Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens
März 23
Microgreens Kresse

Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens

  • 23. März 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Für die Wintermonate, in denen es an frischem Gemüse mangelt, werden Microgreens als Superfood angepriesen. Dabei handelt es sich um vitaminreiche Sprossen von Kresse, Kohl und anderen Gemüsesorten. Erfahren Sie mehr über den neuen Trend und die Kultur dieser Pflanzenkeimlinge.

Microgreens: junge Keimpflanzen als Lebensmittel

KeimpflanzenMicrogreens sind ein Garten- und Foodtrend, der aus den USA stammt und viele Anhänger in der Urban Gardening Szene findet. Der Name lässt bereits darauf schließen, dass es sich um Gemüse aus dem Reagenzglas handelt. Microgreens sind Keimlinge, beispielsweise von Kresse, Brokkoli, Radieschen oder Erbsen, die essbar sind.

In der gehobenen Gastronomie sind sie aufgrund ihres würzigen Geschmacks, ihrer Farbenvielfalt und ihrer zarten Textur eine Bereicherung. Sie sind beliebt auf Sandwiches, aber auch für Salate oder zum Würzen verschiedener Speisen, ähnlich wie Petersilie oder andere Küchenkräuter. Der Wortbestandteil „Micro“ weist darauf hin, dass diese Pflanzen bei ihrer Ernte noch sehr klein sind. Bereits wenige Tage nach der Keimung werden die jungen Pflänzchen geerntet und verzehrt.

Geballte Energie in Microgreens: reich an Vitaminen und Mineralstoffen

KresseMicrogreens liefern geballte Energie, da sie reich an verschiedenen Vitaminen wie Vitamin A, Vitaminen des B-Komplexes und Vitamin C, aber auch an vielen Mineralstoffen sind. All diese Vitalstoffe benötigen die jungen Pflanzen für ihr Wachstum. Mit dem Verzehr der Microgreens nehmen Sie diese Nährstoffe zu sich, weshalb diese Sprossen auch als Superfood gelten. Die jungen Pflänzchen enthalten deutlich mehr dieser Vitalstoffe als die gleiche Menge an ausgewachsenem Gemüse. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe der Microgreens sind Aminosäuren, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe.

Wie schnell die verschiedenen Keimlinge wachsen, hängt von der Sorte ab. Einige Sorten wie Kresse benötigen nur wenige Tage von der Keimung bis zur Ernte. Die Keimung von Amaranth dauert verhältnismäßig lange. Von der Aussaat bis zur Ernte sollten Sie mit fünf Wochen rechnen. Auch der Geschmack und der Gehalt an Vitalstoffen unterscheidet sich, je nach Sorte.

Einfache Kultur im Winter: Anbau auf der Fensterbank

Anbau Kresse SprossenMicrogreens sind einfach zu kultivieren und erfordern nicht viel Platz für den Anbau. Sie sind auch für die Kultur auf der Fensterbank geeignet. Pflege ist so gut wie nicht erforderlich, da die Sprossen wenige Tage nach der Keimung schon gegessen werden. Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass Sie das Gemüse immer wieder aussäen und ernten können. Im Herbst und Winter werden Sie gut mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.

Microgreens anbauen: was Sie benötigen

Möchten Sie Microgreens anbauen, nutzen Sie ein Starterpaket mit den entsprechenden Samen, Anzuchtgefäßen und Substrat. Im Onlineshop erhalten Sie häufig Anzuchtgefäße aus Kunststoff, die Mini-Gewächshäusern stark ähneln. Eine Alternative sind biologisch abbaubare Pflanzgefäße, die aus pflanzlichen Fasern bestehen. Auch Kokosnüsse eignen sich für den Anbau. Sie können jedoch auch deutlich preiswertere Gefäße verwenden:

  • eine ausgediente Auflaufform
  • tiefe Teller
  • Eierkartons
  • Plastikverpackungen von Fleisch
  • längs aufgeschnittene Saftkartons
  • Glasschalen

Sogar Einmachgläser sind geeignet, wenn sie mit Substrat befüllt werden. Dafür verwenden Sie Aussaaterde, denn die Jungpflanzen brauchen nicht viele Nährstoffe, so wie es bei den Pflanzen für die Gartenkultur der Fall ist.

Beim Saatgut achten Sie auf Bio-Qualität. So können Sie sicher sein, dass es aus biologischer Zucht stammt und nicht mit Gentechnik oder anderweitig manipuliert wurde.

Tipp: Verwenden Sie für die Anzucht keine Torftöpfe, da für deren Herstellung wertvoller Torf aus der Natur entnommen wird. Achten Sie auch beim Kauf von Erde darauf, dass sie keinen Torf enthält.

Anbau von Microgreens: auf dichte Aussaat achten

Für den Anbau von Microgreens müssen Sie die Samen dicht aussäen. Sie brauchen entsprechend mehr Saatgut als für den Anbau von Gemüse im Garten. Abhängig von der Art der Pflanzen kann die Aussaat direkt in die Erde erfolgen oder das Saatgut sollte vorher eingeweicht werden. Hartes Saatgut, beispielsweise Erbsen, Bohnen, Sonnenblumen oder Buchweizen, weichen Sie über Nacht in Wasser ein, bevor Sie es in die Erde bringen. So kann es schneller keimen.

Befüllen Sie das Anzuchtgefäß ungefähr zwei Zentimeter hoch mit Erde. Mischen Sie eingeweichte Kokosfasern unter die Erde, erhöhen Sie damit ihre Wasserspeicherfähigkeit und die Luftdurchlässigkeit. Säen Sie das Saatgut aus und drücken Sie die Erde leicht an. Achten Sie darauf, ob es sich um Lichtkeimer handelt, bei denen die Samen möglichst nicht mit Erde bedeckt werden sollten. Samen von Lichtkeimern decken Sie nur mit Frischhaltefolie ab. Stellen Sie die Anzuchtgefäße möglichst an einen hellen, warmen Platz, am besten auf die Fensterbank. Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Erde feuchten Sie mit einer Sprühflasche an.

Tipp: Da ein sortenreiner Anbau bei Microgreens nicht erforderlich ist, mischen Sie verschiedene Arten von Saatgut, um noch mehr Geschmacksnuancen zu bekommen. Achten Sie bei der Mischung darauf, dass das Saatgut ungefähr die gleiche Keimdauer hat.

Pflege von Microgreens: gleichmäßig feucht halten

Haben Sie Ihr Saatgut abgedeckt, lüften Sie das Gefäß zwei- bis dreimal täglich, um Schimmelbildung zu verhindern. Halten Sie die Ansaat gleichmäßig feucht, aber achten Sie darauf, dass es nie zu feucht wird. Staunässe vertragen Microgreens nicht, da sie sonst schnell schimmeln. Verwenden Sie zum Gießen immer zimmerwarmes Leitungswasser und niemals Wasser aus der Regentonne, da es keimbelastet sein könnte. Nutzen Sie zum Bewässern immer eine Sprühflasche.

Bemerken Sie Spuren von Schimmel, dürfen die Microgreens nicht verzehrt werden. Zusammen mit der Erde werden sie auf dem Kompost entsorgt. Schimmel kann sich auch bilden, wenn der Standort zu kühl ist.

Die Microgreens sind erntereif, wenn sich nach den Keimblättern die ersten Blattpaare bilden. Schneiden Sie die Pflänzchen ungefähr einen Zentimeter breit über der Erde ab. Nach der Ernte sollten die Pflänzchen sofort verarbeitet werden, damit sie nicht welken.

Die wichtigsten Sorten von Microgreens

MicrogreensFür den Anbau als Microgreens eignen sich zahlreiche Gemüsesorten. Allerdings sollten Sie Tomaten oder Auberginen nicht verwenden, da sie über einen hohen Gehalt an gesundheitsschädlichem Solanin verfügen. Besser geeignet sind diese Arten:

  • Kresse
  • Brokkoli
  • Erbsen
  • Buchweizen
  • Sonnenblumen
  • Blumenkohl
  • Spinat
  • Rote Bete (dauert etwas länger mit der Keimung)
  • Radieschen
  • Senf
  • Fenchel
  • Amaranth (längere Keimdauer)
  • Kerbel
  • Rauke
  • Brunnenkresse

Microgreens haben einen völlig anderen Geschmack als das erwachsene Gemüse. Sie können abhängig von der Sorte würzig oder eher süß schmecken.

Verwendung von Microgreens: als Topping oder für Salate

Microgreens KücheMicrogreens eignen sich als Belag für Butterbrote, als Zutat für Frischkäse oder als Salatzutat. Klein gehackt können Sie sie auch für Dips und Salatdressings verwenden. Sie sind aufgrund ihres hohen Vitamingehalts und ihrer vielfältigen Geschmacksnuancen auch eine beliebte Zutat für Smoothies. Eine weitere Möglichkeit ist die Garnierung verschiedener Gerichte mit den Keimlingen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © emmi – adobe.stock.com
  • © Studio Barcelona – adobe.stock.com
  • © emmi – adobe.stock.com
  • © Lucky Dragon – adobe.stock.com
  • © locrifa – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

Die Kresse Arten und Sorten gibt es

Die Kresse Arten und Sorten gibt es

Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?

Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Asia-Kräuter selbst anbauen

Asia-Kräuter selbst anbauen

Brokkoli-Samen kaufen: So wählen Sie die richtige Sorte

Brokkoli-Samen kaufen: So wählen Sie die richtige Sorte
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Microgreens: junge Keimpflanzen als Lebensmittel
  • Geballte Energie in Microgreens: reich an Vitaminen und Mineralstoffen
  • Einfache Kultur im Winter: Anbau auf der Fensterbank
    • Microgreens anbauen: was Sie benötigen
    • Anbau von Microgreens: auf dichte Aussaat achten
    • Pflege von Microgreens: gleichmäßig feucht halten
  • Die wichtigsten Sorten von Microgreens
  • Verwendung von Microgreens: als Topping oder für Salate

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken
    Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken
    27. Dezember 2021
  • Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    13. November 2022
  • Apfelschwemme? Hier gibt’s die leckersten Rezepte rund um den Apfel
    Apfelschwemme? Hier gibt’s die leckersten Rezepte rund um den Apfel
    9. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz