Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / 4 Tipps Kohl richtig lagern – so bringen Sie den Kohl durch den Winter
Sep. 23
Kohl lagern

4 Tipps Kohl richtig lagern – so bringen Sie den Kohl durch den Winter

  • 23. September 2025
  • Holger
  • Gemüse

Herbstzeit ist Kohlzeit. Kohl ist das perfekte Gemüse für den Herbst und Winter. Bereits die alten Römer und Griechen wussten das gesunde Gemüse zu nutzen. Es war nicht nur Gemüsepflanze, sondern auch Heilpflanze. Durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C und dem Provitamin A ist Kohl besonders für den Winter gut. Doch wie bringen Sie Ihren Kohl aus dem Garten gut durch den Winter? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Kohl – das perfekte Wintergemüse

Lange Zeit galt Kohl als Arme-Leute-Essen. Nun ist er wieder auf dem Vormarsch. In Zeiten, in denen die Menschen nicht auf Südfrüchte zurückgreifen konnten und kein frisches Gemüse zur Verfügung stand, war Kohl ein wichtiger Vitamin-C-Lieferant, um gesund über den Winter zu kommen. Kohl war früher im Winter das Hauptnahrungsmittel.

Der wichtigste Kohl ist der Weißkohl, der einen sehr hohen Anteil an Vitamin C hat. Er kann den Zitrusfrüchten problemlos das Wasser reichen. Obendrein beinhaltet er antibiotisch wirkende Stoffe. Der Rotkohl punktet durch Anthocyane, die Radikalfänger sind. Sie sollen entzündungshemmend und Immunsystem stärkend wirken. Rotkohl ist auch reich an Eisen, Senfölen und Mineralstoffen. Auch Grünkohl ist ein sehr guter Vitamin-C-Spender im Winter und beinhaltet viele Senföle. Er übertrifft sogar noch den Weißkohl und hängt Zitronen und Orangen weit ab. Rosenkohl beinhaltet neben Vitamin C auch noch Vitamine des B-Komplexes, Folsäure und Kalium. Durch den geringen Kaloriengehalt eignen sich alle Kohlsorten auch wunderbar für eine Ernährung im Rahmen einer Diät.

Tipp 1: Kohl hängend lagern

Möchten Sie Kohl längere Zeit lagern, können Sie diesen in einem dunklen, kühlen Raum hängend lagern. So bleiben besonders Weißkohl und Rotkohl lange Zeit frisch. Um den Kohl hängend zu lagern, umwickeln Sie den Strunk mit einem Strick oder Paketklebeband und hängen den Kohl frei auf. Er sollte nirgendwo anstoßen. Auch das Aufhängen in Netzen ist möglich. Sie sollten aber nicht zu viel Köpfe in ein Netz geben. Bis zu sechs Monate können Sie den Kohl so lagern. Für die Lagerung geeignet sind Schuppen, Keller oder ein Gartenhäuschen, in dem auch im Winter keine Minustemperaturen auftreten.

Tipp 2: Lagern Sie Kohl in Holzkisten

Haben Sie keine Möglichkeit, den Kohl aufzuhängen, können Sie die Köpfe auch in Holzkisten lagern. Wichtig ist, dass die Kiste offen ist und die Luft zirkulieren kann. Eine Obststiege aus Latten ist ideal für diese Lagerung. So kann von allen Seiten Luft an den Kohlkopf. Die äußeren Blätter werden vom Kohlkopf nicht entfernt, denn diese schützen das Gemüse. Stellen Sie die Kisten an einen dunklen, trockenen und kühlen Ort. Kontrollieren Sie ab und zu, dass keine Fäulnis entsteht. Alternativ können Sie die Kohlköpfe auch mit viel Platz in ein Regal legen. Kohl hält sich so über mehrere Monate.

Tipp 3: Kohl im Kühlschrank lagern

Möchten Sie den Kohl kurze Zeit lagern, bietet sich das Gemüsefach im Kühlschrank an. Rosenkohl bleibt im Kühlschrank etwa vier Tage frisch, Weißkohl und Rotkohl bis zu drei Wochen. Ist der Kohl bereits angeschnitten, sollten Sie diesen in ein feuchtes Tuch einwickeln.

Tipp 4: Kohl im Kohlgraben lagern

Haben Sie im Haus keinen geeigneten Platz, können Sie den Kohl im Garten lagern. Klingt verrückt, aber es ist eine alte Methode, die gerade wieder bekannter wird. Die Lagerung im Garten ist relativ einfach. Heben Sie einen Graben mit einer Breite und Tiefe von jeweils 40 Zentimetern aus. Auf den Boden kommt eine Sandschicht von etwa fünf Zentimetern. Diese sorgt für eine gute Drainage und schützt den Kohl vor Fäulnis. Nun geben Sie an die Seiten und obendrauf eine dicke Schicht Stroh. Anschließend wird alles mit Erde abgedeckt. Der Kohl hält im Kohlgraben sehr lange und kann dann, wenn Sie ihn benötigen, geholt werden.

Kohl lagern – so geht es auch

Kohl können Sie auch im Tiefkühlschrank lagern. Dazu sollten Sie den Kohl in Streifen schneiden und kurz blanchieren. Anschließend verpacken Sie die Kohlstreifen in Gefrierbeutel und frieren diese ein. Der Kohl hält so mindestens sechs Monate. Der Vorteil: Der Kohl ist bereits vorbereitet. Natürlich können Sie auch schon Kohlrouladen und andere Gerichte vorbereiten und einfrieren.

Rosenkohl überwintert im Beet

Nicht ganz so unkompliziert ist die Überwinterung von Rosenkohl im Haus. Die zarten Röschen bleiben im Kühlschrank oder im kühlen Raum maximal vier Tage frisch. Rosenkohl überwintern Sie am besten im Garten. Lassen Sie die Pflanzen einfach stehen und ernten Sie, wenn Sie die Röschen benötigen. Bis zu -15 ° C halten die Pflanzen die kalten Temperaturen aus. Bei tieferen Temperaturen können Sie den Rosenkohl mit Stroh oder Vlies schützen. Bekommen die Röschen etwas Frost, ist das nicht schlimm, denn dann schmecken sie noch aromatischer.

Kohl fermentieren – so wird Sauerkraut gemacht

Eine beliebte Möglichkeit ist das Fermentieren von Kohl. Sauerkraut war einst ein wichtiges Nahrungsmittel für den Winter, das nicht nur den Vitamin C Bedarf deckte, sondern auch noch viele andere guten Eigenschaften mitbrachte. Der Vorteil: Fermentierter Kohl hält über viele Monate, wenn Sie den Gärtopf immer wieder gut verschließen.

Zum Fermentieren wird der Kohl kleingeschnitten und mit einer Lake aus Wasser und 2 % Salz angesetzt. Die ersten sieben Tage sollten Sie das Gefäß bei Zimmertemperatur stehen lassen. So kommt der Gärprozess in Gang. Anschließend darf der Gärtopf in den Keller. Entnehmen Sie das Sauerkraut portionsweise.

So bereiten Sie Kohl für die Lagerung vor

Bereiten Sie den Kohl gut auf die Lagerung vor. Ernten Sie die Kohlköpfe mit Strunk. Der Kohl sollte gesund und ohne Beschädigungen sein. Nur dann ist er lagerfähig. Beschädigte Kohlköpfe sollten Sie weiterverarbeiten. Befreien Sie den Kohl von Schmutz und wischen Sie die Köpfe mit einem Tuch trocken. Auf keinen Fall sollten Sie den Weißkohl oder Rotkohl abwaschen. Nun können Sie die Kohlköpfe aufhängen. Für die Lagerung in einer Kiste schneiden Sie den Strunk knapp am Kopf ab.

Wie wäre es also mal wieder mit einem leckeren Kohlgericht?

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © aynurland – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Wurzelgemüse: Bekannte und exotische Sorten, deren Anbau sich lohnt

Wurzelgemüse: Bekannte und exotische Sorten, deren Anbau sich lohnt

Wirsing – der krause Kohlkopf

Wirsing – der krause Kohlkopf

Weißkohl haltbar machen – nichts leichter als das

Weißkohl haltbar machen – nichts leichter als das

Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte

Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kohl – das perfekte Wintergemüse
    • Tipp 1: Kohl hängend lagern
    • Tipp 2: Lagern Sie Kohl in Holzkisten
    • Tipp 3: Kohl im Kühlschrank lagern
    • Tipp 4: Kohl im Kohlgraben lagern
  • Kohl lagern – so geht es auch
  • Rosenkohl überwintert im Beet
  • Kohl fermentieren – so wird Sauerkraut gemacht
  • So bereiten Sie Kohl für die Lagerung vor

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    28. Oktober 2022
  • Löwenmäulchen – Farbenpracht den ganzen Sommer
    Löwenmäulchen – Farbenpracht den ganzen Sommer
    14. November 2021
  • Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    24. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz