Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
Feb. 02
Phänologischer Kalender Vorfrühling

Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt

  • 2. Februar 2024
  • Gabi
  • Allgemein

So ganz langsam beginnen die Tage wärmer zu werden, die Schneeglöckchen regen ihre Köpfchen unter der Schneedecke hervor und die gelben Blütenkätzchen der Haselnuss bringen die erste Farbe ins Grau der Zeit. Ende Februar beginnt die Zeit des phänologischen Vorfrühlings. Der Winter verabschiedet sich so langsam. Bis Ende März, der Zeit, in der die Krokusse sich von der farbenprächtigsten Seite zeigen und die Salweide blüht, reicht der Vorfrühling.

Der phänologische Vorfrühling im Garten

SchneeglöckchenAndres als im meteorologischen Frühling ist der phänologische Frühling in Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling unterteilt. Der Beginn des Vorfrühlings und die Dauer schwanken von Jahr zu Jahr und je nach Region, denn die Natur bestimmt den Beginn.

So langsam regt sich neues Leben im Garten. Die Kätzchen der Haselnuss verteilen ihre Pollen und die Schneeglöckchen öffnen ihre Blüten. Jetzt geht es los mit dem phänologischen Vorfrühling und der Gartenarbeit. In rauen Lagen sollten Sie aber noch bis zur Blüte des Huflattichs warten. Richten Sie so langsam die Beete und das Gewächshaus her und bringen Sie noch Kompost ein. Auch die Gartengeräte können Sie aus der Winterruhe holen.

Im Haus werden kommen die ersten Aussaaten in den Boden. Vieles können Sie jetzt vorziehen. Kaltkeimer wie Waldmeister und Bärlauch können Sie schon im Freien aussäen. Auch robustes Gemüse darf schon ins Beet.

Vergessen Sie die Vögel und Kleintiere nicht. Die Futterstellen sollten immer gut gefüllt sein und das Trinkwasser muss regelmäßig gesäubert werden.

Der Gemüsegarten

Vieles wird jetzt im Haus für die kommende Gartensaison vorgezogen. Paprika, Tomaten, Aubergine und andere Gemüsesorten kommen in die Zimmergewächshäuser. Sie können aber auch schon Salat, Kohlrabi und Sellerie vorziehen. Im Frühbeet wird frühes Gemüse ausgesät. Dazu gehören Radieschen, Rucola und Spinat. Jetzt sollten Sie auch den Rhabarber antreiben und die Mulchschicht von den Beeten entfernen. So kann sich der Boden schneller erwärmen. Robuste Gemüsesorten wie Spinat, Schwarzwurzeln, Dicke Bohnen oder Pastinaken können Sie schon ins Beet säen. Aufgehende Saaten sollten Sie gut vor Vögeln schützen, denn diese sind jetzt auf der Suche nach Futter.

Bereiten Sie die Beete für die Gartensaison vor. Wenn Sie im Spätherbst oder Winter noch keinen Kompost in die Beete gebracht haben, dann wird es jetzt Zeit. Prüfen Sie auch noch mal das Saatgut und machen Sie bei älterem Saatgut eine Keimprobe.

Das Gewächshaus

Vorbereitung GewächshausBevor Tomaten und Co ins Gewächshaus kommen, ist noch etwas Zeit. Damit es nicht leer steht, können Sie jetzt Salate und frühes Gemüse aussäen. Bereiten Sie das Gewächshaus aber auch schon für die wärmeliebenden Pflanzen vor. Reifer Kompost und abgelagerter Mist bringen ordentlich Nährstoffe in den Boden, welche die Starkzehrer benötigen.

Der Kräutergarten

Auch den Kräutergarten können Sie schon „aufräumen“. Entfernen Sie die Abdeckungen von mediterranen Kräutern. Robuste Kräuter wie Kresse, Petersilie und Schnittlauch können Sie schon aussäen.

Der Obstgarten

WinterschnittAuch im Obstgarten ist einiges zu tun. Die Beerensträucher erhalten jetzt einen organischen Volldünger. Apfelbäume und Birnenbäume können noch einen Winterschnitt erhalten. Lichten Sie zu dichte Kronen aus. Zwetschgen und Renekloden werden ausgelichtet. Auch die Beerensträucher können Sie noch auslichten. Weinreben und Kiwi werden ebenfalls geschnitten.

Jetzt ist auch eine gute Zeit, wurzelnacktes Beerenobst zu pflanzen. Damit Erdbeeren einen guten Fruchtansatz entwickeln, sollten Sie jetzt den Boden zwischen den Reihen gut auflockern. Entfernen Sie dabei welkes Laub und Unkraut. Putzen Sie die Pflanzen sauber aus. So können Sie die Wahrscheinlichkeit von Grauschimmel reduzieren. Auch die erste Düngung wird jetzt fällig. Den Boden können Sie nach den Pflegearbeiten schon mit Stroh abdecken.

Der Blumengarten

Den Winterschutz von empfindlichen Stauden und Rosen können Sie jetzt entfernen. Räumen Sie diesen aber noch nicht ganz weg, Sie sollten auf Spätfröste vorbereitet sein. Bei nicht so empfindlichen Stauden können Sie das Herbstlaub und Reisig entfernen. Die Pflanzen könnten sonst unter dem nassen Laub faulen.

Zwiebelblumen wie Tulpen, Narzissen und Krokusse bekommen jetzt eine kleine Düngung. Sobald sich das erste Grün zeigt, können Sie einen Volldünger ausbringen. Kaltkeimer wie Akelei, Eisenhut und Klatschmohn können Sie jetzt im Blumenbeet aussäen. Einige Blumen können Sie jetzt im Haus vorziehen. Löwenmäulchen, Sommerastern, Tagetes und vieles andere darf in die Anzuchttöpfe.

Einen Schnitt bekommen jetzt die Blütensträucher. Allerdings dürfen Sie nur die Sträucher zurückschneiden, die erst im Sommer blühen. Dazu zählen Schmetterlingsflieder, Perückenstrauch und die Rispen-Hortensie. Bei vergreisten Sträuchern werden alte Äste entfernt. So ist Platz für neue Triebe. Ist Ihr Garten groß genug, können Sie das Schnittmaterial in einer Ecke sammeln. Es bietet den idealen Schutz für Insekten und Kleintiere.

Der Rasen

RasenpflegeAuch der Rasen bekommt im phänologischen Vorfrühling die erste Pflege. Entfernen Sie Blätter, die auf den Rasen geweht sind. Auch andere Reste vom Winter werden beseitigt, damit die ersten jungen Gräser treiben können. Putzen Sie die Rasenfläche nur oberflächlich. Alle anderen Arbeiten werden erst nach dem ersten Mähen ausgeführt.

Die Tiere im Garten

Vögel und die ersten Igel und Kleintiere sind jetzt auf der Suche nach Futter. Reinigen Sie die Futterstellen und sorgen Sie für ausreichend Futter und Wasser. Auch die Nistkästen und Insektenhotels sollten Sie nach dem langen Winter etwas säubern.

Die Kübelpflanzen

An warmen Tagen dürfen die Kübelpflanzen schon mal aus dem Winterquartier geräumt werden. Prüfen Sie die Pflanzen. Vor allem auf Woll-, Schild- und Blattläuse sollten Sie achten. Diese sind oft versteckt an Blättern und in Astgabeln. Mit einem entsprechenden Mittel können Sie diese bekämpfen. Bei Geranien sollten Sie auf Grauschimmel achten. Entfernen Sie betroffene Teile.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andreas Günster – samenhaus
  • © Ann Stryzhekin – adobe.stock.com
  • © Aleksey 159 – adobe.stock.com
  • © ueuaphoto – adobe.stock.com
  • © aumnat – adobe.stock.com
  • © marcin jucha – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aussaat im Februar – es wird immer mehr

Aussaat im Februar – es wird immer mehr

Balkonarbeiten im Februar

Balkonarbeiten im Februar

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Schneeglöckchen – der Frühling ist nah

Schneeglöckchen – der Frühling ist nah

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – so duftet der Frühling
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der phänologische Vorfrühling im Garten
    • Der Gemüsegarten
    • Das Gewächshaus
    • Der Kräutergarten
    • Der Obstgarten
    • Der Blumengarten
  • Der Rasen
  • Die Tiere im Garten
  • Die Kübelpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten
    Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten
    7. Dezember 2023
  • Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    3. Juli 2022
  • Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden
    Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden
    7. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz