reif geerntet wurde und nur kurze Wege hinter sich hat.

Ausreifen gelingt nicht immer: Bohnen sind nicht reif genug

Einige Sorten von Fruchtgemüse, die Sie im Discounter bekommen, sind für die Samengewinnung völlig ungeeignet. Das ist beispielsweise bei Erbsen und Bohnen der Fall. Die Früchte im Discounter eignen sich für die Verarbeitung zu Gemüsebeilagen, Eintöpfen oder anderen Gemüsegerichten, doch für die Samengewinnung müssen sie abgetrocknet sein. Bohnen oder Erbsen können nicht mehr nachreifen, sodass Sie davon Samen gewinnen können.

Saatgut nicht immer sortenrein: Früchte stammen häufig von Hybriden

Samen TomatenBei Fruchtgemüse wie Tomaten, Gurken oder Paprika aus dem Supermarkt wissen Sie meist nicht, um welche Sorte es sich konkret handelt. Oft werden Tomaten in verschiedenen Sorten angeboten, beispielsweise

  • Rispentomaten,
  • Cherrytomaten,
  • Eiertomaten,
  • Strauchtomaten oder
  • Fleischtomaten.

Es mag interessant erscheinen, davon Saatgut zu gewinnen, da Sie sich dann vielleicht im nächsten Sommer über verschiedene schmackhafte Tomatensorten freuen könnten. Das ist aber nicht immer der Fall.

Bei Gurken oder Paprika sieht es nicht anders aus. Nur selten ist auf der Packung von Gemüse angegeben, um welche Sorte es sich handelt. Beim Gemüse aus dem Discounter handelt es sich häufig um Hybridsorten. Sie sind nicht fruchtbar. Gehen tatsächlich Samen auf, erhalten Sie eine Wildform oder eine für den Verzehr völlig ungeeignete Sorte, die vielleicht sogar giftig ist. Diese Gefahr laufen Sie vor allem bei Gurken, Zucchini oder Kürbis. Die Früchte von gekreuzten Zucchini oder Kürbissen, aber mitunter auch von Gurken sind oft giftig, sodass der Genuss zu ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Nehmen Sie daher besser keine Samen von Kürbis, Zucchini oder Gurken aus dem Supermarkt.

Samengewinnung als mühsame Angelegenheit: Samen können schimmeln

Mit etwas Glück erhalten Sie im Discounter tatsächlich gut gereifte Tomaten oder Paprika, von denen Sie Samen gewinnen können. Die Samen sollten Sie auf Küchenkrepp gut trocknen lassen. Das gelingt allerdings nicht immer. Waren die Früchte nicht richtig ausgereift, trocknen die Samen oft gar nicht, auch wenn Sie sie an einen warmen Ort legen. Die Samen können schnell schimmeln oder schrumpeln. Sie sind dann nicht mehr zu retten und nicht keimfähig.

Was Sie bei der Samengewinnung beachten sollten: sortenreine und saisonale Früchte

SaagutgewinnungDie besten Chancen, keimfähige Samen zu gewinnen, haben Sie, wenn Sie sortenreine und saisonale Früchte aus Deutschland im Discounter kaufen. Diese Früchte sind mitunter gut ausgereift. Kaufen Sie Tomaten oder Paprika am besten zwischen August und Oktober, wenn Hauptsaison ist. Auch das ist noch kein Garant, um tatsächlich keimfähige Samen zu bekommen und von den Pflanzen im nächsten Jahr Gemüse zu ernten.

Samen von Früchten aus dem Discounter gewinnen: nachreifen und gut trocknen lassen

Bei Paprika oder Tomaten aus dem Discounter haben Sie am ehesten eine Chance, keimfähige Samen zu gewinnen und Gemüse zu ziehen. Lassen Sie die Früchte zu Hause noch einige Tage nachreifen. Schneiden Sie die Früchte auf, entnehmen Sie die Samen und lassen Sie sie auf Küchenkrepp gründlich trocknen. Kontrollieren Sie die Samen täglich und entsorgen Sie sie, wenn sie schimmeln. Die Samen können Sie nur dann für die Aussaat im nächsten Winter oder zeitigen Frühjahr verwenden, wenn sie richtig trocken sind. Dann ist allerdings noch nicht gewährleistet, dass sie tatsächlich aufgehen oder genießbare Früchte hervorbringen. Es könnte sich um Hybriden handeln.

Tipp: Aus Tomaten können Sie auch Jungpflanzen heranziehen, wenn Sie die Früchte nachreifen lassen, in Scheiben schneiden und die Scheiben in Anzuchterde legen. Allerdings gelingt auch das nicht immer.

Saatgut besser kaufen: keine Garantie bei Früchten aus dem Discounter

Saagut kaufenEs mag verlockend erscheinen, Samen von Früchten aus dem Discounter zu verwenden, um das eigene Gemüse daraus zu ziehen. Mitunter erhalten Sie im Discounter Sorten, von denen keine Samen im Handel angeboten werden. Nicht immer gehen die Samen jedoch auf oder bringen verwertbare Früchte hervor. Saatgut ist nicht teuer. Es ist daher sinnvoller, das Saatgut zu kaufen als zu versuchen, es von Früchten aus dem Discounter zu gewinnen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © JackF – adobe.stock.com
  • © H_Ko – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © Costel – adobe.stock.com
  • © JackF – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

Bio-Saatgut und konventionelles Saatgut: Was sind die Unterschiede?

Bio-Saatgut und konventionelles Saatgut: Was sind die Unterschiede?

Gemüsesamen selber nehmen: Was Sie beachten sollten

Gemüsesamen selber nehmen: Was Sie beachten sollten

Keimfähigkeit von Samen – Wie lange ist Saatgut haltbar?

Keimfähigkeit von Samen – Wie lange ist Saatgut haltbar?

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?

Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg

Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Voraussetzung für keimfähiges Saatgut: vollreife Früchte
  • Ausreifen gelingt nicht immer: Bohnen sind nicht reif genug
  • Saatgut nicht immer sortenrein: Früchte stammen häufig von Hybriden
  • Samengewinnung als mühsame Angelegenheit: Samen können schimmeln
  • Was Sie bei der Samengewinnung beachten sollten: sortenreine und saisonale Früchte
  • Samen von Früchten aus dem Discounter gewinnen: nachreifen und gut trocknen lassen
  • Saatgut besser kaufen: keine Garantie bei Früchten aus dem Discounter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon
    Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon
    3. April 2021
  • Steine im Käfig – Gabionen als Gestaltungselement
    Steine im Käfig – Gabionen als Gestaltungselement
    22. März 2023
  • Hexenbutter – der mysteriöse, kriechende Schleimpilz
    Hexenbutter – der mysteriöse, kriechende Schleimpilz
    5. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz