Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
Apr. 20
Sirup

Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte

  • 20. April 2025
  • Holger
  • Rezepte

Ist von Sirup die Rede, denkt man sofort an das Mixen von Limonaden, Mocktails und Cocktails. Dabei kann das Konzentrat noch für viele andere Leckereien in der Küche verwendet werden. Zum Beispiel über Eiscreme und Früchte, im Joghurt, über Waffeln und Pfannkuchen, in Kuchen, Plätzchen oder Muffins, als Fruchtsoßen und für Glasuren, in Marinaden, Salatdressings, Saucen und Dips, im Müsli, ja sogar auf Toast und Brot und nicht zuletzt als Tellerdekoration. Sie sehen, dass Sirup vielseitig einsetzbar ist – und es lässt sich aus zahlreichen Früchten, Kräutern und Pflanzen ganz einfach selbst herstellen. Schauen Sie doch gleich mal nach, was Sie so alles im Garten haben.

Diese Pflanzen sind für die Herstellung von Sirup geeignet

Hier eine sicherlich unvollständige Aufstellung von Früchten, Kräutern und Pflanzen, aus denen sich ein schmackhafter Sirup herstellen lässt. Übrigens: Mixen ist jederzeit möglich!

Früchte Kräuter Pflanzen
Erdbeeren Minze Kamille
Himbeeren Zitronenmelisse Schafgarbe
Johannisbeeren Basilikum Eukalyptus
Heidelbeeren Rosmarin Zitronengras
Brombeeren Thymian Holunderblüten
Kirschen Lavendel Ingwer
Pfirsiche Salbei Veilchenblüten
Aprikosen Estragon Löwenzahn
Äpfel Oregano Hibiskus
Birnen Majoran Fichtenspitzen
Zitronen Kamille Rosenblüten
Limetten Koriander Fenchel
Rhabarber Lindenblüten
Trauben Malvenblüten
Kiwi Birkensaft
Holunderbeeren Ringelblumen
Sanddorn

Sirup selbst herstellen – die Vorbereitung

Holunderblüten SirupUm Sirup nach der Herstellung gut und lange lagern zu können, muss das Konzentrat in sterile Flaschen oder Gläser abgefüllt werden. Diese sollten Sie im Vorfeld auskochen, indem Sie sie für 10 bis 15 Minuten in kochendes Wasser stellen. Denken Sie auch an die Deckel, die ebenfalls mit sterilisiert werden müssen. Nach dem Auskochen werden die heißen Gläser und Flaschen aus dem Wasser genommen und zum Abtropfen beiseite gestellt. Nicht mit einem Handtuch trockenreiben, sondern an der Luft trocknen lassen. Sollten die Gläser und Flaschen noch nicht ganz trocken sein, ist dies nicht schlimm.

Bevor Sie mit dem Einkochen von Früchten, Kräutern und Pflanzen beginnen, müssen diese natürlich gewaschen und von Schmutz befreit werden. Früchte sollten zudem unversehrt sein, Stiele, Blätter und beschädigte Stellen werden entfernt, Steinobst wird entkernt. Größere Früchte wie Äpfel oder Birnen werden geschält und in kleine Stücke geschnitten.

12 Rezepte für Sirup aus dem eigenen Garten

Sehen wir uns nun 12 leckere Siruprezepte an, die Sie neben den genannten Zutaten jederzeit mit weiteren verfeinern können.

Himbeersirup

HimbeersirupZutaten:

  • 500 g frische oder gefrorene Himbeeren
  • 500g Zucker
  • 250 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Frische oder aufgetaute Himbeeren werden mit dem Wasser in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht.
  2. Lassen Sie die Himbeeren 10 bis 15 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln, bis die Früchte weich sind.
  3. Geben Sie die gekochten Himbeeren durch ein Sieb und trennen Sie so den Saft von den Früchten. Drücken Sie die Himbeeren vorsichtig mit einem Löffel aus, um allen Saft herauszuholen.
  4. Der Saft wird zurück in den Topf gegeben und mit dem Zucker und dem Zitronensaft vermischt.
  5. Erneut erhitzen und so lange köcheln lassen, bis der Sirup eine dickliche Konsistenz erhält. Dies dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten.
  6. Ist der Sirup fertig, füllen Sie ihn noch heiß in die Flaschen oder Gläser und verschließen Sie alles. Danach abkühlen lassen und an einem dunklen und kühlen Ort lagern.

Apfelsirup

Zutaten:

  • 1 kg Äpfel (säuerliche Sorten eigenen sich gut)
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Die klein geschnittenen Äpfel werden mit dem Wasser in einem Topf zum Kochen gebracht.
  2. Auf mittlerer Hitze alles ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
  3. Die Äpfel werden nun im Wasser püriert und anschließend durch ein Sieb gedrückt, um Stückchen zu entfernen.
  4. Das Apfelpüree wird jetzt mit dem Zucker und dem Zitronensaft wieder erhitzt und unter regelmäßigem Rühren 30 bis 45 Minuten gekocht, bis der Sirup eingedickt ist und die gewünschte Konsistenz erreicht. Eventuell hinzugefügte Gewürze werden entfernt.
  5. Den heißen Sirup füllen Sie in Gläser oder Flaschen und verschließen alles gut. Abkühlen lassen und an einem kühlen und dunklen Ort lagern.

Rhabarbersirup

Zutaten:

  • 500 g Rhabarber
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Den Rhabarber geben Sie mit dem Wasser zusammen in einen Topf und bringen alles zum Kochen. Bei mittlerer Hitze wird dann so lange weitergeköchelt, bis der Rhabarber weich ist und zerfällt, dies dauert in der Regel ca. 15 Minuten.
  2. Geben Sie alles durch ein Sieb, um den Saft aufzufangen. Den Rhabarber dabei ausdrücken, um möglichst viel Saft zu gewinnen.
  3. Den aufgefangenen Saft wieder in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft zufügen und alles wieder erhitzen.
  4. Weitere 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis der Sirup eindickt und die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  5. Den heißen Sirup in die vorbereiteten Flaschen bzw. Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen. Danach kühl und dunkel lagern.

Sanddornsirup

SanddornsirupZutaten:

  • 500 g frische oder gefrorene Sanddornbeeren
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Die frischen oder aufgetauten Beeren im Wasser zum Kochen bringen und für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Die Beeren sollten dabei aufplatzen und den Eigensaft freigeben.
  2. Geben Sie die Mischung durch ein Sieb, drücken Sie die Beeren mit einem Löffel aus und fangen Sie so viel Saft wie möglich auf.
  3. Geben Sie nun alles wieder in den Topf zurück, fügen Sie Zucker und Zitronensaft hinzu und erhitzen Sie alles wieder.
  4. Weitere 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Konsistenz, die Sie wünschen, erreicht ist. Der Sirup sollte leicht eingedickt sein.
  5. Den Sirup füllen Sie nun noch heiß in Flaschen, verschließen diese gut und lassen sie abkühlen. Anschließend lagern Sie den Sanddornsirup an einer kühlen und dunklen Stelle.

Minzsirup

Zutaten:

  • 100 g frische Minzblätter
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Nun den Topf vom Herd nehmen und die Minzblätter mit dem Zitronensaft dazugeben. Gut umrühren.
  3. Rund 30 bis 60 Minuten ziehen lassen – je nachdem, wie intensiv Sie den Geschmack mögen.
  4. Die Mischung durch ein Sieb geben und die Blätter gut ausdrücken.
  5. Den Saft wieder erhitzen und ca. 5 bis 10 Minuten lang köcheln lassen, bis der Sirup eindickt und die gewünschte Konsistenz erreicht.
  6. Noch heiß in Gläser oder Flaschen füllen, verschließen und abkühlen lassen. An einem dunklen und kühlen Ort lagern.

Rosmarinsirup

Zutaten:

  • 50 g frische Rosmarinzweige
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Wasser und Zucker zum Kochen bringen, gelegentlich umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Den Topf vom Herd nehmen und die Rosmarinzweige mit dem Zitronensaft zum Zuckerwasser geben. Gut umrühren.
  3. Bei geschlossenem Deckel 30 bis 60 Minuten ziehen lassen – je nach gewünschter Geschmacksintensität.
  4. Danach den Saft durch ein Sieb und zurück in den Topf geben.
  5. Erneut aufkochen lassen und 5 bis 10 Minuten köcheln, bis der Sirup eindickt und die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  6. In die Gläser bzw. Flaschen füllen, verschließen und abkühlen lassen. Anschließend an einem kühlen und dunklen Ort lagern.

Lavendelsirup

LavendelsirupZutaten:

  • 20 g frische oder getrocknete Lavendelblüten
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Nun den Topf vom Herd nehmen und die Lavendelblüten und den Zitronensaft dazugeben. Gut umrühren.
  3. Deckel auf den Topf geben und für 30 bis 60 Minuten ziehen lassen – je nachdem, wie intensiv der Geschmack sein soll.
  4. Die Mischung wird nun durch ein Sieb gegeben, um einen Sirup ohne Fremdkörper zu erhalten.
  5. Den Saft noch einmal kurz aufkochen und anschließend gleich in Flaschen oder Gläser abfüllen. Verschließen und abkühlen lassen.
  6. Den fertigen Lavendelsirup kühl und dunkel lagern.

Zitronenmelissensirup

Zutaten:

  • 50 g frische Zitronenmelisse
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat – gelegentlich umrühren.
  2. Zuckerwasser vom Herd nehmen, Zitronenmelissenblätter und Zitronensaft zugeben, umrühren und mit einem Deckel verschließen.
  3. Für 30 bis 60 Minuten ziehen lassen – je länger die Mischung zieht, umso intensiver wird der Geschmack.
  4. Danach durch ein Sieb geben und den Saft erneut in einem Topf zum Kochen bringen.
  5. Etwa 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, um eine zähe Konsistenz zu erreichen.
  6. Den Sirup noch heiß in Gläser oder Flaschen füllen, verschließen und abkühlen lassen. Bei dunklen und kühlen Bedingungen lagern.

Holunderblütensirup

Zutaten:

  • 15 bis 20 frisch gepflückte Holunderblütendolden
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Die Holunderblütendolden werden nicht gewaschen, da sie sonst das Aroma verlieren. Sie werden lediglich ausgeschüttelt, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Die dicken Stängel werden abgeschnitten, da diese bitter schmecken können.
  2. Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen, gut umrühren, damit sich der Zucker auflöst.
  3. Das Zuckerwasser vom Herd nehmen und die Holunderblütendolden hineingeben. Zitronensaft zugeben und alles mit einem Deckel abdecken.
  4. Für 24 bis 48 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Je länger die Mischung zieht, umso aromatischer wird der Sirup.
  5. Jetzt den Saft durch ein Sieb geben, um Dolden und Rückstände zu entfernen.
  6. Den Saft erneut erhitzen und für ca. 5 Minuten einkochen, bis er eine dickliche Konsistenz erreicht hat.
  7. Direkt in Gläser oder Flaschen abfüllen, verschließen und abkühlen lassen. Dunkel und kühl lagern.

Ingwersirup

IngwersirupZutaten:

  • 200 g frischer Ingwer
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Der Ingwer wird geschält und dann in dünne Scheiben oder kleine Stücke geschnitten.
  2. Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen, gut umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Wenn das Wasser kocht, geben Sie den Ingwer dazu und lassen die Mischung für ca. 30 Minuten leicht köcheln.
  4. Nun den Topf vom Herd nehmen und weitere 30 Minuten ziehen lassen.
  5. Anschließend die Mischung durch ein Sieb geben, alternativ können Sie die Ingwerstücke im Sirup belassen, so wird der Geschmack noch intensiver.
  6. Jetzt den Sirup erneut erhitzen und für 5 bis 10 Minuten eindicken lassen.
  7. Noch heiß in Flaschen oder Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen. Gelagert wird der Ingwersirup an einem dunklen und kühlen Ort.

Birkensaftsirup

Wenn Sie eine Birke in Ihrem Garten haben, können Sie im Frühling, meist im April, für maximal 2 Wochen Birkensaft selbst zapfen. Dazu wird ein ca. 5 Zentimeter tiefes Loch in die Rinde am Stamm oder an dickeren Ästen gebohrt. Es tritt eine klare, farblose Flüssigkeit aus, die sie direkt trinken können, die aber auch zu Sirup verarbeitet werden kann. Pro Baum und pro Tag sollten Sie nicht mehr als 5 Liter zapfen. Die Wunde bitte wieder verschließen, um den Baum zu schützen.

Zutaten:

  • 1 Liter Birkensaft
  • 200 g Zucker

Und so wird´s gemacht:

  1. Den Birkensaft durch ein feines Sieb filtern, um Verunreinigungen und Fremdpartikel zu entfernen.
  2. Geben Sie den Saft in einen Topf und bringen ihn zum Kochen. Da Birkensaft von sich aus nur leicht süß ist, geben Sie während des Köchels Zucker dazu und lassen den Saft so lange einkochen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat – dies kann mehrere Stunden dauern.
  3. Den noch heißen Sirup in Gläser bzw. Flaschen abfüllen, gut verschließen und abkühlen lassen. An einem kühlen und dunklen Ort bis zum Gebrauch lagern.

Fichtenspitzensirup

Haben Sie eine Fichte im Garten, können Sie im Frühling junge Triebspitzen sammeln und zu Sirup verarbeiten.

Zutaten:

  • 250 g frische Fichtenspitzen
  • 500 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer Zitrone

Und so wird´s gemacht:

  1. Wasser und Zucker in einen Topf geben, erhitzen und so lange umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Die Fichtenspitzen und den Zitronensaft dazugeben und die Hitze etwas reduzieren. Für 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.
  3. Danach den Saft vom Herd nehmen und für 30 bis 60 Minuten ziehen lassen, je länger, umso intensiver wird der Geschmack.
  4. Fichtenspitzen danach durch ein Sieb geben, um den klaren Saft aufzufangen.
  5. Diesen noch einmal auf dem Herd erhitzen und für 10 bis 15 Minuten eindicken lassen.
  6. Füllen Sie danach den heißen Sirup in Gläser oder Flaschen, verschließen Sie alles gut und lassen Sie den Fichtenspitzensirup abkühlen. Dunkel und kühl bis zum Gebrauch lagern.

Verschlossener Sirup ist 6 bis 12 Monate haltbar, oftmals noch länger. Geöffneten Sirup sollten Sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 bis 4 Monaten verbrauchen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © eflstudioart – adobe.stock.com
  • © denio109 – adobe.stock.com
  • © Christian Krammer – adobe.stock.com
  • © letterberry – adobe.stock.com
  • © kikisora – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Heilpflanzen aus dem Mittelalter

Heilpflanzen aus dem Mittelalter

Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus

Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Diese Pflanzen sind für die Herstellung von Sirup geeignet
  • Sirup selbst herstellen – die Vorbereitung
  • 12 Rezepte für Sirup aus dem eigenen Garten
    • Himbeersirup
    • Apfelsirup
    • Rhabarbersirup
    • Sanddornsirup
    • Minzsirup
    • Rosmarinsirup
    • Lavendelsirup
    • Zitronenmelissensirup
    • Holunderblütensirup
    • Ingwersirup
    • Birkensaftsirup
    • Fichtenspitzensirup

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    30. April 2021
  • 10 unterschiedliche Gartenarten
    10 unterschiedliche Gartenarten
    17. Januar 2024
  • Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft
    Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz