In einem vorherigen Artikel haben wir Ihnen genau erklärt, wie Sie Marmelade, Konfitüre und Gelee aus Beeren kochen. Heute möchten wir Ihnen tolle Rezept und Informationen geben, wie Sie Marmelade aus Aprikosen, Kirschen & Co. kochen. Zudem zeigen wir Ihnen auf, welche Früchte ohne Gelierzucker auskommen, da sie genügend Pektin enthalten und listen Früchte auf, die ohne Gelierzucker nicht zu Marmelade werden. Seien Sie gespannt auf die kreativen Brotaufstriche aus dem eigenen Garten.
Wissenswertes zum Marmelade kochen
Im Beeren-Artikel habe ich ja schon einiges geschrieben, worauf Sie beim Marmelade kochen, achten müssen. Daher hier nur eine kleine Zusammenfassung.
- Auswahl der Früchte: Vollreife Früchte sind am aromatischsten. Zudem müssen sie frei von braunen Stellen und Schimmel sein, damit die Marmelade auch wirklich gut wird.
- Zitrone beim Einkochen: Zitrone ist vor allem dann wichtig, wenn die Früchte wenig Pektin enthalten. Zudem gibt Zitronen- oder Limettensaft sehr süßen Früchten auch eine hervorragende säuerliche Note.
- Butter oder Öl in Marmelade: Kann aber muss nicht. Das Fett soll verhindern, dass die Marmelade, Konfitüre oder Gelee schäumen. Funktioniert aber leider nicht immer.
- Frucht-Zucker-Verhältnis: Damit der Fruchtaufstrich auch perfekt wird, ist auf das richtige Frucht-Zucker-Verhältnis zu achten. Bei Gelierzucker 3:1 werden drei Teile Früchte mit einem Teil Gelierzucker eingekocht. Heißt also 1.500 g Früchte mit 500 g Gelierzucker. Bei Gelierzucker 2:1 oder 1:1 ist das entsprechend anzupassen.
- Wassergehalt von Früchten: Haben die Früchte einen hohen Wassergehalt, sollte das Frucht-Zucker-Verhältnis beachtet werden. 500 g wasserhaltige Früchte wie Erdbeeren sollten mit etwa 330 g Zucker eingekocht werden. Aprikosen mit einem niedrigen Wassergehalt benötigen hingegen mehr Zucker und sollten Sie mit 375 g einkochen.
- Schaum abschöpfen: Der Schaum des Einkochguts muss immer abgeschöpft werden, da dieser durch Lufteinschlüsse entsteht. Die Lufteinschlüsse können dann die Farbe und auch die Haltbarkeit der Marmelade, Konfitüre oder des Gelees beeinflussen.
- Gelierprobe ist ein Muss: Die Gelierprobe zeigt, ob der Aufstrich auch fest wird, weshalb sie unumgänglich ist. Dabei wird zuerst ein kleiner Teller im Kühlschrank für etwa 30 Minuten gekühlt. Auf diesen werden dann 2 TL Marmelade gegeben. Wird die Marmelade fest, ist die Gelierprobe geglückt und Sie können sie in sterile Gläser abfüllen.
- Seien Sie kreativ: Nutzen Sie Kräuter, Gewürze oder Alkohol, um Ihre Fruchtaufstriche aufzupeppen. Ihnen stehen jede Menge Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihrer Marmelade, dem Gelee oder der Konfitüre eine besondere Note zu geben.
- Marmelade kochen wie von Oma: Kein Problem. Früher wurde die Marmelade meist nur mit Zucker gekocht. Was heißt, dass genügen Pektin in der Frucht vorhanden sein sollte. Hatte die Frucht nicht genügend Pektin, wurden Äpfel oder Zitrusfrüchte beigemischt, die eine große Menge Pektin enthalten. Zudem wurden die Früchte mit dem Zucker über Nacht eingeweicht, was garantierte, dass sie einen besonders guten Geschmack hatten.
- Gelierzucker oder Zucker: Es ist kein Muss, dass Sie raffinierten Zucker verwenden. Sie können auch Rübenzucker, Honig oder Ahornsirup nutzen, um Marmelade, Konfitüre und Gelee zu kochen. Es ist auch möglich, Guarkernmehl, Agar-Agar oder Ähnliches zu verwenden.
- Marmelade richtig abfüllen: Nachdem Sie die Gläser ausgekocht und sterilisiert haben, sollten Sie diese nicht abtrocken und die Marmelade direkt in die Gläser abfüllen. Die Gläser sollten dabei randvoll sein, damit so wenig Lift wie möglich darin verbleibt. Den Rand nun mit einem sauberen Tuch reinigen und das Glas gut verschließen.
- Gläser auf den Kopf stellen: Über diesen Punkt gibt es Unstimmigkeiten. Einige sagen, dass dies nicht sein muss, anderen behaupten, es wäre wichtig, damit die heiße Marmelade den Deckel noch einmal desinfiziert und keine Luftblasen zwischen den Früchten verbleiben. Ich persönlich habe es so gelernt und mache es nach wie vor, dass ich die Gläser nach dem Verschließen einige Minuten auf den Kopf stelle.
Pektin in Früchten
Pektine sind pflanzliche Vielfachzucker und gelten für Menschen als Ballaststoffe. Dabei gibt es Früchte, die sehr pektinreich sind und Früchte, die kaum Pektin enthalten. Damit Sie wissen, welche Früchte ohne Gelierzucker auskommen und bei welchen Früchten Sie Pektine bzw. Gelierzucker beimischen müssen, gibt es hier eine Übersicht dazu.
- Früchte mit hohem Pektingehalt: Äpfel, Stachelbeeren, Rote Johannisbeeren, Berberitze, Heidelbeeren, Quitte, Zitrusfrüchte
- Früchte mit mittlerem Pektingehalt: Aprikosen, Nektarinen, Zwetschgen, Schwarze Johannisbeeren, Mirabellen, Himbeeren, Pflaumen, Sanddorn, Schlehe, Vogelbeere und Pfirsiche – Etwas Zitronensaft kann das Gelieren unterstützen.
- Früchte mit geringem Pektingehalt: Ananas, Brombeeren, Holunder, Birnen, Weintrauben, Erdbeeren, Kirschen und Kürbis – in Kombination mit pektinreichem Obst und Zitronensaft können diese Früchte auch ohne Gelierzucker eingekocht werden.
Es muss also nicht immer Gelierzucker sein. Wenn Sie die Früchte aus Ihrem Garten wie bei Oma einkochen möchten, legen Sie sie über Nacht in Zucker ein und kombinieren Sie die pektinarmen Früchte mit pektinreichen Früchten oder Zitrusfrüchten. Dabei haben die Schalen der Zitrusfrüchte einen besonders hohen Anteil an Pektin.
Rezepte für Marmelade aus dem Garten
In diesem Artikel möchte ich Ihnen 10 Rezepte vorstellen, die außerdem Ihre Kreativität anregen soll. Machen Sie das Kochen der Marmelade zu Ihrem ganz besonderen Ereignis und kreieren Sie Besonderheiten, die sich außerdem als Geschenk hervorragend eignen.
Basisrezept für Marmelade
Zutaten:
- 1.500 g Erdbeeren
- 1000 g Zucker
- 1.500 g Aprikosen
- g Gelierzucker
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker bei Bedarf
- Saft einer Zitrone
Zubereitung:
- Aprikosen verlesen, waschen und etwas trocken tupfen.
- Sollten es weniger als 1.500 g Aprikosen sein, geben Sie noch etwas Wasser hinzu, damit Sie wieder auf 1.500 g kommen.
- Aprikosen kurz aufkochen, Gelierzucker und Vanillezucker hinzugeben und gut vermischen.
- Die Marmelade dann etwa 5 Minuten leicht köcheln und zum Schluss zwei Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen und wenn diese gelingt, die Marmelade direkt in die sterilisierten und noch heißen Gläser abfüllen.
- Deckel gut verschließen und abkühlen lassen.
Aprikosen-Thymian-Marmelade
Zutaten:
- 1 kg Aprikosen
- 1 kg Gelierzucker (1:1)
- Saft einer Zitrone
- 2 EL frischer Thymian, gehackt
Zubereitung:
- Aprikosen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Aprikosen, Gelierzucker und Zitronensaft in einen Topf geben und 30 Minuten ziehen lassen.
- Thymian unterrühren.
- Zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- In sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.
Pfirsich-Rosmarin-Konfitüre
Zutaten:
- 1 kg Pfirsiche
- 1 kg Gelierzucker (1:1)
- Saft einer Zitrone
- 2 Zweige Rosmarin
Zubereitung:
- Pfirsiche waschen, entkernen und in Stücke schneiden.
- Pfirsiche, Gelierzucker und Zitronensaft in einen Topf geben und 30 Minuten ziehen lassen.
- Rosmarinzweige in die Mischung legen.
- Zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Rosmarinzweige entfernen und die Konfitüre heiß in sterilisierte Gläser füllen.
Apfel-Zimt-Gelee
Zutaten:
- 1 kg Äpfel
- 1 l Apfelsaft
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 2 Zimtstangen
Zubereitung:
- Äpfel waschen, entkernen und entsaften.
- Apfelsaft, Gelierzucker und Zimtstangen in einen Topf geben.
- Unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Zimtstangen herausnehmen und das Gelee heiß in sterilisierte Gläser füllen.
Orangen-Ingwer-Marmelade
Zutaten:
- 1 kg Orangen
- 1 kg Gelierzucker (1:1)
- Saft einer Zitrone
- 50 g frischer Ingwer, gerieben
Zubereitung:
- Orangen schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Orangen, Gelierzucker, Zitronensaft und geriebenen Ingwer in einen Topf geben.
- Zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- In sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.
Ananas-Kokos-Rum-Konfitüre
Zutaten:
- 1 kg Ananas
- 800 g Gelierzucker (1:1)
- 200 ml Kokosmilch
- 100 ml Rum
Zubereitung:
- Ananas schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Ananas, Gelierzucker und Kokosmilch in einen Topf geben.
- Zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Rum unterrühren und die Konfitüre heiß in sterilisierte Gläser füllen.
Birnen-Lavendel-Gelee
Zutaten:
- 1 kg Birnen
- 1 l Birnensaft
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 2 EL getrocknete Lavendelblüten
Zubereitung:
- Birnen waschen, entkernen und entsaften.
- Birnensaft, Gelierzucker und Lavendelblüten in einen Topf geben.
- Unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Lavendelblüten herausnehmen und das Gelee heiß in sterilisierte Gläser füllen.
Mango-Kardamom-Marmelade
Zutaten:
- 1 kg Mangos
- 1 kg Gelierzucker (1:1)
- Saft einer Limette
- 1 TL Kardamom, gemahlen
Zubereitung:
- Mangos schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Mangos, Gelierzucker, Limettensaft und Kardamom in einen Topf geben.
- Zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- In sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.
Pflaumen-Portwein-Konfitüre
Zutaten:
- 1 kg Pflaumen
- 1 kg Gelierzucker (1:1)
- 200 ml Portwein
- Saft einer Zitrone
Zubereitung:
- Pflaumen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Pflaumen, Gelierzucker, Portwein und Zitronensaft in einen Topf geben.
- Zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- In sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.
Kiwano-Minze-Gelee
Zutaten:
- 1 kg Kiwano (Hornmelone)
- 1 l Wasser
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 Bund frische Minze
Zubereitung:
- Kiwano halbieren und das Fruchtfleisch herauslöffeln.
- Fruchtfleisch mit Wasser pürieren und durch ein feines Sieb drücken, um den Saft zu gewinnen.
- Kiwano-Saft, Gelierzucker und Minze in einen Topf geben.
- Unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Minzblätter herausnehmen und das Gelee heiß in sterilisierte Gläser füllen.
Es gibt noch viele weitere tolle Rezepte für Marmelade, Konfitüre & Co. Wie wäre es mit einer Pflaumen-Mandel-Amaretto Konfitüre oder einem Tomaten-Chili-Gelee? Haben Sie schon einmal eine Zwiebel-Balsamico-Marmelade gegessen? Sie werden begeistert sein!! Seien auch Sie kreativ und machen Sie das Marmelade kochen zu einem besonderen Erlebnis. Gerne können Sie uns in den Kommentaren Ihre Rezepte hinterlassen, damit sich auch die anderen Leserinnen und Leser daran ausprobieren können.