Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Kohlfliege – wie kann man die Pflanzen schützen und die Schädlinge bekämpfen
März 31
Kohlfliege

Kohlfliege – wie kann man die Pflanzen schützen und die Schädlinge bekämpfen

  • 31. März 2024
  • Stephanie
  • Allgemein

Die Kohlfliege ist ein Schädling, der Ihre Pflanzen in der warmen Jahreszeit komplett vernichten kann. Daher ist es wichtig, dass Sie bereits im Winter und Frühling dagegen vorgehen, um größeren Schaden zu vermeiden und die Kohlfliege auszurotten. Was Sie vorbeugend gegen die unerwünschten Schädlinge und was Sie bei einem Befall tun können, lesen Sie hier.

Die Kohlfliege – der Schädling der Kohlpflanzen

KohlWie der Name schon sagt, liebt die Kohlfliege Kohlpflanzen. Blumenkohl ist dabei der Favorit. Doch auch Radieschen und Rettich sowie andere Pflanzen, die dicht über der Erde wachsen, zählen zu ihrem Speiseplan. Allerdings muss zwischen der Kleinen und Großen Kohlfliege unterschieden werden. Während die Große Kohlfliege die Pflanzen über den gesamten Sommer über gefährdet, ist die Kleine Kohlfliege nur im Frühling und Spätsommer eine Gefahr für Kohl und andere Pflanzen.

Zudem unterscheiden sich die beiden auch in der Vermehrung. Die Große Kohlfliege entwickelt nur eine Generation pro Jahr. Die Kleine Kohlfliege hingegen kann bis zu vier Generationen pro Jahr entwickeln. Beide Arten ähneln dabei der Stubenfliege, sind aber deutlich kleiner als diese. Eine Kohlfliege ist etwa neun Millimeter groß und überwintert im Boden. Dabei legen Sie die Eier zwischen den jungen Pflanzen ab und die Larven ernähren sich von Kohl und Co. Das heißt aber auch, dass die Larven eine komplette Ernte zerstören können.

Nicht selten kommt es vor, dass Sie Ihren Kohl ernten, sich auf das leckere Essen freuen und sobald Sie in aufgeschnitten haben, sehen Sie den Schaden. Die Larven haben sich im Blumenkohl und anderen Pflanzen eingenistet und der Kohl ist nicht mehr zu gebrauchen. Häufig sehen Sie aber auch, dass sich die Kohlfliegen eingenistet haben, da sich die Larven unter den Pflanzen befinden.

Um den Kohlfliegen Herr zu werden, ist es daher wichtig, sie schon vor Beginn der Saat oder der Bepflanzung zu bekämpfen. So können Sie die bis zu 1 cm großen und sehr gefräßigen Maden gleich zu Beginn vernichtet werden.

Kurzübersicht zur Kohlfliege:

Winter Puppe der Kohlfliege überwintert bis zum späten Frühjahr im Boden
April bis Mai In dieser Zeit schlüpft die erste Generation innerhalb von kürzester Zeit. Zudem erfolgt die Eiablage der nächsten Generation.
Ende April bis Juni Nach rund 4 bis 10 Tagen der Eiablage schlüpfen die gefräßigen Maden, die sich nun zwei bis drei Wochen durch Ihre Ernte fressen. Danach erfolgt die Verpuppung.
Juli Im Juli schlüpft die zweite Generation der Kohlfliegen und die Eiablage der nächsten Generation erfolgt ebenfalls.
Mitte Juli bis August In dieser Zeit schlüpfen wieder Maden und der Madenfraß findet wieder zwei bis drei Wochen statt. Insbesondere am Blumenkohl ist der Schaden sehr groß. Anschließend verpuppt sich die diese Generation auch.
Ende August bis September Jetzt schlüpft die dritte Generation der Kohlfliegen und es erfolgt wieder eine Eiablage.
Mitte September bis Oktober Die Maden schlüpfen und fressen sich in den nächsten zwei bis drei Wochen mit Genuss durch Kohlrüben und Rosenkohl. Anschließend erfolgt die Verpuppung.

Tipp: Damit Sie nicht jede einzelne Ernte verlieren, ist es sinnvoll, dass Sie die verschiedenen Kohlarten wie Rosenkohl, Blumenkohl oder auch Kohlrüben etc. in weiterem Abstand pflanzen oder eventuell auch in unterschiedlichen Beeten. Zudem ist eine Mischkultur anzuraten, da so der Befallsdruck minimiert wird. Insbesondere Sellerie und Tomaten strömen einen so starken Duft aus, den Kohlfliegen gar nicht mögen. Mit diesen können Sie den Befall ebenfalls minimieren.

Das Schadbild der Kohlfliege

Die Kohlfliegen legen Ihre Eier am Rand der Pflanzen an. Wenn die Maden geschlüpft sind, fressen Sie unter anderem auch an den Wurzeln, sodass sich die Pflanzen sehr leicht aus dem Boden ziehen lassen. Dabei verfärben sich die Blätter braun bis grau und sterben ab. Schon Anfang Mai können Sie sehen, dass die Pflanzen welken und beim Herausziehen der Pflanzen sehen Sie den Schaden, den die Maden angerichtet haben. Die Wurzeln sind meist komplett abgefressen und auch die einzelnen Pflanzenteile sind ausgehöhlt. Zudem finden Sie an Radieschen und Rettich kleine braune Miniergänge, die ebenfalls typisch für den Befall der Kohlfliege sind.

Sind die Setzlinge befallen ist das Wachstum stark eingeschränkt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie bei einer Neuanpflanzung die Keimlinge mit Schutznetzen bedecken. Insbesondere in den ersten Wochen nach dem Auspflanzen von Kohl sind entscheidend. Vor allem Rettich und Radieschen sind in den ersten Wochen besonders gefährdet. Haben sich die Pflanzen erst einmal etabliert, sinkt die Gefahr eines Befalls deutlich.

So beugen Sie der Kohlfliege vor

Netz KohlpflanzenBevor Sie Ihre Pflanzen setzen, sollten Sie einen Schädlingsschutz nutzen. Das Schutznetz sollte schon ab dem Pflanzzeitpunkt ausgebracht werden. Spätestens jedoch zehn Tage vor der Ernte ist es wichtig, dass das Netz angebracht wird, dass Sie die Eiablage der Kohlfliege verhindern können.

Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Mischkultur anzulegen. Sellerie und Tomaten vertreiben die Kohlfliege hervorragend, da die Schädlinge den Geruch überhaupt nicht mögen. Zudem können Sie Ihre Pflanzen stärken. Dies geschieht zum einen mit einer ausreichenden und gleichmäßigen Wasserversorgung und natürlich mit Dünger. Stärkungen mit Powerdünger hilft ebenfalls die Pflanzen vital zu halten und so den Befall der Kohlfliege deutlich minimieren zu können.

Als gutes Hausmittel, um die Kohlfliege mit Ihren Larven zu bekämpfen, gilt auch Asche. Dabei wird die Asche in die Pflanzlöcher gegeben und soll so die Pflanzen vor den Larven schützen. Auch wenn Sie die Kohlpflanzen anhäufeln soll dies vor dem Befall schützen. Bedecken Sie den Wurzelhals mit Erde und streuen sie stark duftende Kräuter als Mulchschicht auf die Erde. Auch so können Sie den Befall minimieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen sogenannten Kohl-Kragen um die Pflanzen zu legen. Die Kohlfliegen legen Ihre Eier auf den Rand des Kragens und die Sonne hilft dabei, dass die Eier vertrocknen.

So gehen Sie bei einem Befall vor

Ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen und Sie haben Kohlfliegen an und in Ihren Kohlsorten entdeckt, müssen Sie schnell handeln, um die Eiablage der nächsten Generationen zu unterbinden. Die Pflanzen müssen Sie sofort vernichten. Gleiches gilt aber auch für die Erde rund um die Pflanzen, da sich hier in der Regel weitere Eier und Larven befinden können. Aus ihnen schlüpfen dann neue Schädlinge und vernichten den Rest der Ernte auch noch. Im Grunde können Sie bei einem Befall nicht mehr viel tun. Meist hat es keinen Sinn, die Schädlinge zu bekämpfen. Hier hilft nur noch das Entsorgen der Pflanzen samt Wurzel und der Erde. Hüten Sie sich jedoch davor, die Pflanzen auf dem Kompost zu entsorgen. Denn hier finden die Schädlinge die perfekten Bedingungen und können sich weiter verbreiten. Entsorgen Sie die Pflanzen und die Erde besser in der Mülltonne.

Haben Sie noch bewährte Tipps, um der Kohlfliege an den Kragen zu gehen? Dann freuen wir uns natürlich über Ihre Kommentare.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © Maria Letizia Avato – adobe.stock.com
  • © Jane Tansi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen

Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick

Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet

Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Kohlfliege – der Schädling der Kohlpflanzen
  • Das Schadbild der Kohlfliege
  • So beugen Sie der Kohlfliege vor
  • So gehen Sie bei einem Befall vor

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Interessante Produkte für Garten und Balkon
    Interessante Produkte für Garten und Balkon
    17. Juni 2024
  • Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System
    Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System
    22. November 2024
  • Pflanzen umtopfen – deshalb ist es so wichtig
    Pflanzen umtopfen – deshalb ist es so wichtig
    10. Januar 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz