Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Urin als Dünger – einfach mal in den Garten pieseln?
Aug. 11
Urin

Urin als Dünger – einfach mal in den Garten pieseln?

  • 11. August 2023
  • Holger
  • Allgemein

Im Schnitt gehen wir täglich 6 bis 8 Mal zum Wasserlassen aufs Klo und scheiden dabei zwischen 1 und 1,5 Liter Urin aus. Was wir gedankenlos die Toilette hinunterspülen und für unseren Körper ein Abfallprodukt ist, könnte an anderer Stelle gute Dienste erweisen: nämlich als Dünger im Garten. Dank der Inhaltsstoffe können davon nämlich zahlreiche Pflanzen profitieren. Welche das sind und was Sie sonst noch beachten müssen – wir verraten es Ihnen.

Warum Urin gut für Pflanzen ist

Urin in ReagenzglasHarn besteht zu 95 % aus Wasser. Die restlichen 5 % sind für unseren Körper Abfallprodukte bzw. Produkte, die in einem Übermaß vorhanden sind und ausgeschieden werden. In hoher Konzentration ist beispielsweise Stickstoff vorhanden, das vor allem durch Harnstoffe, Harnsäure, Ammoniak und Kreatinin entsteht. Weiterhin sind Kalzium, Kalium, Natrium, Magnesium und Phosphor im Urin zu finden. Und genau diese Stoffe sind es, die manche Pflanzen benötigen und die in vielen anderen Düngern vorhanden sind.

Welche Pflanzen Urin lieben

Da Urin besonders viel Stickstoff enthält, sind es vor allem die stickstoffliebenden Pflanzen, die den menschlichen Harn als Dünger bevorzugen. Hier sind es besonders die Starkzehrer, die davon profitieren. Übrigens: Im Herbst können sogar die Gartenhecke und der Rasen mit Urin gedüngt werden.

Blumenstauden Obst und Gemüse Gehölze
Arnika Erdbeeren Eberesche
Azaleen Gurken Ginster
Bromelien Heidelbeeren Hortensien
Chrysanthemen Karotten Ilex
Farne Kartoffeln Kamelien
Fleißiges Lieschen Kürbis Rhododendron
Gartenlilien Paprika Rosen
Geranien Rüben Schneeball
Narzissen Tomaten Zwergmispel
Nelken
Petunien
Pfingstrosen
Schwertlilien

Verwenden Sie Urin als Dünger niemals für Schwachzehrer bzw. Gemüsesorten, die Nitrate einlagern. Durch Düngung mit Urin würde Nitrat in Nitrit umgewandelt und dieses kann unsere Blutwerte negativ beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel Spinat, Kohl, Rucola und Salate. Setzen Sie diese daher nicht in die Nähe von Pflanzen, die Sie mit Harn düngen wollen. Auch sollten Sie keine Keimlinge mit Urin düngen.

Achtung beim pH-Wert

ph-Wert StreifenDer pH-Wert im Boden ist essenziell für Pflanzen. Die meisten kommen mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zurecht. In diesem Bereich ist das Verhältnis von Säuren und Basen ausgeglichen. Es gibt aber auch Pflanzen, bei denen dieser Wert höher oder niedriger liegt. So bevorzugen beispielsweise Rhododendren, Hortensien oder Heidelbeeren einen sauren Boden und somit einen pH-Wert unter 5.

Das Optimale für unseren Körper wäre ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt, dann würde der pH-Wert des Urins im Bereich von 7, also im Bereich „neutral“ bewegen. Das ist aber in den wenigsten Fällen so, denn der pH-Wert wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Dazu zählt natürlich die Nahrung, die wir aufnehmen, aber auch durch Einflüsse wie Schlafmangel, Stress, die Verwendung von Kosmetika und von Medikamenten.

Der pH-Wert des Urins kann dabei täglich schwanken und zwischen 4,6 und 7,5 liegen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie somit vor dem Düngen mit Urin den pH-Wert des Harns bestimmen. Dazu verwenden Sie idealerweise Teststreifen, die es in jeder Apotheke gibt.

Wann Sie nicht mit Urin düngen sollten

Wie wir gerade erfahren haben, wirkt sich die Nahrung auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe im Urin aus. Aus diesem Grund sollten Sie nicht mit Urin düngen, wenn Sie

  • regelmäßig Medikamente einnehmen müssen,
  • häufig Alkohol konsumieren,
  • rauchen
  • wenn Sie sich besonders salzreich ernähren.

All diese Rückstände würden beim Düngen mit Urin in den Boden gelangen und letztlich auch von den Pflanzen aufgenommen werden. Ganz besonders prekär ist ein hoher Salzgehalt. Natrium kann nämlich einen schnellen Pflanzentod verursachen.

Wie Urin als Dünger angewendet wird

Urin in BecherEines ist beim Düngen mit Urin essenziell: Niemals unverdünnt düngen! Sprich: Mal eben an den nächsten Busch im Garten pieseln sollten Sie tunlichst vermeiden! Es ist – je nach Pflanze – wichtig, den Urin im Verhältnis von 1:10 bis 1:20 mit Wasser zu verdünnen.

Immer wieder ist zu hören, Urin sei steril. Das ist nicht der Fall. Auch wenn es wenige sind, aber eine gewisse Konzentration an Bakterien enthält auch der menschliche Harn. Das hat zur Folge, dass Urin, der länger steht, zu stinken beginnt, weil die Bakterien den Stickstoff in Ammoniak umwandeln. Aus diesem Grund sollten Sie immer frischen Urin zum Düngen verwenden. Dadurch – und durch die Verdünnung – sind Geruchsbelästigungen ausgeschlossen.

Mit Urin können Sie im Übrigen auch Ihren Kompost versehen. Dank der Inhaltsstoffe wird der Kompost mit Nährstoffen angereichert und die Verrottung wird vorangetrieben. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie mit Stroh oder Hobelspänen nachhelfen, damit auch hier keine unangenehmen Gerüche auftreten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Дмитрий Сидор – adobe.stock.com
  • © Csaba Deli – adobe.stock.com
  • © Lothar Drechsel – adobe.stock.com
  • © Kabardins photo – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?

Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Riskanter Eingriff in die Natur: Was ist genmanipuliertes Saatgut?

Riskanter Eingriff in die Natur: Was ist genmanipuliertes Saatgut?

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Urin gut für Pflanzen ist
  • Welche Pflanzen Urin lieben
  • Achtung beim pH-Wert
  • Wann Sie nicht mit Urin düngen sollten
  • Wie Urin als Dünger angewendet wird

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon
    Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon
    12. Dezember 2021
  • Zitronenmelisse – so können Sie das leckere Kraut verwenden
    Zitronenmelisse – so können Sie das leckere Kraut verwenden
    16. Oktober 2024
  • Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    22. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz