Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gemüse in Dauerschleife: mehrfach austreibende Gemüsesorten
Juli 06
Gemüsekorb

Gemüse in Dauerschleife: mehrfach austreibende Gemüsesorten

  • 6. Juli 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Haben Sie Gemüse geerntet, müssen Sie die Pflanzen nicht immer aus dem Beet entfernen. Einige Gemüsesorten treiben nämlich nach dem Abschneiden wieder nach, wenn sie sich im Beet wohlfühlen. Diese Triebe können Sie in der Küche verwenden.

Abgeschnittenes Gemüse austreiben lassen: Was Sie beachten müssen

BrokkolieErnten Sie beispielsweise Brokkoli röschenweise und lassen den Strunk stehen? Dann kann es passieren, dass er noch einmal austreibt. Das funktioniert nicht nur bei Brokkoli oder Kohlrabi, sondern auch bei vielen anderen Gemüsesorten, beispielsweise Salaten.

Damit die Gemüsepflanzen tatsächlich noch verwertbare Triebe hervorbringen, kommt es auf den richtigen Umgang damit an. Ernten Sie bei Blattgemüse wie Salat nur die äußeren Blätter, wachsen aus dem Herz der Pflanze immer neue Blätter nach. Bei einigen Gemüsesorten sind die neuen Triebe nur klein, doch dafür deutlich mehr als zuvor. Bei Brokkoli wächst also nicht mehr ein großer Kopf, sondern viele einzelne, kleine Röschen.

Langes Leben bei Blattgemüse: Blütenbildung verhindern

Einmal säen und mehrmals ernten gelingt bei Blattgemüse, wenn Sie immer die äußeren Blätter entfernen und das Herz stehenlassen. So wird die Pflanze nicht „erwachsen“ und bildet keine Blüte. Die äußeren Blätter sollten bei der Ernte noch jung und zart sein. Allerdings ist die Pflanzen nach mehreren Ernten erschöpft und stirbt irgendwann ab.

Mehrjährige Gemüsepflanzen können in jedem Jahr neu austreiben. Bei Kräutern gelingt der Austrieb nach der Ernte mit der richtigen Schnitttechnik. Das zarte Blattgemüse können Sie zu Salaten verarbeiten, aber auch wie Spinat zubereiten oder ähnlich wie Petersilie kleingehackt zum Würzen von Suppen verwenden. Auch für Kräuterquark sind die zarten Blätter verwendbar.

Blattgemüse mit langem Leben: Ernte und Verarbeitung

Blattgemüse ist hervorragend geeignet, um es mehrmals zu ernten. Die zarten Blätter haben zumeist einen feinen Geschmack und können nicht nur für Salat verwendet werden. Säen Sie das Gemüse möglichst frühzeitig aus, um sich an einer langen Ernteperiode zu erfreuen.

Rucola: ziemlich anspruchslos in der Pflege

RucolaRucola wird auch als Rauke oder Senfkohl bezeichnet und ist in verschiedenen Varianten verfügbar. Das Blattgemüse mit dem scharfen und leicht bitteren Geschmack sät sich von allein aus, wenn Sie es im Beet stehenlassen. Neben der Wilden Rauke mit ihrem würzigen Geschmack gibt es auch die scharfe Wasabi-Rauke. Die Rauke braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen humusreichen, durchlässigen Boden. Zuerst ernten Sie die äußeren Blätter. Wird die Pflanze größer, brechen Sie die zarten Blätter aus den Blattachseln. Rucola eignet sich für

  • Salate
  • zusammen mit Tomaten oder Früchten
  • kleingeschnitten im Kräuterquark
  • Pizzen
  • Suppen

Tipp: Mögen Sie den intensiven Geschmack der Rauke nicht? Pflanzen Sie sie an einen halbschattigen Standort. Der Geschmack wird dann milder.

Pflücksalat: überzeugend mit einfachem Anbau

PflücksalatPflücksalat ist leichter anzubauen als Kopfsalat und ein Paradebeispiel für Gemüse, das nach dem Abschneiden immer wieder austreibt. Pflücksalat gibt es in vielfältigen Sorten. Er braucht einen halbschattigen Standort und einen humusreichen, nährstoffreichen und durchlässigen Boden. Ernten Sie die äußeren Blätter, treibt er immer wieder neu aus. Bereiten Sie ihn wie normalen Kopfsalat zu.

 

Feldsalat: im Herbst aussäen

FeldsalatFeldsalat liebt keine Wärme und sollte daher zwischen September und November ausgesät werden. Er braucht einen sonnigen Standort und liebt einen kalkhaltigen Boden. Er stellt keine hohen Ansprüche und kann daher sehr gut dort angebaut werden, wo Sie bereits Gemüse abgeerntet haben. Im Winter sollten Sie ihn mit einer Schutzfolie abdecken. Gießen Sie ihn regelmäßig und lassen Sie die Erde nicht vollständig austrocknen. Die äußeren Blätter von Feldsalat sind gut für gemischte Salate geeignet.

 

Spinat: mag keine Trockenheit

SpinatSpinat ist ein klassisches Beispiel für Gemüse, das nach dem Abschneiden immer wieder austreibt. Er kann im Frühjahr und im Herbst angebaut werden. Spinat mag keine Trockenheit und auch keine Hitze. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Das Blattgemüse mag einen feuchten, humosen und nährstoffreichen Boden. Sind die Blätter fünf Zentimeter groß, ernten Sie sie und lassen das Herz der Pflanze stehen. Spinat können Sie kochen, aber auch für Smoothies verwenden.

 

Mangold: Ernte ab Juni laufend möglich

MangoldMangold gibt es in verschiedenen Sorten als Blatt- oder Stielgemüse. Ein Hingucker im Beet ist Mangold mit bunten Stielen. Mangold liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen tiefgründigen, durchlässigen und humusreichen Boden. Da das Gemüse gegen Kälte ziemlich unempfindlich ist, können Sie es bis in den Winter hinein ernten, wenn Sie einen Winterschutz verwenden. Ab Juni ernten Sie die äußeren Blätter und lassen das Herz stehen, damit das Gemüse immer wieder austreibt. Stielmangold schneiden Sie im Herbst vollständig ab. Die Blätter verarbeiten Sie wie Spinat, die Stiele wie Spargel.

 

Portulak: nur ein Drittel der Pflanze ernten

PortulakPortulak ist ein guter Bodendecker und stellt keine hohen Ansprüche an den Anbau. Er braucht einen durchlässigen, humosen und leicht sandigen Boden sowie einen sonnigen Standort. Ernten Sie immer nur ein Drittel der Pflanze, treibt er immer wieder neu. Er kann wie Spinat bereitet werden, doch eignet er sich auch hervorragend für Salat, Kräuterquark und Suppen.

 

Radicchio: verträgt keine Trockenheit

RadicchioRadicchio sieht dekorativ aus und hat einen ziemlich bitteren Geschmack. Gießen Sie ihn regelmäßig, da er keine Trockenheit verträgt. Er braucht einen sonnigen Standort und einen humosen, nährstoffreichen und durchlässigen Boden. Möchten Sie mehrmals ernten, entfernen Sie zu Beginn nur die äußeren Blätter der noch lockeren Rosetten. Haben Sie die Köpfe abgeerntet, können Sie mit etwas Glück nach einiger Zeit noch zarte Blätter ernten. Radicchio eignet sich für Salate, aber auch zum Kochen.

 

Staudensellerie: Blattstiele einzeln ernten

StaudensellerieEin weiteres Blatt- und Stielgemüse, das nach dem Abschneiden immer weiter austreibt, ist Staudensellerie. Er braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und feuchten, humosen, nährstoffreichen und durchlässigen Boden. Das Schossen der Pflanze verhindern Sie, indem Sie ihn im Haus vorziehen. Ernten Sie einzeln die äußeren Stängel, damit der Staudensellerie immer wieder austreibt. Er ist für Smoothies und Salate geeignet, oder natürlich auch zum Würzen von Saucen.

 

Pak Choi: Kohlgemüse mit Blattrosetten

Pak ChoiPak Choi gehört zu den Kohlgemüsen, doch treibt er keine Köpfe, sondern lockere Blattrosetten. Er braucht einen windgeschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen durchlässigen, humus- und nährstoffreichen Boden. Schon vier Wochen nach der Ernte können Sie die zarten äußeren Blätter ernten und wie Spinat oder als Salat zubereiten.

 

Weitere Gemüsesorten, die immer wieder austreiben

Nicht nur Blattgemüse, sondern auch verschiedene Kohlsorten und Fenchel können nach dem Abschneiden wieder austreiben. Es gibt bei diesen Sorten aber keine Garantie auf eine zweite Ernte. Häufig kommen kleinere Triebe, die Sie jedoch gut verwenden können.

Rote Bete: nicht nur die Knolle verwendbar

Rote BeteRote Bete stellt keine hohen Ansprüche an den Boden und braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Halten Sie die Erde immer feucht. Bis Sie die Knolle ernten, können Sie mehrmals die äußeren Blätter ernten und sie für Salat, Smoothies oder wie Spinat zu verwenden.

 

 

Lauch: bodennah abschneiden

LauchLauch sollten Sie im Oktober komplett bodennah abschneiden. Lassen Sie die Strünke im Beet. Mit etwas Glück treiben sie neu und können wie gewohnt als Gemüse verwendet werden. Lauch treibt jedoch nur einmal.

 

 

Verschiedene Kohlsorten: Austrieb mit etwas Glück

Kohlsorten brauchen einen nährstoffreichen Boden, den Sie am besten mit Mist oder Kompost vorbereiten. Grünkohl ist ein klassisches Beispiel für die mehrmalige Ernte. Lassen Sie das obere Herz der Pflanze stehen, damit sie immer neue Blätter hervorbringt. Die Ernte ist dann bis in das Frühjahr hinein möglich. Bei anderen Kohlsorten wie Weißkohl, Wirsingkohl oder Brokkoli lassen Sie den Strunk in der Erde, der dann noch austreiben kann. Allerdings fällt die Ernte dann nur gering aus. Das kann auch bei Kohlrabi und bei Fenchel gelingen, wenn Sie die Knolle entfernt haben. Sie können dann mit etwas Glück mehrere kleine Knollen ernten.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jacob Lund – adobe.stock.com
  • © Nadezda Verbenko – adobe.stock.com
  • © Harald Biebel – adobe.stock.com
  • © E. Schittenhelm – adobe.stock.com
  • © reichdernatur – adobe.stock.com
  • © Gundolf Renze – adobe.stock.com
  • © supakvadee – adobe.stock.com
  • © fotoliaanjak – adobe.stock.com
  • © VRD – adobe.stock.com
  • © beerfan – adobe.stock.com
  • © corners74 – adobe.stock.com
  • © Moving Moment – adobe.stock.com
  • © beerfan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Abgeschnittenes Gemüse austreiben lassen: Was Sie beachten müssen
  • Langes Leben bei Blattgemüse: Blütenbildung verhindern
  • Blattgemüse mit langem Leben: Ernte und Verarbeitung
    • Rucola: ziemlich anspruchslos in der Pflege
    • Pflücksalat: überzeugend mit einfachem Anbau
    • Feldsalat: im Herbst aussäen
    • Spinat: mag keine Trockenheit
    • Mangold: Ernte ab Juni laufend möglich
    • Portulak: nur ein Drittel der Pflanze ernten
    • Radicchio: verträgt keine Trockenheit
    • Staudensellerie: Blattstiele einzeln ernten
    • Pak Choi: Kohlgemüse mit Blattrosetten
  • Weitere Gemüsesorten, die immer wieder austreiben
    • Rote Bete: nicht nur die Knolle verwendbar
    • Lauch: bodennah abschneiden
    • Verschiedene Kohlsorten: Austrieb mit etwas Glück

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Insektenhotel für Balkon und Terrasse
    Insektenhotel für Balkon und Terrasse
    3. April 2021
  • Rhabarber pflanzen – der Weg zu einer reichen Ernte
    Rhabarber pflanzen – der Weg zu einer reichen Ernte
    30. Juni 2023
  • Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    4. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz