Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Hortensien – Blütenkugeln mit Schaublüten
März 16
Hortensien

Hortensien – Blütenkugeln mit Schaublüten

  • 16. März 2024
  • Holger
  • Blumen

Wer Hortensien in seinem Garten hat, der darf sich jährlich auf üppige Blütenkugeln in unterschiedlichen Farben freuen. So schön diese Blütenpracht auch ist, für Bienen und andere Insekten sind sie wertlos, denn viele Hortensien – besonders die gezüchteten Formen – verfügen ausschließlich über Schaublüten. Diese produzieren keinen Nektar und sind daher nur zur Zierde gedacht. Es gibt aber auch Hortensien, die kleine, fruchtbare Blüten bilden, etwa die Kletterhortensien. Diese sind allerdings eher unscheinbar und befinden sich dann in der Mitte der Blütenkugel.

Hortensien – ein Steckbrief

  • HortensienstrauchName: Hortensien
  • Alternative Namen: Gartenhortensie, Bauernhortensie
  • Botanischer Name: Hydrangea
  • Familie: Hortensiengewächse
  • Arten: ca. 80
  • Herkunft: Ostasien (vor allem Japan und China), Amerika (Eichenblättrige Hortensie, Waldhortensie)
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Rot, Violett, Blau
  • Wuchshöhe: bis zu 200 cm
  • Winterhart (einige Arten bedingt)
  • Schwach giftig

Wie die Hortensie zu uns und zu ihrem Namen kam

Ihre ursprüngliche Heimat ist Ostasien, besonders in Japan wurde sie über viele Jahrhunderte kultiviert. Erst Ende des 18. Jahrhunderts kam die Hortensie nach Europa. Der französische Botaniker Philibert Commerson war es, der die Hortensien um 1770 nach Europa mitbrachte. Von da an setzte die Strauchpflanze zu ihrem Siegeszug in unseren Gärten an.

Der botanische Name lautet Hydrangea, abgeleitet vom Griechischen „hydro“, was Wasser heißt, und „angeion“, was Gefäß oder Krug bedeutet. Somit kann Hydrangea mit Wassergefäß oder Wasserkrug übersetzt werden. Vermutlich wurde der Pflanze der Name deshalb gegeben, weil sie einen sehr hohen Wasserbedarf hat. Wie der Name Hortensie entstanden ist, ist dagegen nicht gänzlich geklärt. Einmal wird vermutet, dass der Name dem Lateinischen „hortus“ angelehnt ist, was Garten bedeutet, andere sagen, dass sie nach Hortense, einer Tochter des Fürsten von Nassau benannt wurde.

Hortensien – da denkt jemand an Sie

Hortensien in VaseHortensien werden hauptsächlich mit dem Attribut der Hochachtung in Verbindung gebracht. Das liegt wohl an den imposanten Blüten, die nicht nur schön aussehen, sondern die man regelrecht bewundert. Wenn Sie also jemandem eine Hortensie schenken, drücken Sie damit Ihre Hochachtung aus. Allerdings können Hortensien auch für Eitelkeit stehen. Sofern Beschenkte die Bedeutung kennen, sollten Sie bei sensiblen Menschen etwas vorsichtig sein, nicht, dass sie es in den falschen Hals bekommen.

Allerdings finden wir eine ältere Bedeutung noch etwas schöner. Werden Hortensien verschenkt, dann heißt das auch, dass man an jemanden denkt und denjenigen gleichzeitig fragen möchte, ob er ebenfalls an einen denkt. Diese Bedeutung kennen heute aber leider viele Menschen gar nicht mehr.

Die beliebtesten Hortensien-Arten

Bauernhortensie

BauernhortensienSie ist die wohl am häufigsten bei uns anzutreffende Hortensie. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 2 Metern passt sie quasi in jeden Garten. Es gibt verschiedene Sorten, die in unterschiedlichen Farben – von Weiß über Rot bis Blau – blühen. Bauernhortensien können als ballförmig oder tellerförmig blühen. Ballförmige Sorten sind zum Beispiel Adria (rosa-blau), Camilla (rosa mit hellem Rand), First White (weiß), Mars (rot) oder Tivoli (blau-violettweiß). Zu den tellerförmigen Sorten gehören Benxi (weiß), Kardinal (rot), Nizza (lila-rosa bis blau) und Sweet Dreams (zartrosa). Bei Bauernhortensien ist aufgrund von Neuzüchtungen und der Tatsache, dass diese oft als Kübelpflanzen oder sogar als Zimmerpflanzen gehalten werden, der Winterschutz nicht mehr ganz so wichtig. Als Beetstrauch können Sie Bauernhortensien geschützt anpflanzen und im Herbst mit einer dicken Mulchschicht versehen. In besonders kalten Regionen, in denen zweistellige Minusgrade über einen längeren Zeitraum zu erwarten sind, kann ein Schutzvlies, das um die Pflanze gelegt wird, die bereits gebildeten Knospen schützen – diese Wintermaßnahmen sind auch bei allen anderen Hortensien anwendbar.


Eichenblättrige Hortensie

Eichenblättrige HortensieDie Eichenblättrige Hortensie stammt aus Nordamerika und unterscheidet sich vor allem durch ihre charakteristischen Blätter von den anderen Hydrangea-Arten. Sie sehen den Eichenblättern nämlich sehr ähnlich. Die Blätter verfärben sich im Herbst übrigens besonders schön und zeigen sich dann in Farbtönen, die von Gelb über Orange bis Rot reichen. Ein weiteres Merkmal sind die Triebe, die mit rötlichen Härchen filzartig versehen sind. Die Eichenblättrige Hortensie bleibt mit rund 1,5 Metern eher klein. Zu beliebten Sorten gehören Burgundy (weiß), Alice (weiß) und Snowflake (weiß).


Kletterhortensie

KletterhortensienHaben Sie ausreichend Platz im Garten und können Sie der Pflanze auch Raum nach oben bieten, dann sind Kletterhortensien eine gute Wahl und ein echter Hingucker. Aber Achtung: Sie können bis zu 10 Meter hoch werden und halten sich durch Haftwurzeln selbstständig fest. Ein weiteres Merkmal ist, dass der Strauch erst nach rund 5 Jahren das erste Mal blüht. Zu Beginn ist sie noch schwach wüchsig. Sie braucht keinen Schnitt und ist besonders wertvoll für Bienen. Im Gegensatz zu anderen Hortensienarten ist die Kletterhortensie nicht besonders pflegeintensiv. Beliebte Sorten sind zum Beispiel Crug Coral (rosa), Flying Saucer (weiß) und Silver Lining (weiß).


Rispenhortensie

RispenhortensienWährend andere Hortensien kugelförmige Blüten bilden, ist es hier anders, denn die Blütenstände wachsen rispenförmig. Das Besondere ist, dass sich die Blüten nur am einjährigen Holz bilden. Aus diesem Grund kann im Herbst oder Frühling ein Rückschnitt erfolgen. Rispenhortensien erreichen Wuchshöhen von bis zu 2 Metern. Einige sehr schöne Sorten sind Pinky Winky (rosa), Limelight (weiß), Little Lime (limettengrün), Mega Mindy (weiß-rosa-rot).


Samthortensie

SamthortensieNicht etwa die Blüten haben der Samthortensie ihren Namen gegeben, sondern die Blätter. Der Grund: Die länglichen Blätter sind besonders weich und samtig. Aber auch die Blüten können sich sehen lassen, auch wenn diese nicht so groß werden, wie etwa bei der Bauernhortensie – dafür blühen sie aber in zwei Farben und sind relativ flach. Mit bis zu 3,5 Metern kann die Samthortensie aber deutlich größer werden. Schneiden sollten Sie nur dann, wenn die Pflanze zu ausladend wird, abgestorbene Triebe werden gleich entfernt. Schöne Sorten sind etwa Hot Chocolate (weiß-rosa-violett), Mauvette (rosa-violett), Spinners (zartrosa-zartviolett).


Tellerhortensie

TellerhortensieWährend die Blüten der Bauernhortensie sehr dominant sind, sind die Blüten der Tellerhortensie eher dezent. Sie sind flacher und bilden nur am Rand Scheinblüten, in der Mitte werden zahlreiche Insekten von fruchtbaren Blüten angelockt. Auch der Wuchs unterscheidet sich, denn die Tellerhortensien wachsen dichter. Die Pflegemaßnahmen sind aber ähnlich den der Bauernhortensien. Mit bis zu 1,5 Metern Höhe wird diese Art auch nicht ganz so groß. Zu den beliebten Sorten gehören unter anderem Fasan (purpurrot), Lanarth White (weiß), Tricolor (weiß-rosé) und Selina (rosa-rot).

Hortensien – die richtige Pflege für tolle Blüten

Soll eine Hortensie in Zukunft Ihren Garten verschönern, dann können Sie den Strauch von Frühling bis Herbst einpflanzen. Wichtig bei einer Pflanzung im Frühling ist, dass es keine Nachtfröste mehr gibt. Wenn Sie im Sommer pflanzen möchten, suchen Sie sich einen Zeitpunkt aus, an dem es nicht heiß ist. Auch im Herbst können Sie die Hortensie noch in die Erde bringen, so hat sie bis zum Winter noch gut Zeit, Wurzeln zu bilden.

Der ideale Standort

Hortensien sind für einen Standort im Schatten oder Halbschatten perfekt geeignet und bringen somit auch tolle Farben in eher dunkle Ecken des Gartens. Unbedingt vermieden werden sollte pralle Mittagssonne, gegen Morgen- oder Abendsonne hat die Hortensie dagegen nichts einzuwenden. Der Boden sollte dabei gut durchlässig und humusreich sein.

Die Pflege der Hortensie

  • Gießen: Austrocknen dürfen Hortensien auf keinen Fall, die Erde sollte daher immer feucht, aber nicht nass sein – Staunässe darf nicht entstehen. Gießen Sie regelmäßig und das vor allem in Trockenperioden ausreichend.
  • Düngen: Gedüngt wird einmal im Frühling mit speziellem Hortensiendünger oder auch mit organischen Düngern wie Hornspänen, Hornmehl, Kaffeesatz oder Brennnesseljauche. Das genügt der Hortensie bereits, um eine üppige Blütenpracht zu entwickeln.
  • Schneiden: Beim Schnitt kommt es darauf an, ob Ihre Hortensie nur einmal oder mehrmals blüht. Einmalig blühende werden vor dem Austrieb im Frühling zurückgeschnitten. Hortensien, die ihre Knospen bereits im Herbst bilden, sollten nur gering geschnitten werden. Bei mehrmals blühenden Hortensien schneiden Sie Verblühtes direkt ab, um so eine zweite Blüte zu fördern.
  • Vermehren: Die Vermehrung findet durch Stecklinge statt. Dabei wird im Frühling ein einjähriger Trieb ohne Knospenansätze abgeschnitten. Die Länge sollte ca. 10 bis 15 cm betragen. Entfernen Sie die unteren Blätter und geben Sie den Steckling in Anzuchterde. Hell stellen und gut gießen, so entwickeln sich schon bald die ersten Wurzeln.
  • Überwintern: Einige Arten der Hortensie sind nur bedingt winterhart. Dazu gehören etwa die Kletterhortensien, die Bauern- und die Tellerhortensien. In Regionen, in denen es im Winter besonders kalt wird, kann eine Mulchschicht Schutz bieten. Hortensien im Kübel sollten Sie im Winter immer geschützt, etwa an eine Hauswand, stellen und mit Vlies vor Erfrierungen schützen. Die Pflanze wirft im Herbst ihre Blätter ab.

Krankheiten und Schädlinge an Hortensien

DickmaulrüsslerEs gibt einige Krankheiten und Schädlinge, die Hortensien zu schaffen machen können. Für eine gute Gesundheit sollten Sie den Strauch regelmäßig kontrollieren:

  • Echter Mehltau: Der Schönwetterpilz tritt – wie der Name schon sagt – vor allem bei trockener, warmer und sonniger Witterung auf. An den Blattoberseiten bildet sich der typisch weiße Belag. Das sieht zwar nicht besonders schön aus, schadet der Hortensie aber auch nicht in dem Maße, dass die Pflanze eingehen würde. Bekämpfen können Sie ihn beispielsweise mit einer Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:8, damit wird die Pflanze großflächig und mehrmals eingesprüht.
  • Grauschimmel: Auch hierbei handelt es sich um einen Pilz, der im Frühling beginnt, sich von den Knospen und den Trieben nach unten zu den Wurzeln fortzubewegen. Die Leitungsbahnen werden in der Folge zerstört, die Pflanze beginnt zu vertrocknen. Erreicht der Pilz die Wurzeln, ist die Hortensie nicht mehr zu retten. Befallene Stellen sollten sofort entfernt und über den Hausmüll entsorgt werden. Bekämpfen lässt sich Grauschimmel leider nicht.
  • Blattfleckenkrankheit: Entstehen auf den Blättern braune bis schwarze Flecken und werden die Blätter in der Folge gelb, handelt es sich um die Blattfleckenkrankheit. Der Pilz tritt vor allem bei feuchter Witterung auf. Da es gegen die Krankheit keine Hausmittel gibt, sollten befallene Stellen sofort großzügig abgeschnitten und über den Hausmüll entsorgt werden. Um die Blattfleckenkrankheit vorzubeugen, sollten Sie darauf achten, dass die Blätter immer gut abtrocknen können und Pflanzen nicht zu nah beieinanderstehen.
  • Dickmaulrüssler: Der nachtaktive Käfer verursacht Fraßschäden an Blättern. Noch schädlicher aber sind die Larven, die sich in der Erde befinden und sich von den Pflanzwurzeln ernähren. In diesem Fall wäre die Pflanze wohl verloren. Gegen Dickmaulrüssler helfen Nematoden, die über das Gießwasser gegeben werden können.
  • Blattläuse: Die Läuse zapfen die Pflanze an und ernähren sich vom Pflanzensaft. Einen geringen Befall kann man gut mit einem Wasserstrahl entfernen, ist der Befall weiter fortgeschritten, hilft eine Mischung aus 1 Liter Wasser und 50 Gramm Schmierseife. Mit der Lösung werden die betroffenen Stellen gut eingesprüht.
  • Spinnmilben: Das Schadbild bei Spinnmilben zeigt sich durch Aufhellungen an den Blättern und Blüten. Wie bei den Blattläusen kann bei einem geringen Befall mit einem Wasserstrahl vorgegangen werden. Ansonsten sprühen Sie die Pflanze mit einer Mischung aus Rapsöl, Wasser und Spülmittel ein oder bringen Neemöl aus. Auch ein Zwiebelsud kann hilfreich sein.
  • Schildläuse: Treten verkrüppelte Blätter auf und sind auf diesen kleine weiße Tierchen zu finden, sind es Schildläuse, die sich über den Pflanzensaft hermachen. Bekämpft werden sie am besten mit einer Lösung aus Spiritus und Kaliseife.
  • Wollläuse: Weiße Gespinste und ein klebriger Belag deuten auf Wollläuse hin – in der Folge kann Rußtaupilz auftreten. Die Schädlinge werden am besten mit einer Mischung aus Wasser, Spülmittel und Parafin bekämpft.
  • Schnecken: Hortensien stehen bei Schnecken gerne auf dem Speiseplan. Stellen Sie Nacktschnecken fest, können Sie diese absammeln. Um zu vermeiden, dass Sie sich über die Pflanze hermachen, kann ein Schneckenzaun gute Dienste leisten. Auch das Anpflanzen von Ringelblumen, Thymian, Salbei oder Basilikum rund um die Hortensie kann helfen, denn den Duft mögen die schleimigen Kriechtiere gar nicht.

Die Blütenfarbe der Hortensie beeinflussen

Wussten Sie, dass Sie selbst entscheiden können, in welcher Farbe Ihre Hortensien blühen? So mancher holt sich eine blau blühende Hortensie und stellt nach dem Einpflanzen im Folgejahr fest, dass diese plötzlich nicht mehr blau, sondern rosa Blüten zeigt. Das irritiert, lässt sich aber durchaus beeinflussen. Denn der pH-Wert der Erde spielt für die Farbe eine entscheidende Rolle. Möchten Sie Hortensien, die blau blühen, muss die Erde besonders sauer sein, hier wird ein pH-Wert unter 4,5 empfohlen. Soll die Hortensie in Rottönen blühen, dann darf der pH-Wert über 5,5 liegen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © simonidadj – adobe.stock.com
  • © Solovets – adobe.stock.com
  • © Sergey Samoletov – adobe.stock.com
  • © photohampster – adobe.stock.com
  • © Rhönbergfoto – adobe.stock.com
  • © skymoon13 – adobe.stock.com
  • © Irina – adobe.stock.com
  • © turtles2 – adobe.stock.com
  • © Yan – adobe.stock.com
  • © Олександр Луценко – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So schneiden Sie Ihre Hortensien

So schneiden Sie Ihre Hortensien

Warum blüht die Hortensie nicht?

Warum blüht die Hortensie nicht?

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel

Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hortensien – ein Steckbrief
  • Wie die Hortensie zu uns und zu ihrem Namen kam
  • Hortensien – da denkt jemand an Sie
  • Die beliebtesten Hortensien-Arten
    • Bauernhortensie
    • Eichenblättrige Hortensie
    • Kletterhortensie
    • Rispenhortensie
    • Samthortensie
    • Tellerhortensie
  • Hortensien – die richtige Pflege für tolle Blüten
    • Der ideale Standort
    • Die Pflege der Hortensie
  • Krankheiten und Schädlinge an Hortensien
  • Die Blütenfarbe der Hortensie beeinflussen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
    Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
    23. August 2022
  • Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?
    Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?
    14. April 2024
  • Nistkästen für verschiedene Vogelarten
    Nistkästen für verschiedene Vogelarten
    22. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz