Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Pflanzen für den Ost-West-Balkon
Feb. 12
Ost-West-Balkon

Pflanzen für den Ost-West-Balkon

  • 12. Februar 2024
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Wer den ganzen Tag Sonne auf dem Balkon haben möchte, der ist mit einem, der Richtung Osten bzw. Richtung Westen ausgerichtet ist, leider nicht gut bedient. Wobei ein solcher Balkon gar keinen Nachteil mit sich bringen muss. Denn erstens gibt es gerade für den Halbschatten unzählig viele Pflanzen, die den Freisitz mit einem regelrechten Blütenmeer überziehen, und zweitens ist gerade an heißen Sommertagen ein Platz im Schatten auch für den Menschen angenehmer. Dabei sind es nicht nur Pflanzen für den Halbschatten die sich hier wohlfühlen, sondern auch solche, die sonst eher sonnige oder schattige Standorte bevorzugen. Da beides auf diesen Balkonen gegeben ist, dürfen Sie gerne einfach mal ausprobieren. Ein Ostbalkon verspricht morgens und vormittags Sonne satt, beim Westbalkon dürfen Sie sich bis zum Sonnenuntergang über die Sonnenstrahlen freuen.

Pflanzen, die den Ostbalkon bevorzugen

SchmucklilieMorgens Sonne tanken und am Tag bei warmen Temperaturen den Schatten genießen – nicht nur wir Menschen können von einem Ostbalkon profitieren, sondern auch unsere Balkonblumen. So mögen unter anderem folgende Pflanzen einen Platz auf einem Balkon, der Richtung Osten ausgerichtet ist:

  • Geranien
  • Petunien
  • Verbenen
  • Dahlien
  • Kapuzinerkresse
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Krokusse
  • Narzissen
  • Buchsbäume
  • Japanische Azaleen
  • Begonien
  • Feuersalbei
  • Fuchsien
  • Chrysanthemen
  • Zauberglöckchen
  • Blaues Gänseblümchen
  • Clematis
  • Eisenkraut
  • Männertreu
  • Schmucklilien
  • Heidekraut
  • Tränendes Herz
  • Schneeflockenblume

Für Selbstversorger bietet ein Ostbalkon zahlreiche Möglichkeiten, Kräuter und Gemüse anzupflanzen. Dazu zählen:

  • Bärlauch
  • Dill
  • Liebstöckel
  • Melisse
  • Minze
  • Oregano
  • Petersilie
  • Salbei
  • Schnittlauch
  • Zitronenmelisse
  • Salate
  • Radieschen
  • Kohlrabi
  • Bohnen
  • Brokkoli
  • Rote Bete

Pflanzen, die den Westbalkon bevorzugen

OreganoNicht selten sind auf dem Westbalkon Pflanzen zu finden, die sich auch auf den Ostbalkon wohlfühlen. Das liegt daran, dass Pflanzen für den Halbschatten beide Balkone bevorzugen. Hier sind also durchaus Parallelen festzustellen. Übrigens sind für einen Westbalkon besonders duftende Blumen willkommen, da diese ihren Duft vor allem ab Nachmittag verströmen.

  • Lilien
  • Engelstrompeten
  • Nachtviole
  • Ziertabak
  • Geranien
  • Wunderblumen
  • Tagetes (Studentenblumen)
  • Buchsbaum
  • Bambus
  • Petunien
  • Verbenen
  • Dahlien
  • Glockenblumen
  • Fleißiges Lieschen
  • Margeriten
  • Fächerblumen
  • Männertreu
  • Leberbalsam

Kräuter und Gemüse auf dem Westbalkon sind ebenfalls kein Problem. Hier können Sie mit reichlichen Ernten rechnen:

  • Salbei
  • Pfefferminze
  • Zitronenmelisse
  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Bärlauch
  • Dill
  • Liebstöckel
  • Oregano
  • Radieschen
  • Bohnen
  • Karotten
  • Brokkoli
  • Salate

Bei Balkonen mit Ost- bzw. Westausrichtung ist die richtige Pflanzenwahl nicht in Stein gemeißelt. Hier sollten Sie immer wieder mal ausprobieren und auch auf verschiedene Dinge achten. So ist es zum Beispiel wichtig, wie hoch der Lichteinfall ist oder ob Bäume oder Häuser Schatten werden. So kann nämlich schnell aus Halbschatten Schatten werden.

Die Pflege von Pflanzen im Halbschatten

Pflege PflanzenAuch wenn die Sonne auf einen Ostbalkon womöglich genauso lange strahlt, wie auf einen Westbalkon, ist es doch so, dass morgens und vormittags die Temperaturen weitaus geringer sind als am Nachmittag oder Abend. Das kann sich deutlich auf das Gießen der Pflanzen auswirken. Die Pflege der Pflanzen kann also in vielen Punkten gleich sein, in manchen dagegen unterschiedlich.

  • Pflanzen auf dem Ostbalkon sollten idealerweise abends gegossen werden.
  • Pflanzen auf dem Westbalkon gießen Sie am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht mehr auf den Balkon scheint.
  • Anders als auf einem Südbalkon reduziert sich die Sonneneinstrahlung im Osten und Westen auf wenige Stunden. Dadurch verdunstet auch weniger Wasser, sodass der Wasserbedarf in den meisten Fällen geringer ist. Gießen Sie daher nicht zu häufig, kontrollieren Sie stattdessen mit der Zeigefingerprobe, wann die Pflanze wieder Wasser benötigt.
  • Sorgen Sie mit Drainagen Staunässe vor. Wenn die Erde permanent nass ist, kann das zu Fäulnis führen. Drainagen auf dem Boden von Kübeln oder Kästen sorgen dafür, dass Wasser abfließen kann. Dazu muss das Gefäß natürlich ein oder mehrere Überlauflöcher haben.
  • Gießen Sie immer direkt die Erde oder in den Topfuntersetzer, so ist gewährleistet, dass die Sonnenstrahlen keine Verbrennungen auf den Blattoberseiten verursachen können.
  • Wenn Sie der Blumenerde Sand beimischen, lockern Sie diese nicht nur auf, sondern sorgen auch dafür, dass weniger Wasser verdunstet, weil es besser gespeichert werden kann.
  • Bei längerer Abwesenheit sollten Sie in jedem Fall für Gießgaben sorgen. Entweder übernimmt das eine Freundin oder Nachbarin, alternativ können Sie auch ein automatisches Bewässerungssystem einrichten.

Zum Schluss noch ein Tipp für alle, die einen Westbalkon haben. Auch wenn dies nicht unbedingt etwas mit der Sonneneinstrahlung zu tun hat, sollten Sie Ihre Pflanzen immer gut sichern. Westen ist in Deutschland im Allgemeinen die Wetterseite. Das heißt, dass hier der stärkste Wind herrscht. Schützen können Sie Pflanzen zum Beispiel, indem Sie Blumengefäße beschweren, geschützt aufstellen oder Pflanzen festbinden. Auch ein Windschutz auf dem Balkon ist eine gute Möglichkeit, um Schäden vorzubeugen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © juefraphoto – adobe.stock.com
  • © marcin jucha – adobe.stock.com
  • © leszekglasner – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Pflanzen für den Nordbalkon

Pflanzen für den Nordbalkon

Pflanzen für den Südbalkon

Pflanzen für den Südbalkon

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzen, die den Ostbalkon bevorzugen
  • Pflanzen, die den Westbalkon bevorzugen
  • Die Pflege von Pflanzen im Halbschatten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation
    Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation
    5. Oktober 2022
  • Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    27. August 2024
  • Herbstzeit – Kürbiszeit: Die besten Kürbisrezepte zum Nachkochen
    Herbstzeit – Kürbiszeit: Die besten Kürbisrezepte zum Nachkochen
    24. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz