Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Groß, aromatisch: Diese Paprikasorten passen in deinen Garten
Apr. 09
Paprika

Groß, aromatisch: Diese Paprikasorten passen in deinen Garten

  • 9. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Paprika gibt es in zahlreichen Sorten, die Sie im Gewächshaus und im Freiland anbauen können. Die jeweiligen Varianten zeichnen sich durch unterschiedliche Vorteile aus. Aufgrund der Vielzahl von Sorten erhalten Sie in diesem Beitrag nur einen Überblick über die wichtigsten für den Garten geeigneten Arten und deren Eigenschaften sowie einen Kaufberater.

Paprika: Überblick über die Sorten und Eigenschaften

Alle Paprikasorten stellen ungefähr die gleichen Bedingungen an den Anbau. Sie gedeihen im Gewächshaus und an einem sonnigen, geschützten Standort auch im Freiland. Allerdings unterscheiden sie sich in ihren Formen, Farben und im Geschmack. Zu Paprika gehören auch kleine, scharfe Schoten zum Würzen, darunter Kirschpaprika, Chili und Peperoni. An dieser Stelle werden nur Gemüsepaprika vorgestellt. Es gibt Blockpaprika, Spitzpaprika und Tomatenpaprika.

Blockpaprika: große Früchte mit gutem Geschmack

BlockpaprikaBlockpaprika gilt als die Gemüsepaprika schlechthin und zeichnet sich durch große Früchte mit relativ mildem Geschmack aus. Das wärmeliebende Gemüse ist in den Farben Gelb, Rot und Orange verfügbar. Grüne oder sogar schwarze Früchte sind noch nicht ausgereift, können aber schon geerntet und zubereitet werden. Die Früchte erreichen je nach Sorte ein Gewicht von 120 bis 200 Gramm.

  • Mavras: Die Früchte von Mavras sind im halbreifen Zustand dunkelviolett bis schwarz. Reife Früchte sind tiefrot. Ernten können Sie von Juli bis Oktober. Die Sorte eignet sich für Freiland und Gewächshaus.
  • Ice Age: Ice Age bringt orangerote, fruchtig-süße Früchte mit einem Gewicht bis zu 150 Gramm hervor, die schon früh erntereif sind. Die ertragreiche Sorte können Sie gut für die Kultur in Kübeln auf Balkon oder Terrasse verwenden.
  • Goldflame: Goldflame zeichnet sich durch gelbe Früchte mit einem hervorragenden Aroma aus, die Sie von August bis Oktober ernten.
  • Neusiedler Ideal: Neusiedler Ideal ist von Juli bis Oktober erntereif. Die Früchte werden ziemlich groß und können halbreif, aber auch im reifen Zustand tiefrot geerntet werden.
  • Fiesta: Zwischen Juli und Oktober ernten Sie die großen, gelben Früchte von Fiesta, die einen feinen Geschmack haben.
  • Yellow California Wonder: Yellow California Wonder ist eine ertragreiche Sorte, die sich gut für den Anbau im Gewächshaus eignet. Die Ernte der gelben, aromatischen Früchte erfolgt im Juli und August.
  • Sweet Chocolate: Wie der Name bereits verrät, bringt Sweet Chocolate schokoladenbraune Früchte hervor. Sie haben ein dickes Fleisch und schmecken süß. Ernten können Sie zwischen August und Oktober. Die Sorte wächst gut im Freiland.
  • Marta Polka: Marta Polka stammt aus Polen und trägt dickfleischige gelbe Früchte. Die ertragreiche Sorte ist gut für das Freiland geeignet.
  • Aurelio: Bis zu 380 Gramm schwer werden die großen, roten Früchte der ertragreichen und robusten Sorte Aurelio. Sie zeichnet sich durch eine frühe Ernte ab Juli aus und ist widerstandsfähig gegen Krankheiten.
  • Bendigo: Bendigo säen Sie ab April direkt ins Freiland. Die roten Früchte erreichen ein Gewicht von ungefähr 140 Gramm und sind zwischen August und Oktober erntereif.
  • Ariane: Ariane ist eine ertragreiche Sorte, die sich für die Kultur im Kübel verwenden können. Die orangeroten Früchte haben ein feines Aroma.
  • Brownie: Brownie bringt süß-aromatische, dickfleischige, braune Früchte hervor und kann bereits ab Juni geerntet werden. Die Erntezeit erstreckt sich bis zum September.
  • Bontempi: Bontempi ist resistent gegen Nässe und Kälte sowie das Tomatenmosaikvirus und daher optimal für die Freilandkultur. Die Sorte trägt mittelgroße rote Früchte.
  • California Wonder: California Wonder bietet sich für die Kultur in Kübeln auf dem Balkon an. Die roten Früchte mit dem hervorragenden Aroma ernten Sie von August bis November.
  • Coletti: Die gelben, süß-aromatischen Früchte von Coletti werden 150 bis 180 Gramm schwer und sind von Juli bis September erntereif. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Viren.
  • Yolo Wonder B: Yolo Wonder B trägt fleischige, rote Früchte, die ein Gewicht von 150 Gramm erreichen. Von August bis Oktober sind sie erntereif. Die Sorte eignet sich für Freiland, Gewächshaus und Kübelpflanzung für den Balkon.

Spitzpaprika: ein Füllhorn an Geschmack

SpitzpaprikaDie Früchte von Spitzpaprika sind schmaler als die von Blockpaprika und werden auch nicht so schwer. An Geschmack können es die Früchte durchaus mit denen von Blockpaprika aufnehmen. Sie eignen sich ebenfalls gut zum Füllen, haben aber weniger dickes Fleisch. Zu Spitzpaprika zählen auch Peperoni, die aber zum Würzen verwendet und daher an dieser Stelle nicht vorgestellt werden.

  • Atris: Atris wird auch als Bullhorn-Paprika bezeichnet und bildet bis zu 20 Zentimeter lange rote, ziemlich dickfleischige Früchte aus, die Sie von Juli bis September ernten können.
  • Daisy: Daisy ist eine Snackpaprika mit orangeroten Früchten, die einen sehr süßen Geschmack und nur wenige Kerne haben. Von August bis Oktober können Sie ernten. Die Sorte ist robust und ertragreich.
  • Feher: Die Früchte von Feher sind in reifem Zustand rot, können aber auch halbreif gelb geerntet werden. Von Juli bis September ist die Ernte möglich. Die Sorte ist eine gute Wahl gut für den frühen Freilandanbau.
  • Toscana: Toscana bietet sich für die Kultur in Kübeln auf dem Balkon an. Die leuchtend roten, süß-aromatischen Früchte ernten Sie von Juli bis Oktober.
  • Luigi: Luigi ist eine italienische Sorte, die bis zu 15 Zentimeter lange, süße Früchte mit wenigen Kernen hervorbringt. Es handelt sich um eine ertragreiche und robuste Sorte.
  • Roter Augsburger: Roter Augsburger ist eine alte, robuste Sorte, die sich für den Freilandanbau anbietet und durch eine frühe Ernte auszeichnet, die schon ab Juli möglich ist. Die roten Früchte haben einen süßen Geschmack.
  • Agio: Die robuste Agio hat ihren Ursprung in Ungarn und eignet sich gut für den Freilandanbau. Gegen Krankheiten wie das Mosaikvirus ist diese Sorte widerstandsfähig. Die orangeroten bis roten Früchte mit dem fruchtigen Aroma ernten Sie im August und September.
  • Hunor: Hunor ist eine ungarische Sorte und gedeiht gut in der Kübelkultur auf dem Balkon. Die Früchte mit dem süß-milden Geschmack ernten Sie ab August.
  • Zlata: Zlata ist eine robuste und eine gute Freilandsorte. Die Früchte können Sie halbreif grün, aber auch rot ernten. Sie haben einen mild-würzigen Geschmack und reifen von August bis Oktober.

Tomatenpaprika: fleischige, tennisballgroße Früchte

TomatenpaprikaDie Tomatenpaprika stammt aus Ungarn und zeichnet sich durch ungefähr tennisballgroße Früchte aus, die fleischig sind und sich gut zum Füllen eignen. In der Regel reifen die Früchte früher als bei Blockpaprika.

  • Pritavit: Pritavit ist eine beliebte dickfleischige Sorte aus Ungarn mit roten Früchten und mild-süßem, fruchtigem Geschmack. Die robuste, widerstandsfähige Sorte kommt gut mit dem Freilandanbau zurecht und wird von Juli bis Oktober geerntet.
  • Topgirl: Mit Topgirl bekommen Sie eine robuste, widerstandsfähige Sorte mit roten, dickfleischigen Früchten, die von August bis Oktober geerntet werden. Der Geschmack ist leicht würzig und süß.
  • Szuszanna: Szuszanna ist eine ungarische Sorte, robust und ertragreich. Von Juli bis August ernten Sie die roten Früchte, die bis zu 100 Gramm schwer werden und saftig-süß schmecken.
  • Yellow Stuffer: Yellow Stuffer trägt gelbe, sehr große Früchte mit nur wenigen Kernen, die Sie von Juli bis Oktober ernten.

Kaufberatung für Paprika: Kriterien, die Sie beachten sollten

Ob Sie sich für Blockpaprika, Spitzpaprika oder Tomatenpaprika entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Legen Sie Wert auf große, schwere Früchte, sind Sie mit Blockpaprika gut beraten. Mögen Sie eher kleinere, aber würzige Früchte mit viel Aroma, kaufen Sie Spitzpaprika. Kleinere, aber fleischige Früchte ernten Sie bei Tomatenpaprika. Es kommt noch auf weitere Kriterien an, die Sie beim Kauf beachten sollten:

  • Große Früchte erhalten Sie mit Aurelio, Neusiedler Ideal oder Coletti. Bei den Spitzpaprika tragen Atris und Luigi die größten Früchte.
  • Sind Ihnen Paprika mit süßem Geschmack wichtig, die gerne auch eine ungewöhnliche Farbe haben dürfen, kaufen Sie Sweet Chocolate oder Brownie mit braunen Früchten. Süß sind auch die Früchte von Coletti, Ice Age, Luigi, Rotem Augsburger, Daisy oder Hunor.
  • Kommt es Ihnen auf ein feines Aroma mit einer Mischung aus süßen und würzigen Noten an, sind Goldflame, California Wonder, Ariane, Toscana oder Zlata eine gute Wahl.
  • Suchen Sie nach einer Sorte für den Anbau auf dem Balkon, kaufen Sie Ice Age, California Wonder, Ariane, Yolo Wonder B oder Toscana.
  • Stehen bei Ihnen hohe Erträge im Vordergrund, sind Yellow California Wonder, Marta Polka, Aurelio, Ariane, Daisy oder Luigi bestens geeignet.
  • Sorten, die widerstandsfähig gegen Krankheiten und robust sind, erhalten Sie mit Aurelio, Coletti, Agio und Pritavit.
  • Möchten Sie Ihre Paprika möglichst früh ernten, entscheiden Sie sich für Mavras, Ice Age, Neusiedler Ideal, Fiesta, Yellow California Wonder, Aurelio, Brownie, Atris, Feher, Toscana, Roten Augsburger, Pritavit oder Szuszanna.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © karandaev – adobe.stock.com
  • © Bernadett – adobe.stock.com
  • © Otto Durst – adobe.stock.com
  • © Ирина Гутыряк – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Frühe Aussaat von Chili, Paprika und Tomaten: was Sie beachten sollten

Frühe Aussaat von Chili, Paprika und Tomaten: was Sie beachten sollten

Paprika pflanzen und pflegen

Paprika pflanzen und pflegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Paprika: Überblick über die Sorten und Eigenschaften
    • Blockpaprika: große Früchte mit gutem Geschmack
    • Spitzpaprika: ein Füllhorn an Geschmack
    • Tomatenpaprika: fleischige, tennisballgroße Früchte
  • Kaufberatung für Paprika: Kriterien, die Sie beachten sollten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die 12 Rauhnächte – 9. Rauhnacht (02.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 9. Rauhnacht (02.01.)
    31. Dezember 2022
  • Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    27. März 2023
  • Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    22. Juni 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz