Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Aussaat im Keimbeutel: Wie die Methode ohne Substrat funktioniert
Dez. 26
Paprikasamen

Aussaat im Keimbeutel: Wie die Methode ohne Substrat funktioniert

  • 26. Dezember 2023
  • Sabine
  • Anzucht

In vielen Gartenforen wird gegenwärtig über die Keimbeutelmethode zur Aussaat verschiedener Pflanzen diskutiert. Die Samen sollen im Beutel schneller keimen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie diese Methode funktioniert und ob sie tatsächlich sinnvoll ist.

Keimbeutelmethode: Prinzip der Keimprobe

Utensilien KeimbeutelmethodeDie Keimbeutelmethode wird auf verschiedenen YouTube-Videos erläutert und in Gartenforen diskutiert. Sie wird für verschiedene Arten von Samen verwendet, darunter für hartschalige Samen von Zierpflanzen wie Strelizien, Palmensamen, Samen von Kaltkeimern, aber auch Samen von Paprika oder Chili. Für diese Methode benötigen Sie zunächst kein Substrat. Stattdessen brauchen Sie:

  • ein feuchtigkeitsspendendes Medium, beispielsweise Küchenkrepp, Toilettenpapier oder Papiertaschentücher
  • einen verschließbaren Gefrierbeutel (Zip-Lock)
  • etwas Wasser

Die Methode ist vergleichbar mit der Keimprobe, für die Sie mehrere Lagen Küchenpapier in eine flache Schale legen und anfeuchten. Auf das Küchenpapier legen Sie die Samen, die Sie mit Klarsichtfolie abdecken. Die Schale stellen Sie an einen warmen Platz. Das Küchenpapier müssen Sie gleichmäßig feucht halten. Nach einigen Tagen keimen die Samen. Ähnlich funktioniert die Keimbeutelmethode.

So gehen Sie bei der Keimbeutelmethode vor: Samen in Gefrierbeutel geben

Möchten Sie die Keimbeutelmethode ausprobieren, können Sie das mit Samen von Paprika versuchen. Geben Sie sie zunächst in ein Sieb und spülen Sie sie unter fließendem Wasser gut ab. So ist eine gute Hygiene gewährleistet. Feuchten Sie Küchenkrepp an, doch achten Sie darauf, dass es nicht zu feucht ist, damit die Samen nicht faulen. Legen Sie die Samen gut verteilt auf das Küchenkrepp und decken Sie sie mit dem übrigen Küchenkrepp ab.

Stecken Sie das Küchenkrepp mit den Samen in den Gefrierbeutel, den Sie verschließen. Den Beutel bewahren Sie an einem warmen Ort auf. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Küchenkrepp noch feucht ist. Besprühen Sie es mit Wasser, doch vermeiden Sie zu starke Feuchtigkeit. Zeigen die Samen nach einigen Tagen Keime, haben Sie alles richtig gemacht. Bei den Keimen, die Sie zunächst sehen, handelt es sich um die Keimwurzeln.

Tipp: Die Keimbeutelmethode können Sie auch für Kaltkeimer anwenden. Diese Pflanzen brauchen einen Kältereiz, damit sie keimen. Bei Kaltkeimern legen Sie den Beutel mit Küchenkrepp und Samen in den Kühlschrank.

Samen gekeimt: jetzt auf Substrat legen

PaprikapflanzenSind die Samen gekeimt, müssen Sie sie in Substrat bringen, damit sie sich richtig entwickeln können. Geben Sie Anzuchterde in eine Schale und legen Sie die gekeimten Samen mit einer Pinzette im empfohlenen Abstand darauf. Bedecken Sie die Samen mit Substrat. Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht zu nass.

Um die Entwicklung zu fördern, können Sie bei einigen Pflanzen wie Chili oder Paprika auch ein Zimmergewächshaus verwenden, das Sie mit einem Deckel abdecken. Der Deckel schützt zusätzlich vor Verdunstung. Nun warten Sie ab, bis sich die Keimblätter und die ersten Blattpaare zeigen. Je nach Pflanzenart pikieren Sie die Pflanzen dann oder pflanzen sie in Töpfe. Sind die Pflanzen größer, können sie ins Freiland oder in größere Töpfe ins Gewächshaus.

Vor- und Nachteile der Keimbeutelmethode: keine Töpfe, aber viel Aufwand

Die Keimbeutelmethode hat die Vorteile:

  • Sie brauchen zu Beginn keine Töpfe.
  • Die Beutel beanspruchen nicht viel Platz.
  • Sie sehen sofort, welche Samen gekeimt sind und verwenden nur die gekeimten Samen weiter.

Nachteilig ist bei dieser Methode der ziemlich hohe Aufwand. Sie müssen zunächst die Samen in den Keimbeutel bringen, dann auf Substrat legen und schließlich die aufgegangenen Pflanzen pikieren und in Pflanzerde pflanzen.

Keimbeutelmethode als Keimprobe: älteres Saatgut testen

altes SaatgutDie Keimbeutelmethode ist nichts anderes als eine Keimprobe. Mit der Keimbeutelmethode können Sie testen, ob älteres Saatgut noch keimfähig ist. Sie sparen Platz, da Sie keine Teller oder Schälchen für die Keimung benötigen. Für die Keimprobe mit der Keimbeutelmethode sollten Sie mindestens zehn Samen verwenden, die Sie auf dem Küchenkrepp verteilen.

Wie lange es dauert, bis sich die Keimwurzeln zeigen, hängt von der Art des Saatguts ab. Bei Kohl, Bohnen oder Erbsen können sich die Keimwurzeln schon nach zwei Tagen zeigen, während Sie sich bei Möhren ungefähr zwei Wochen gedulden müssen. Das Saatgut ist noch verwendbar, wenn mindestens die Hälfte der Samen keimt. Die Mühe lohnt sich nicht, wenn nur wenige Samen keimen. Säen Sie etwas dichter aus, wenn nur die Hälfte der Samen gekeimt ist.

 

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © maryviolet – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies

Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Gemüsesamen selber nehmen: Was Sie beachten sollten

Gemüsesamen selber nehmen: Was Sie beachten sollten

Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg

Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Keimbeutelmethode: Prinzip der Keimprobe
  • So gehen Sie bei der Keimbeutelmethode vor: Samen in Gefrierbeutel geben
  • Samen gekeimt: jetzt auf Substrat legen
  • Vor- und Nachteile der Keimbeutelmethode: keine Töpfe, aber viel Aufwand
  • Keimbeutelmethode als Keimprobe: älteres Saatgut testen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht
    Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht
    3. Juli 2022
  • Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank
    Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank
    8. Dezember 2022
  • Vanille anbauen
    Vanille anbauen
    6. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz