Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Guerilla Gardening – Flower Power mit Pflanzenbomben
Feb. 22
Samenbombe

Guerilla Gardening – Flower Power mit Pflanzenbomben

  • 22. Februar 2024
  • Holger
  • Allgemein

Diese Bomben sind zum Glück harmlos. Sie verletzen niemanden, sie zerstören nichts, sie machen stattdessen vieles schöner, grüner und bunter. Unter Guerilla Gardening versteht man das Aussäen von Pflanzen im öffentlichen Raum aber ohne Genehmigung. Die Idee entstand einst, um Städte zu begrünen und das Leben dort lebenswerter zu machen. Heute ist das Guerilla Gardening eine weit verbreitete Ideologie.

Wie Guerilla Gardening entstand

Samenbomben Wilde WieseGehen wir ein paar Jahrzehnte zurück und zwar in die 1970er Jahre und über den großen Teich nach New York. Dort wurden Menschen aktiv, die mit der Entwicklung des Stadtbildes nicht mehr einverstanden waren. Viele Flächen lagen brach, Grün war immer seltener zu sehen. Kurzerhand entschloss man sich, diesen Flächen ein neues Leben einzuhauchen. Nicht offiziell natürlich, denn das hätte wohl keiner erlaubt.

Diese Idee verbreitete sich immer mehr um den Erdball und fand viele Nachahmer. Im Laufe der Zeit wurde daraus ein politischer Protest, den im Jahr 2000 in London in einer großen Aktion gipfelte. Umweltaktivisten gruben dabei einen ganzen Platz in der Innenstadt um und bepflanzten ihn – und das direkt vor dem britischen Parlament.

Guerilla Gardening ist illegal

In der Regel werden beim Guerilla Gardening heimliche Aktionen durchgeführt. Die Aktivisten, die sich selbst Green Guerillas nennen, sind bewaffnet mit Erde, Ton oder Lehm und Blumensamen, woraus sie kleine „Bomben“ gebastelt haben, die dann gezielt auf brache Flächen geworfen werden – der Rest wird der Natur überlassen.

Eigentlich könnte man sich freuen, wenn danach alles grünt und blüht, doch im Grunde ist die gute Absicht illegal. Schließlich werden Grundstücke, die der Stadt, Gemeinde oder sogar Privatpersonen gehören, ohne Erlaubnis bepflanzt und das fällt laut Gesetzgeber unter Sachbeschädigung. Doch alles halb so wild, denn in den meisten Fällen wird das Guerilla Gardening nicht nur toleriert, sondern sogar begrüßt. Möchte man auf Nummer sicher gehen, müsste man allerdings eine Genehmigung einholen.

Tipps vom Naturschutzbund

SamenbombenvielfaltSelbst der Naturschutzbund (NABU) begrüßt solche Aktionen und hat sogar Tipps parat:

  • So sollten immer Samen verwendet werden, die von heimischen Arten stammen und mit denen Insekten etwas anfangen können. Geeignet sind zum Beispiel Sonnenblumen, Ringelblumen, Malven, Kornblumen, Tagetes, Sonnenhut, Kamille, Klatschmohn …
  • Nicht jede Brachfläche ist auch für das Guerilla Gardening geeignet. Der Grund: Manche Flächen dienen als tierischer Lebensraum, etwa für Eidechsen oder Vögel. Hier sollte man also nicht wild drauf los „bomben“.
  • Damit die Samen schnell aufgehen, sollte man die „Bomben“ werfen, wenn Regen angesagt ist. Lange Trockenperioden im Sommer sind nicht ideal.

Übrigens können neben Blumensamen auch Kräutersamen genutzt werden.

Vom Guerilla Gardening zum urbanen Gärtnern

Auch wenn es heute noch heimliche Guerilla-Aktionen gibt, hat sich das Gardening weiterentwickelt, sodass mittlerweile gezielt und legal Grünflächen in Städten bepflanzt werden. Der Fachmann spricht dann vom Urban Gardening. Hierbei werden brach liegende Flächen von engagierten Bürgern mit Genehmigung bepflanzt. Einerseits mit üppig blühenden Pflanzen, damit die Insekten etwas davon haben, andererseits auch mit Obst und Gemüse, sodass jeder selbst ernten kann. Wird gezielt Gemüse angepflanzt und dieses dann verkauft, spricht man übrigens von Market Gardening.

5 Gründe fürs Guerilla Gardening

Samenbomben rosaDie Gründe für die Aktivisten sind vielfältig. Neben dem guten Willen und dem Begrünen von brachen Flächen steckt aber noch mehr dahinter:

  • In den Augen vieler Menschen sind Stadtplanungen fehlerhaft. Darauf soll das Guerilla Gardening aufmerksam machen.
  • In vielen Städten werden immer mehr Grundstücke privatisiert und stehen somit der Öffentlichkeit nicht mehr zur Verfügung. Aktivisten möchten deshalb, dass diese Räume von jedem genutzt werden können.
  • Immer mehr Grau, immer weniger Grün – Häuser, betonierte Plätze, asphaltierte Straßen, das Grün muss dagegen weichen. Mit dem Guerilla Gardening soll auf diese Problematik hingewiesen werden. Mehr Grün für die Städte, die Menschen und die Tiere.
  • Ein Schritt weiter geht das Anpflanzen von Gemüse und Obst auf öffentlichen Flächen. Das Urban Gardening soll dafür sorgen, dass Menschen sich auch in Städten selbst versorgen können.
  • Auch die Praktiken in der Landwirtschaft werden angeprangert, denn dort ist nicht alles Eitel Freude Sonnenschein. Stichwörter sind zum Beispiel Monokulturen, Gentechnik und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

So bastelt man eine Guerilla Bombe

Samenbomben herstellenWir möchten natürlich niemanden anstacheln, illegale Sachen zu tun, dennoch hier eine Anleitung, wie man selbst eine Guerilla Bombe basteln kann:

Für 10 Samenbomben werden benötigt:

  • 100 g Erde
  • 50 g Tonpulver/Lehmpulver (z. B. Bentonit)
  • 5 g Samen
  • Wasser

Hinweis: 5 g = 1 TL, 10 g = 1 EL

Und so geht´s:

  1. Geben Sie die Erde, das Ton- bzw. Lehmpulver und die Samen in eine Schüssel und mischen Sie alles gut durch.
  2. Nun kommt tröpfchenweise Wasser hinzu und die Erde so lange geknetet, bis eine feste Masse entsteht.
  3. Daraus formen Sie jetzt die Samenbomben, die eine Größe von einem Tischtennisball haben sollten. Beim formen sollten Sie die Masse nicht in der Hand rollen, sondern in Form drücken, damit die Erde nicht bröselt.
  4. Die Bomben werden einige Tage an der Luft getrocknet und sind danach einsatzbereit.

Die Samenbomben haben ihren Ursprung übrigens nicht im Guerilla Gardening. Sie stammen vermutlich aus Japan. Dort hatte ein Bauer nach dem Zweiten Weltkrieg diese Methode entwickelt, um seine Felder mit Reis und Getreide zu bestellen.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Gunda Kirsten – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte

Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Mit diesen Pflanzen ziehen Sie Schmetterlinge an

Mit diesen Pflanzen ziehen Sie Schmetterlinge an

Samenbomben – mehr Farben braucht das Land

Samenbomben – mehr Farben braucht das Land
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Guerilla Gardening entstand
  • Guerilla Gardening ist illegal
  • Tipps vom Naturschutzbund
  • Vom Guerilla Gardening zum urbanen Gärtnern
  • 5 Gründe fürs Guerilla Gardening
  • So bastelt man eine Guerilla Bombe

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blumenzwiebeln verwildern lassen
    Blumenzwiebeln verwildern lassen
    19. Dezember 2022
  • Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten
    Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten
    28. Mai 2022
  • Estragon – das feine Kraut für die Küche
    Estragon – das feine Kraut für die Küche
    27. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz