Auberginen haben ihren Ursprung in südlichen Ländern, doch unter günstigen Bedingungen können Sie sie auch in Deutschland anbauen. Sie eignen sich vorrangig für das Gewächshaus, aber mitunter auch für das Freiland. Lernen Sie die wichtigsten Auberginen-Sorten für den heimischen Garten und deren Auswahlkriterien kennen. Auberginen: Vielfalt in Farben und Formen Auberginen gibt es nicht nur in klassischem, dunklem Violett und... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Feigen haben ihren Ursprung in Kleinasien und gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. Die Bäume sind mit ihren großen Blättern und ihren Früchten dekorativ. In Ihrem Garten können Sie Feigen selbst ziehen. Feigen anbauen: Aussaat oder Steckholz? Feigen zählen zu den ältesten Kultur- und Nutzpflanzen und bevorzugen einen warmen, geschützten Standort. In milden Lagen können Sie Feigen im Garten anbauen, doch... Weiterlesen →
Fast überall in Deutschland herrscht aufgrund der Hitzeperiode und der Trockenheit gegenwärtig Wasserknappheit. In einigen Regionen ist das Bewässern inzwischen verboten oder nur noch zu bestimmten Zeiten erlaubt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie es Ihnen gelingt, Wasser zu sparen. Wasserknappheit in Deutschland: Regulierung der Wasserentnahme Wasser ist ein kostbares Gut für Mensch und Natur, doch angesichts der Trockenperiode wird... Weiterlesen →
Rotkohl können Sie auch im heimischen Garten anbauen. Es gibt ziemlich viele Sorten, die sich in der Erntezeit, aber auch im Geschmack unterscheiden. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Sorten und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung für Samen. Rotkohl-Sorten: Unterschiede in der Erntezeit und den Anbaubedingungen Rotkohl ist ein beliebtes Wintergemüse, das zu vielen Gerichten passt und... Weiterlesen →
Fasziniert Sie die Mischkultur für den Garten? Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen miteinander harmonieren und welche Sie besser nicht zueinander pflanzen. Die ideale Kombination im Beet trägt tatsächlich zu einem guten Ernteergebnis bei. Denn Monokulturen nutzen das Nährstoffangebot einseitig und die Pflanzen neigen zu Schädlingsbefall. Das beste Beispiel sind unsere Wälder. Reine Fichtenbestände kränkeln und leiden unter der Borkenkäferplage. Der... Weiterlesen →
Als Alternative zu Erde für Topfpflanzen, aber auch zur Verbesserung der Bodenstruktur im Garten können Sie verschiedene Pflanzgranulate verwenden. Solche Granulate werden in zahlreichen Varianten aus verschiedenen Materialien angeboten. Erfahren Sie, worum es sich bei den jeweiligen Granulaten genau handelt und wofür sie genutzt werden. Vorteile von Pflanzgranulaten: lockere Bodenstruktur und Wasserspeicher In Blumentöpfen und Kübeln können Sie Pflanzgranulat ohne... Weiterlesen →
Haben Sie keine Möglichkeit, im Garten einen Komposter aufzustellen, ist der Wurmkompost eine Alternative. Mit wenigen Schritten lässt sich eine Wurmfarm bauen. Die Würmer verwandeln Obst- und Gemüseabfälle in wertvollen Humus und Flüssigdünger. Wurmkompost: wertvollen Humus mit Würmern herstellen Möchten Sie Ihre Obst- und Gemüseabfälle in wertvollen Humus für den Garten verwandeln, können Sie einen Wurmkompost bauen. Er kann sogar... Weiterlesen →
Wilde Brombeeren sind die stacheligen Verwandten der Gartenbrombeeren und können Hobbygärtner zur Verzweiflung bringen. Haben sie sich erst einmal ausgebreitet, ist Geduld gefragt, um sie zu entfernen. Es klappt fast ausschließlich in mühsamer Handarbeit. Wilde Brombeeren: Vermehrung durch unterirdische Ausläufer Haben Sie ein verwildertes Gartengrundstück übernommen, kommt viel Arbeit auf Sie zu, da sich dort viele unerwünschte Pflanzen befinden. Wilde... Weiterlesen →
Narzissen erhalten Sie im Supermarkt als Schnittblumen, wenn sie noch nicht aufgeblüht sind. Möchten Sie sich den Frühling in die Wohnung holen und länger Freude daran haben, kaufen Sie verschiedene Sorten, die sich für die Topfkultur eignen und nach dem Abblühen ins Freiland können. Erfahren Sie, welche Sorten es gibt und was Sie bei der Pflege beachten sollten. Für das... Weiterlesen →
Trauermücken in der Anzuchterde bemerken Sie oft erst, wenn Sie bereits die Aussaat vorgenommen haben oder die Keimlinge erscheinen. Meist schleppt man die Trauermücken schon beim Kauf der Erde ein. Ihre Larven schaden den Pflanzen. Was sind Trauermücken? Winzige schwarze Fluginsekten Die winzigen schwarzen Fluginsekten bemerken Sie mitunter beim Gießen, wenn sie in kleinen Schwärmen um die Pflanzen schwirren. Hin... Weiterlesen →