Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Kräuter für Frauenleiden
Mai 24
Heilkräuter

Kräuter für Frauenleiden

  • 24. Mai 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Der Körper von Frauen verändert sich ständig. Von der Menstruation, über die Schwangerschaft bis hin zur Menopause tanzen die Hormone. Kein Wunder also, dass dies zu Unwohlsein führen kann. Dabei wünschen sich aber viele Frauen sanfte und natürliche Hilfen, bevor Sie zu Medikamenten greifen. Um die innere Balance wieder herzustellen und bei Beschwerden zu lindern, gibt es eine große Menge an Heilkräutern, die schon seit vielen Jahrtausenden zum Einsatz kommen. Welche Kräuter Sie als Frau immer zu Hause haben sollten, erfahren Sie hier.

10 Heilkräuter für Frauen

Frauen durchleben während des Zyklus‘ ständige Veränderungen und die Hormone tanzen Samba. Dabei ist es vollkommen gleich, ob ein neuer Zyklus beginnt oder ein alter endet oder ob eine Schwangerschaft vorliegt oder gar die Wechseljahre anstehen. Die Hormone spielen verrückt und die Beschwerden und Symptome könnten unterschiedlicher nicht sein. Dabei spielen vor allem die Hormone Östrogen und Progesteron eine große Rolle und übernehmen abwechselnd die Führung im Körper. Sie entscheiden auch darüber, ob Sie gerade eine fruchtbare oder nicht fruchtbare Phase durchleben. Um die Beschwerden des Hormonchaos zu lindern, gibt es viele verschiedenen Kräuter, die in keinem Frauenhaushalt fehlen sollten.

Salbei – nicht nur für Erkältungen

Heilkräuter SalbeiSalbei ist die Erkältungspflanze schlechthin. Sie hat aber auch den Vorteil, dass sie positiv auf den Hormonhaushalt wirken kann. Insbesondere, wenn Sie einen Salbeitee während der ersten Zyklushälfte trinken, können die Hormone positiv unterstützt werden. Des Weiteren hat das Kraut auch krampflösende Eigenschaften, wenn die Menstruation eintritt. Während der Wechseljahre hingegen hilft Salbei dabei, übermäßiges Schwitzen zu hemmen. Während des Stillens sollten Sie Salbei jedoch meiden und auf keinen Fall nutzen, da es die Milchbildung hemmt. Daher wird Salbei auch gerne zum Abstillen eingesetzt.


Frauenmantel – krampflösend und positiv für den Zyklus

Heilkräuter FrauenmantelWie der Name schon sagt, ist die Pflanze ein Muss für Frauen. Der Frauenmantel ist das bekannteste Frauenkraut und in jeder Lebensphase von Vorteil. Die Heilpflanze kann nicht nur den Zyklus positiv beeinflussen, wenn er unregelmäßig ist. Sie kann auch leichte Unruhe lindern und bei Menstruationskrämpfen hilfreich eingesetzt werden. Frauenmanteltee sollten Sie in der zweiten Zyklushälfte trinken.


Himbeerblätter – bereiten den Körper auf die Geburt vor

Heilkräuter HimbeerblätterHimbeerblätter sind vor allem während der Schwangerschaft interessant. Wenn Sie kurz vor der Geburt stehen, kann ein Himbeerblättertee den Körper auf die Geburt vorbereiten und ihn dabei unterstützen. Natürlich sollten Sie dies immer mit Ihrer Hebamme abklären. In der ersten Zyklushälfte ist es außerdem empfehlenswert, Himbeerblättertee zu trinken.


Kamille – löst Krämpfe

Heilkraut KamilleDie Kamille gilt auch als Kraut, welches Geborgenheit vermittelt. Oftmals erinnert es an die Kindheit und löst ein gutes Gefühl bei den betroffenen Frauen aus. Wenn Sie Krämpfe während der Menstruation haben, gönnen Sie sich einen Nachmittag auf der Couch mit Decke, Wärmeflasche und Kamillentee. Sie werden sehen, dass die Krämpfe schnell nachlassen und Sie sich schnell besser fühlen werden. Sollten Sie bereits mitten in den Wechseljahren stecken, treten häufig Krämpfe auf. Kamillentee kann hier wahre Wunder vollbringen, wenn Sie sich auch sonst etwas schonen.


Zitronenmelisse – linder Kopfschmerzen während der Menstruation und der Wechseljahre

Heilkräuter ZitronenmelisseDie Zitronenmelisse ist dafür bekannt, dass sie eine krampflösende Eigenschaft aufweist. Sie ist aber auch ein hervorragendes Kraut gegen einen unruhigen Geist und sorgt für Entspannung. Gleichzeitig kräftigt die Heilpflanze den Kreislauf und ist ein wichtiger Helfer bei Menstruations-Kopfschmerzen.


Schafgarbe – reguliert den unregelmäßigen Zyklus

Heilkräuter SchafgarbeHaben Sie einen unregelmäßige Zyklus, kann Schafgarbe vielleicht hilfreich sein, da dem Kraut nachgesagt wird, dass es bei kurzem, langem oder unregelmäßigem Zyklus helfen soll. Deshalb sollten Sie einen Schafgarbentee in der zweiten Zyklushälfte trinken. Gleichzeitig hat die Heilpflanze auch krampflösende Eigenschaften.


Grüner Hafer – so wird der Körper mit Eisen und Mineralstoffen versorgt

Heilkräuter Grüner HaferWährend der Menstruation kommt es häufig dazu, dass ein Eisenmangel vorliegt. Dieser äußert sich in Müdigkeit, Schwindel, Blässe und einem allgemeinen Schwächegefühl. Grüner Hafer hingegen versorgt den Körper mit Eisen und Mineralstoffen und enthält unter anderem auch Kalzium, Kieselsäure und Zink. Für einen Tee aus Grünem Hafer benötigen Sie einen Esslöffel getrocknetes Kraut, welches Sie mit 500 Milliliter kaltem Wasser übergießen. Langsam zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Danach nochmals bis zu zehn Minuten ziehen lassen, bevor Sie ihn trinken können. Für etwa zwei Wochen sollten Sie dann zwei Tassen täglich trinken, um die Mineralstoffreserven aufzufüllen. Gleiches gilt auch für Hanfsamentee oder Hanfblätter. Diese können zudem noch einen guten Schlaf unterstützen, die Reizbarkeit reduzieren und entspannend wirken.


Mönchspfeffer – ein Multitalent bei PMS

Heilkräuter MönchspfefferMönchspfeffer ist der Allrounder rund um PMS. Das Heilkraut lindert nicht nur Schmerzen, sondern auch das Spannungsgefühl in den Brüsten oder das Ziehen im Unterleib. Gleichzeitig hilft es bei Gereiztheit und sorgt für Entspannung. Doch auch die regulierende Wirkung von Mönchspfeffer ist nicht von der Hand zu weisen. Leiden Sie an einem unregelmäßigen Zyklus oder an starken und schmerzhaften Blutungen, ist Mönchspfeffer das Kraut der Superlative. Angeblich soll die Heilpflanze auch bei unerfülltem Kinderwunsch ein wichtiger Helfer sein. Auch während er Wechseljahre kann Mönchspfeffer helfen, die Beschwerden zu lindern.


Traubensilberkerze – Reizbarkeit ade

Heilkräuter TraubensilberkerzeDie Traubensilberkerze ist ein wichtiger Helfer bei Hitzewallungen während des Zyklus‘ oder während der Wechseljahre. Die Heilpflanze kann dabei helfen, übermäßig starkes Schwitzen einzudämmen. Doch auch bei Schlafstörungen und Reizbarkeit kann eine Kombination aus Traubensilberkerze und Johanniskraut hilfreich eingesetzt werden.


Brennnesseltee – Blasenentzündungen in den Wechseljahren lindern

Heilkräuter BrennnesselAuch wenn Blasenentzündungen keine typische Frauenkrankheit sind, können Sie in den Wechseljahren verstärkt auftreten. Sogar hierfür ist ein Kraut gewachsen – die Brennnessel. Die Brennnessel wirkt harntreibend, hat aber gleichzeitig den Vorteil, dass sie voller Mineralstoffe ist. Somit werden die ausgeschwemmten Mineralien dem Körper direkt wieder zugeführt.

 

Stellen Sie sich Ihre Frauenkräuter-Tinktur einfach selbst her

KräutertinkturenIn der Regel helfen Tees, die Beschwerden zu lindern. In manchen Fällen, wie etwa bei der Traubensilberkerze ist es empfehlenswert, Kapseln oder Tabletten einzunehmen. Damit Sie aber immer ein Nothelfer für Ihre Beschwerden zur Hand haben, stellen Sie sich doch einfach eine Frauenkräuter-Tinktur her. Diese ist zudem für unterwegs perfekt, damit Sie immer auf der sicheren Seite sind, sollten Sie Beschwerden bekommen.

Für die Tinktur benötigen Sie:

  • 1 EL Schafgarbe
  • 1 EL Salbei
  • 1 EL Kamille
  • 1 EL Himbeerblätter
  • Alkohol (mind. 40 %)
  • Apfelessig für eine alkoholfreie Tinktur

Herstellung:

  1. Waschen Sie die Heilkräuter und trocknen Sie sie gut ab.
  2. Geben Sie die Kräuter in ein Schraubglas und übergießen Sie die Kräuter mit Alkohol oder Apfelessig, bis das Glas voll ist. Die Kräuter müssen komplett bedeckt sein.
  3. Das Glas nun verschließen und auf die Fensterbank stellen.
  4. Die Kräutermischung einmal täglich gut durchschütteln, damit sich die Inhaltsstoffe der Kräuter mit dem Alkohol oder dem Apfelessig verbinden können.
  5. Nach rund zwei Wochen die Mischung absieben und in dunkle Tropfflaschen füllen.
  6. Je nach Beschwerden können Sie dann ein- bis dreimal täglich 20 bis 30 Tropfen einnehmen.

Selbstverständlich sollten Sie die Einnahme immer mit Ihrem behandelnden Arzt abklären, da es immer zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen kann oder Sie allergisch reagieren. Bevor Sie die volle Dosis einnehmen, sollten Sie natürlich testen, ob Sie darauf reagieren. Nehmen Sie hierfür zwei bis drei Tropfen ein und beobachten Sie Ihren Körper genau. Bei Beschwerden, die Sie nicht zuordnen können, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © LiliGraphie – adobe.stock.com
  • © Romolo Tavani – adobe.stock.com
  • © hjschneider – adobe.stock.com
  • © irottlaender – adobe.stock.com
  • © Robert Brimberry – adobe.stock.com
  • © starush – adobe.stock.com
  • © Václav Mach – adobe.stock.com
  • © visuals-and-concepts – adobe.stock.com
  • © max8xam – adobe.stock.com
  • © Alexandra – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © montypeter – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter selbst anbauen

Frauenmantel im Heilkräutergarten

Frauenmantel im Heilkräutergarten

Heimische Kräuter für den Garten

Heimische Kräuter für den Garten

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 10 Heilkräuter für Frauen
    • Salbei – nicht nur für Erkältungen
    • Frauenmantel – krampflösend und positiv für den Zyklus
    • Himbeerblätter – bereiten den Körper auf die Geburt vor
    • Kamille – löst Krämpfe
    • Zitronenmelisse – linder Kopfschmerzen während der Menstruation und der Wechseljahre
    • Schafgarbe – reguliert den unregelmäßigen Zyklus
    • Grüner Hafer – so wird der Körper mit Eisen und Mineralstoffen versorgt
    • Mönchspfeffer – ein Multitalent bei PMS
    • Traubensilberkerze – Reizbarkeit ade
    • Brennnesseltee – Blasenentzündungen in den Wechseljahren lindern
  • Stellen Sie sich Ihre Frauenkräuter-Tinktur einfach selbst her

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten
    DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten
    16. Mai 2022
  • Rasen-Unkräuter und wie man sie bekämpfen kann
    Rasen-Unkräuter und wie man sie bekämpfen kann
    3. Juli 2022
  • Hanfanbau für Hobbygärtner: Erlaubt oder nicht?
    Hanfanbau für Hobbygärtner: Erlaubt oder nicht?
    27. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz