Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon
Apr. 22
Schnittlauch

Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon

  • 22. April 2023
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Schnittlauch gehört in jede gute Küche. Sie können damit unendlich viele Gerichte verfeinern – von Salaten über Soßen bis hin zu Suppen und Eintöpfen. Vielleicht steht bei Ihnen auf der Fensterbank ja ein Töpfchen, aus dem Sie sich regelmäßig beim Kochen bedienen. Solche gekauften Töpfe sind meist schnell gelehrt. Die Lösung: Warum bauen Sie Schnittlauch nicht einfach auf dem Balkon an? Hier findet er optimale Bedingungen und auch die Bienen freuen sich, denn Schnittlauch ist eine hervorragende Bienenweide.

Schnittlauch – ein Steckbrief

  • SchnittlauchbundBotanischer Name: Allium schoenoprasum
  • Alternative Namen: Graslauch, Binsenlauch, Jakobszwiebel, Schnittling
  • Familie: Amayllisgewächse
  • Gattung: Lauch
  • Blütezeit: Mai bis August
  • Erntezeit: Mai bis Oktober
  • Wuchshöhe: bis zu 30 Zentimetern
  • Kommt ursprünglich aus Sibirien
  • Schnittlauch ist winterhart und mehrjährig

So geht es Schnittlauch auf dem Balkon gut

Schnittlauch ist eines der Gewürze oder Kräuter, die besonders pflegeleicht und anspruchslos sind. Ein paar wenige Eckpunkte, die beachtetet werden sollten, schon können Sie Ihren eigenen Schnittlauch dauerhaft ernten.

Standort

Schnittlauch mag es am liebsten sonnig bis halbschattig. Aber auch im Schatten geht er nicht gleich ein. Das heißt: Egal, in welche Himmelsrichtung Ihr Balkon zeigt, Schnittlauch gedeiht eigentlich immer.

Substrat

Hieran stellt Schnittlauch kaum Ansprüche. Er fühlt sich in herkömmlicher Pflanzerde genauso wohl, wie in Gartenerde, Gemüseerde oder Kräutererde. Das Substrat sollte durchlässig sein, das wäre optimal. Dies können Sie mit der Zugabe von Sand erreichen.

Gießen

Gegossen werden muss Schnittlauch vor allem in der Wachstumsphase regelmäßig und kräftig. Die Erde sollte immer gut feucht sein, ohne dass Staunässe entsteht. Daher sollte eine Drainage oder ein Ablauf vorhanden sein, um dies unter Kontrolle zu halten. Bei längerer Abwesenheit sollten Sie für regelmäßige Gießgaben sorgen, alternativ nutzen Sie ein automatisches Bewässerungssystem.

Düngen

Düngergaben sind nicht zwingend notwendig, wenn Sie möchten, geben Sie am Beginn der Saison etwas organischen Gemüsedünger.

Was passiert mit Schnittlauch im Winter?

Schnittlauch BalkonDie meisten Schnittlauchsorten sind extrem winterhart, das heißt, dass ihm Temperaturen bis -25 Grad nichts ausmachen. Besonderer Schutz ist daher nicht nötig, Sie können ihn aber gerne nahe an die Hauswand stellen und den Topf eventuell mit etwas  Vlies umwickeln. Ernten Sie vor der kalten Jahreszeit noch alle Stängel ab, indem Sie diese rund zwei Zentimeter über der Erde abschneiden. Während des Winters ist vom Schnittlauch nichts zu sehen, erst im Frühling treibt er wieder aus. Während der Winterruhe sollten Sie das Kraut an frostfreien Tagen immer wieder etwas mit Wasser verwöhnen. Komplett austrocknen sollte das Substrat nicht.

So wird Schnittlauch geerntet

Falsch machen können Sie beim Ernten von Schnittlauch eigentlich nichts. Achten Sie nur darauf, dass die Pflanze groß und kräftig ist. Ab Mai können Sie bis in den Oktober hinein quasi dauerhaft ernten. Je mehr Sie abschneiden, umso mehr wächst wieder nach. Halme werden mit einer Schere rund zwei Zentimeter über dem Boden abgeschnitten.

Ab Mai beginnt Schnittlauch, Knospen und Blüten zu bilden. Wenn Sie dies unterbinden, steckt die Pflanze die Kraft in das Wachstum der Halme. Knospen und Blüten können Sie allerdings auch ernten und essen, sie schmecken nicht ganz so intensiv wie die Halme, sind aber in Salaten und Suppen gerne genommen. Lediglich die Halme, an denen sich Blüten befinden, sind nicht besonders schmackhaft und eher bitter.

Schnittlauch pflanzen und vermehren

Schnittlauch SamenDas Kraut wird nicht nur in Gartencentern und Gärtnereien im Topf angeboten, sondern beinahe auch in jeder Gemüseabteilung von Supermärkten. Egal, wo Sie sich Ihren Schnittlauch holen, setzen Sie diesen nach dem Kauf zeitnah in einen größeren Topf. Der Grund: Die Töpfe, in denen Schnittlauch verkauft wird, sind zu klein, die Wurzeln haben zu wenig Platz. Pflanzen Sie ihn nicht um, produziert er keine frischen Triebe mehr und geht sehr schnell ein.

  • Teilung

Haben Sie bereits Schnittlauch im Kübel auf dem Balkon, können Sie größere Pflanzen problemlos teilen. Dazu werden sie ausgegraben und der Wurzelstock mit einem Messer getrennt. Danach geht es wieder für jede neue Pflanze in einen separaten Topf. Die Teilung sorgt auch für eine Verjüngung der Pflanzen, sodass diese nicht selten 20 Jahre oder älter werden können.

  • Samen

Haben Sie bereits Schnittlauch, dann können Sie die Samen selber ernten. Dazu nehmen Sie eine Blüte, die bereits seit einer Woche blüht, zwischen Daumen und Zeigefinger und schieben die kleinen schwarzen Samen, die sich in der Blüte befinden, einfach heraus. Geben Sie sie am besten auf Küchenpapier und lassen sie sie trocknen. Danach werden die Samen bis zur Aussaat trocken, kühl und dunkel gelagert. Haben Sie keinen Schnittlauch bei der Hand oder möchten Sie es sich einfacher machen, bestellen Sie Schnittlauchsamen einfach direkt bei uns im Shop.

Die Aussaat von Schnittlauch

Wenn Sie Schnittlauch aus Samen ziehen möchten, dann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat direkt in den Balkonkübel zwischen März und Juli. Da Schnittlauch ein Kaltkeimer ist, braucht er einen Kältereiz. Das bedeutet, dass er für rund zwei Wochen Temperaturen von 1 bis 10 Grad ausgesetzt sein muss. Dies können Sie erreichen, indem Sie die Samen einfach in den Kühlschrank packen. Danach geht es dann direkt in den Topf.

Die  Samen werden in einer Tiefe von etwa zwei Zentimetern in die Erde gebracht. Ziehen Sie dazu mit dem Finger Furchen in die Erde, geben Sie den Samen hinein und bedecken Sie sie wieder mit Erde, da sie sonst nicht keimen, denn Schnittlauchsamen brauchen Dunkelheit. Alternativ können Sie die Samen ab Februar auch auf der Fensterbank vorziehen, dann die Anzuchtschalen am besten mit einer durchlöcherten Klarsichtfolie abdecken. Gießen Sie die Samen gut an und halten Sie die Erde feucht.

Schnittlauch kann ab einer Größe von fünf Zentimetern direkt in einen größeren Topf gepflanzt werden, ein Pikieren ist nicht nötig.

Gut geeignet ist Schnittlauch übrigens auch in Mischkultur. So kann er bei Erdbeeren oder Gurken Grauschimmel und Mehltau vorbeugen. Gute Nachbarn sind auch Tomaten, Dill, Petersilie und Thymian.

Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

BlatläuseSchnittlauch ist robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge – gerade bei der Kultur auf dem Balkon muss man kaum was befürchten. Dennoch kann es vorkommen, dass ihm irgendetwas nicht gefällt:

 

 

Schnittlauch-Rost Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Rostpilz-Erkrankung. Der Pilz befällt die Halme und zeigt sich durch rund rostbraune Flecken. Er tritt vor allem in kühlen und feuchten Sommern auf. Befallene Pflanzen werden komplett zurückgeschnitten, auch verdünnter Brennnesselsud kann helfen.
Blattläuse Läuse kommen bei Schnittlauch eher selten vor, werden sie dennoch mal an den Halmen entdeckt, hilft ebenfalls Brennnesselsud.

 

Weitere Krankheiten und Schädlinge, wie Drahtwürmer und Minierfliegen, Fusarium-Welke und Purpurfleckenkrankheit werden immer wieder genannt, sind auf dem Balkon aber eher zu vernachlässigen.

Sollte Ihr Schnittlauch verstärkt dürre, gelbe Blätter zeigen, kann dies an zu wenig oder zu viel Wasser liegen. Kontrollieren Sie das Substrat täglich, lassen Sie es nicht zu trocken werden, sorgen Sie aber auch dafür, dass es nicht zu nass ist, da die Wurzeln sonst faulen können.

Fazit: Schnittlauch gehört in jede gute Küche und findet auf jedem noch so kleinen Balkon einen Platz. Die Pflege ist einfach, die Pflanze liefert die Saison über dauerhaft Nachschub und kann einfach auf dem Balkon überwintern.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © imagoDens – adobe.stock.com
  • © Tomboy2290 – adobe.stock.com
  • © Michal – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © Christof – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heimische Kräuter für den Garten

Heimische Kräuter für den Garten

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel

Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel

Kräuter für Garten und Balkon

Kräuter für Garten und Balkon

Schnittknoblauch – was ist das?

Schnittknoblauch – was ist das?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schnittlauch – ein Steckbrief
  • So geht es Schnittlauch auf dem Balkon gut
  • Was passiert mit Schnittlauch im Winter?
  • So wird Schnittlauch geerntet
  • Schnittlauch pflanzen und vermehren
  • Die Aussaat von Schnittlauch
  • Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps und Tricks: Sträucher richtig pflanzen
    Tipps und Tricks: Sträucher richtig pflanzen
    7. Juli 2023
  • Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar
    Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar
    27. August 2021
  • Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    4. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz