Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Sandbienen – die Einzelgänger unter den Bienen
Aug. 24
Sandbiene

Sandbienen – die Einzelgänger unter den Bienen

  • 24. August 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Biene ist nicht gleich Biene, es gibt weltweit mehr als 20.000 Arten. Am bekanntesten hierzulande sind natürlich die Honigbienen und die Hummeln, aber in unseren Gärten schwirren auch immer wieder Holzbienen, Mauerbienen oder Sandbienen umher. Letztere sind auch als Erdbienen bekannt und bilden eine eigene Gattung unter den Wildbienen, zu der rund 1.500 unterschiedliche Arten gehören. Sie sind nicht nur hübsch anzuschauen, sondern auch sehr nützlich – und unterscheiden sich von den Honigbienen doch deutlich.

Sandbienen – ein Steckbrief

ErdbieneName: Sandbiene
Alternativer Name: Erdbiene
Wissenschaftlicher Name: Andrena
Arten: Mehr als 1.500, in Deutschland ca. 130 Arten, darunter unter anderem die Senf-Blauschillersandbiene, die Graue Sandbiene, die Gemeine Sandbiene, die Rotpelzige Sandbiene und die Knautien Sandbiene
Größe: 5 bis 18 Millimeter
Lebensdauer: 1 Jahr
Vorkommen: Nordamerika, Mexiko, Grönland, Europa, Asien, Nordafrika
Besonderheiten: Sandbienen stehen unter strengem Naturschutz

Sandbienen und ihr unterschiedliches Aussehen

Eine Honigbiene erkennen wir in der Regel, auch eine Hummel ist aufgrund ihrer Körpereigenschaften kein Problem. Doch wie sieht eine Sandbiene aus? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn die verschiedenen Arten können auch unterschiedlich aussehen.

  • Die Größe variiert stark und liegt zwischen 5 und 18 Millimetern – im Vergleich dazu werden Honigbienen zwischen 11 und 13 Millimeter groß.
  • Beinahe der gesamte Körper ist mit feinen Haaren bedeckt.
  • Der Pelz kann viele Farben aufweisen, neben Schwarz finden sich Gelb, Orange, Braun, Rot und Weiß.
  • Weibchen haben an der Innenseite der Augen kleine Gruben, die ebenfalls behaart sind. Außerdem verfügen Sie an den Beinen über eine Sammelbürste und über eine Haarlocke.
  • Männchen sind meist schlanker als Weibchen, ihr Oberkiefer ist stärker ausgeprägt und sie haben oftmals einen hellen Fleck auf dem Kopf.

Die Lebensweise der Sandbienen

Der Nestbau

Sandbiene im SandSandbienen leben nicht in großen Staaten zusammen, sondern sind Einzelgänger. Genistet wird im Boden – daher auch der Name Sand- oder Erdbiene. Die Weibchen, die für den Nestbau verantwortlich sind, graben ein bis zu 60 Zentimeter tiefes Loch in bevorzugt lockeren und sandigen Boden. Den Eingang häufeln sie zum besseren Schutz mit Erde an. Genistet wird am liebsten auf Magerwiesen, in Sandgruben, in lichten Wäldern oder an Weg- und Waldrändern. Auch in Gartenbeeten – wenn die Erde schön locker ist – bauen die Sandbienen ihren Unterschlupf, gerne dort, wo es sonnig ist. Wenn der Ort noch an einem Hang oder nahe einer warmen Hauswand liegt, umso besser!

Das Liebesspiel

Die Nachkommen der zweiten Generation bleiben bis Mitte März im Boden und schlüpfen schließlich. Als erstes sind die Männchen dran, die ab diesem Zeitpunkt rund 4 Wochen unterwegs sind, um auf Partnersuche zu gehen. Kurz nach den Männchen kommen auch die Weibchen hervor – das Liebesspiel kann beginnen. Bis Mitte April haben die Bienen für die Paarung Zeit, dann beginnen die Weibchen mit dem Nestbau, während die Männchen sterben.

Der Nachwuchs

Sandbienen aufeinanderWir haben schon erfahren, dass Sandbienen Einzelgänger sind, in einem Nest lebt also auch nur ein Weibchen. Eine Ausnahme stellt die Bärtige Sandbiene dar, denn sie nistet auch mal in Kolonien. Nach der Paarung geht es an die Eiablage und die Aufzucht des Nachwuchses. Ernährt wird der geschlüpfte Nachwuchs mit einem Gemisch aus Pollen und Nektar, den die Sandbienen an ihren Hinterbeinen transportieren. Die zweite Generation schlüpft dann von Anfang Juli bis Anfang September und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Davon ernähren sich Sandbienen

Die meisten Sandbienen leben oligolektisch, das bedeutet, dass sie auf ein bestimmtes Pflanzenangebot angewiesen sind. Es gibt aber Ausnahmen, denn die Rotpelzige Sandbiene etwa lebt polylektisch, sie ist also nicht so wählerisch wie ihre Artgenossen. Das Anlocken von Sandbienen in den eigenen Garten ist daher gar nicht so einfach, denn wenn man nicht weiß, welche Erdbiene gerade bei einem vorbeifliegt, weiß man in der Regel auch nicht, was diese bevorzugt. Deswegen ist eine ausgewogene Mischung an unterschiedlichen Pflanzen ideal. Hier eine kleine Aufstellung ausgewählter Sandbienen und deren bevorzugter Futterpflanzen:

  • Senf-Blauschillersandbiene: Senf, Kohlarten, Rettich, Hirtentäschel, Kresse
  • Graue Sandbiene: Löwenzahn, Hahnenfuß, Steinobst, Weiden, Himbeeren, Brombeeren
  • Gemeine Sandbiene: Löwenzahn, Klee, Kohlarten, Gewöhnlicher Hornklee, Wiesen-Bärenklau
  • Zaunrüben-Sandbiene: Rote und Weiße Zaunrübe, Efeu, Himbeeren, Brombeeren, Wiesen-Bärenklau
  • Rotschopfige Sandbiene: Löwenzahn, Steinobst, Weiden, Ahorn, Hahnenfuß
  • Knautien-Sandbiene: Wiesen-Witwenblume, Teufelsabbiss, Tauben-Skabiose, Gelb-Skabiose
  • Weiden-Sandbiene: Weiden, Pappeln, Löwenzahn, Steinobst, Himbeeren, Brombeeren

Sandbienen – nützlich und ungefährlich

Sandbiene von vorneSandbienen bekleiden wichtige Funktionen in unserem Ökosystem. So sind sie nicht nur Bestäuber für kultivierte und wildlebende Pflanzenarten, sondern sind aufgrund der oligolektischen Sammelweise für das Fortbestehen spezieller Pflanzen verantwortlich. Somit tragen Sie zur Erhaltung und Förderung der Pflanzenvielfalt bei. Durch den Nistbau in Böden verbessern sie zudem die Bodenstruktur und damit die Pflanzengesundheit. Nicht zuletzt sind sie für andere Tiere wie Vögel, Insekten oder Säugetiere ein wichtiger Bestandteil in der Nahrungskette.

Wer Sandbienen im Garten hat, darf sich also glücklich schätzen. Außerdem muss niemand vor den Bienen Angst haben, denn sie sind ungefährlich. Zwar haben sie auch einen Stachel, doch dieser ist so schwach, dass er die menschliche Haut nur schwer durchdringen kann. Schafft er es trotzdem, ist ein Stich etwa vergleichbar mit dem einer Mücke. Es kann zu leichten Schwellungen, Rötungen oder Juckreiz kommen. Da die Bienen aber sehr friedlich sind, wird man aggressive Sandbienen in der Regel nicht zu Gesicht bekommen, lediglich dann, wenn sie ihr Nest verteidigen.

Sandbienen: 10 Unterschiede zu Honigbienen

Stellen wir Sandbienen den Honigbienen gegenüber und sehen uns die entscheidenden Unterschiede einmal genauer an.

Infos Sandbienen Honigbienen
Lebensraum Graben kleine Tunnel in lockeren Boden und nisten dort in Tiefen von bis zu 60 Zentimetern. Leben in großen Kolonien, etwa in vom Menschen bereitgestellten Bienenstöcken oder auch in hohlen Bäumen.
Sozialstruktur Leben in der Regel solitär, manche Arten auch in kleinen Gruppen, jedes Weibchen hat ein eigenes Nest. Leben in Sozialstaaten mit einer klaren Kasteneinteilung (Königin, Arbeiterinnen, Drohnen)
Honigproduktion Produzieren keinen Honig, sammeln Nektar und Pollen zur direkten Versorgung des Nachwuchses. Produzieren Honig in großen Mengen und lagern ihn in Waben.
Bestäubungsverhalten Effektive Bestäuber, sind in der Regel auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert. Sammeln gezielt große Mengen an Blüten unterschiedlicher Pflanzenarten.
Körpergröße und Aussehen Zwischen 5 und 18 Millimeter groß, meist weniger auffällige Markierungen. Zwischen 11 und 13 Millimeter groß mit einem typisch gelb-schwarz gestreiften Körper.
Flügelstruktur Abhängig von der Art variieren Flügel in Form und Größe. Flügel sind im Verhältnis zum Körper relativ groß und transparent.
Verhalten bei Gefahr Verteidigen ihr Nest weniger aggressiv, da sie einzeln leben und weniger Ressourcen zu verteidigen haben. Verteidigen Ihr Nest aggressiv und greifen auch in Gruppen an.
Lebensdauer Weibchen leben meist nur eine Saison lang. Arbeiterinnen leben mehrere Monate, Königinnen mehrere Jahre.
Fortpflanzung Weibchen paaren sich und legen Eier in individuell in der Erde gebaute Nester ohne männliche Beteiligung. Königin legt Eier und wird von den Arbeiterinnen versorgt, Drohnen dienen ausschließlich der Begattung.
Ernährung der Larven Larven werden direkt im Nest mit Vorräten an Pollen und Nektar versorgt. Larven werden von Arbeiterinnen gefüttert, hauptsächlich mit Pollen und Honig.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Henk – adobe.stock.com
  • © Herlinde – adobe.stock.com
  • © Henk Wallays/Wirestock – adobe.stock.com
  • © ImageSine – adobe.stock.com
  • © bennytrapp – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen selbst halten: Blüten befruchten und Honig produzieren

Bienen selbst halten: Blüten befruchten und Honig produzieren

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

So können Sie Wildbienen unterstützen

So können Sie Wildbienen unterstützen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sandbienen – ein Steckbrief
  • Sandbienen und ihr unterschiedliches Aussehen
  • Die Lebensweise der Sandbienen
    • Der Nestbau
    • Das Liebesspiel
    • Der Nachwuchs
    • Davon ernähren sich Sandbienen
  • Sandbienen – nützlich und ungefährlich
  • Sandbienen: 10 Unterschiede zu Honigbienen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung
    Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung
    21. Oktober 2021
  • Gemüsebeeteinfassungen: Was ist am besten geeignet?
    Gemüsebeeteinfassungen: Was ist am besten geeignet?
    13. Oktober 2021
  • Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es
    Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es
    22. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz