Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Schnecken im Garten – mal schädlich, mal nützlich
Apr. 26
Schnecke

Schnecken im Garten – mal schädlich, mal nützlich

  • 26. April 2025
  • Holger
  • Gartentipps

Sie haben schon vor uns gelebt und werden es vielleicht auch noch nach uns tun: Schnecken existieren seit über 500 Millionen Jahren auf der Erde. Damit sind sie nicht nur älter als Säugetiere, sondern auch als Amphibien und Reptilien. Wie viele es weltweit gibt, ist unklar, man geht von bis zu 240.000 Arten aus. Bei uns in Deutschland sind rund 260 zu finden – viele davon in unseren Gärten. Das gefällt vielen Gärtnern nicht, denn so manche Schnecke macht sich über unsere Pflanzen her. Neben den schädlichen Schnecken gibt es aber auch nützliche – beide wollen wir mal näher betrachten.

Was Schnecken gerne fressen

Schnecke frisst BlattOb eine Schnecke schädlich oder nützlich ist, hängt davon ab, was sie frisst – wobei sich das Wort „schädlich“ nur auf den Gärtner bezieht, denn für die Natur sind auch diese Schnecken nicht schädlich. Sieht man sich die nützlichen Schnecken an, dann vertilgen diese neben toten Pflanzen vor allem Aas. Aber auch Pilze und Flechten stehen auf dem Speisezettel. Anders sieht es bei den schädlichen Schnecken aus, denn diese machen sich besonders gerne über Jungpflanzen her. Hier werden Pflanzen nicht selten so weit abgeknabbert, dass nichts mehr da ist. Als Nahrung bevorzugen diese Schnecken unter anderem Grünen Salat, Erdbeeren, Petersilie, Paprika, Zucchini, Kürbis, Mohn, Rittersporn, Stockrosen, Tagetes, Funkien, Astern und auch Sonnenblumen. Sofern das Angebot an Lieblingspflanzen gering ist, werden auch andere Pflanzen vertilgt.

3 schädliche Schnecken im Garten

Bei den schädlichen Schnecken stechen besonders drei hervor, die wohl keiner gerne im Garten findet: Die Gartenwegschecke, die Spanische Wegschnecke und die Ackerschnecke.

Gartenwegschecke

Gartenwegschnecke

Die Gartenwegschecke (Arion hortensis), auch einfach nur Gartenschnecke oder Echte Gartenwegschnecke genannt, gehört zur Familie der Wegschnecken und zur Unterordnung der Landlungenschnecken. Die Nacktschnecke wird ca. 5 Zentimeter lang. Am Rücken ist sie dunkelblau bis schwarz gefärbt, auf der Unterseite, auch Sohle genannt, ist sie gelb-braun bis orange. Während andere schädliche Schnecken vor allem Jungpflanzen fressen, macht sich die Gartenwegschnecke vor allem über Wurzeln und Knollen her, sodass sie Pflanzen direkt an der Basis stark schädigen kann.

Spanische Wegschnecke

Spanische Wegschnecke

Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) wird auch Große Wegschnecke, Lusitanische Wegschnecke oder Kapuzinerschnecke genannt. Diese Nacktschnecke ist die wohl am weitesten verbreitete Art der schädlichen Schnecken, sie gehört ebenfalls zur Familie der Wegschnecken und zur Unterordnung der Landlungenschnecken. Sie erreicht eine Größe von bis zu 15 Zentimetern. Meist ist ihr Körper rötlich-braun gefärbt, er kann aber auch hellgelb, hellbraun, dunkelbraun und sogar schwarz sein. Sie hat sich vor allem auf Jungpflanzen spezialisiert, macht aber bei Nahrungsknappheit oder einer hohen Populationsdichte kaum Einschränkungen, was den Speiseplan betrifft.

Genetzte Ackerschnecke

Genetzte Ackerschnecke

Die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) kennt man auch unter der Bezeichnung Genetzter Ackerschnegel. Sie gehört zur Familie der Ackerschnecken und zur Unterordnung der Landlungenschnecken. Die Körperlänge beträgt maximal 6 Zentimeter. Sie ist gut von den anderen beiden Schnecken zu unterscheiden, da die Grundfarbe sehr hell ist – von braun bis cremefarben. Außerdem besitzt sie dunkle, netzartige Flecken. Bei manchen Exemplaren kann das Netzmuster aber auch komplett fehlen. Sie ist als Hauptschädling im Gemüseanbau bekannt und kann vor allem bei Grünem Spargel großen Schaden anrichten. Aber auch Kohl und Salat stehen auf dem Speiseplan, dabei vor allem die Jungpflanzen.

3 nützliche Schnecken im Garten

Es heißt immer, dass Nacktschnecken schädlich sind und Schnecken mit Haus zu den Nützlingen gehören. Das ist durchaus richtig, allerdings nicht ganz. Denn zu den nützlichen Schnecken zählt neben der Weinbergschnecke und der Garten-Bänderschnecke auch der Schnegel – und der gehört ebenfalls zu den Nacktschnecken.

Weinbergschnecke

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) gehört zur Familie der Schnirkelschnecken und zur Unterordnung der Landlungenschnecken. Sie kann bis zu 10 Zentimeter lang werden und bis zu 30 Gramm schwer. Dies ist dem bis zu 5 Zentimeter im Durchmesser großen Schneckenhaus geschuldet, dass das Tier mit sich herumträgt. Weinbergschnecken sind cremefarben bis beige, das Schneckenhaus ist beige bis strohfarben mit Riefen, die quer verlaufen. Das Haus ist im Übrigen rechtsgängig, lediglich bei einem von 20.000 Exemplaren ist es linksgängig. Auf dem Speisezettel stehen vor allem welke Pflanzenteile und Algen, sodass diese Schneckenart keine Schäden an Kulturpflanzen anrichtet.

Garten-Bänderschnecke

Garten-Bänderschnecke

Die Garten-Bänderschnecke (Cepaea horensis) wird auch Garten-Schnirkelschnecke oder Weißmündige Bänderschnecke genannt. Sie gehört zur Familie der Schnirkelschnecken und zur Unterordnung der Landlungenschnecken. Mit einer Größe von ca. 4 Zentimetern gehört sie zu den kleineren Schneckenarten. Ihr Gehäuse kann einen Durchmesser von rund 3 Zentimetern erreichen. Ihr Körper zeigt verschiedene Nuancen zwischen hellbraun bis cremefarben. Das Schneckenhaus ist meist gelblich-weiß mit dunkelbraunen Bändern, die sich der Spirale anpassen. Manchmal fehlen diese Bänder aber auch komplett. Das Haus ist rechtsgängig. Die Garten-Bänderschnecke ernährt sich überwiegend von toter organischer Substanz, von Algen und von Moos.

Tigerschnegel

Schnegel

Die Schnegel (Limacidae) bilden eine eigene Familie in der Unterordnung der Landlungenschnecken. Die vor allem in Europa heimischen Schnecken werden bis zu 2,5 Zentimeter groß. Die Färbung kann sehr unterschiedlich sein, auffällig ist aber immer ein konzentrisches Ringmuster, das sich im vorderen Teil des Körpers befindet. Da sie zu den Nacktschnecken gehören, besitzen sie kein Schneckenhaus. Da sie sich überwiegend von Pilzen, Flechten, Algen, totem Pflanzenmaterial und Aas ernähren, gehören diese Nacktschnecken zu den Nützlingen im Garten. Gerade der Tigerschnegel ist als Kannibale unterwegs und frisst auch andere Nacktschneckenarten.

Schnecken im Garten vermeiden

Leider kann man nicht dafür sorgen, dass man die schädlichen Schnecken außen vorlässt und nur die nützlichen in den Garten lockt. Wenn man vorbeugende Maßnahmen ergreift, dann betreffen diese immer alle Schnecken.

  • Natürliche Feinde fördern: Der Naturschutzbund (NABU) empfiehlt, natürliche Feinde der Schnecken wie Igel, Kröten oder Blindschleichen im Garten zu fördern. Aber auch Vögel wie Stare, Elstern oder Drosseln sind natürliche Feinde der Schnecken. Diese Tiere fühlen sich in einem naturnah gestalteten Garten wohl und können dazu beitragen, die Schneckenpopulation zu kontrollieren.
  • Regelmäßige Kontrollgänge und Absammeln: Planen Sie regelmäßige Kontrollgänge ein, sammeln Sie gefundene Schädlinge direkt auf und lassen sie diese in der Natur wieder frei. Schnecken halten sich gerne dort auf, wo es dunkel und feucht ist. Ein kleiner Steinhaufen, umgedrehte Tonscheiben oder Holzscheite sind beliebte Verstecke, dort können Sie Schnecken regelmäßig entdecken.
  • Vorsorge für das nächste Jahr: Im Herbst sollten Gartenbesitzer Vorsorge für das nächste Jahr treffen, da Schnecken im Herbst für ihren Nachwuchs sorgen. Das Entfernen von Schneckeneiern, die sich in der Erde befinden, kann die Population im nächsten Jahr reduzieren. Dazu ist es sinnvoll, den Boden gut und tiefgründig durchzulockern.
  • Hochbeete nutzen: In Nutzgärten machen Hochbeete die Pflanzen für die Schädlinge schwerer erreichbar, was eine effektive Maßnahme zur Vorbeugung gegen Schnecken ist.
  • Anfällige Pflanzen schützen: Mit Schneckenbarrieren können Sie bei Schnecken besonders beliebte Pflanzen vor Kahlfraß schützen. Dazu zählen neben Schneckenzäunen und Pflanzragen (für junge Pflanzen) das Ausbringen von Sägemehl, Kalk, Kaffeesatz, Sägespäne oder auch Sand. Die genannten Hausmittel müssen allerdings regelmäßig erneuert werden – besonders nach Regenfällen.
  • Richtig gießen: Gießen Sie immer morgens, damit die Erde bis zum Einbruch der Dunkelheit gut abtrocknen kann. Gießen Sie auch nicht großflächig, sondern immer die Pflanzen direkt. Trockene Erde mögen Schnecken nicht und werden daher dort seltener anzutreffen sein.

So können Schnecken bekämpft werden

SchneckenschutzWenn sich gefräßige Schnecken bereits bei Ihnen tummeln, dann können Sie mit verschiedenen Maßnahmen aktiv werden:

  • Absammeln: Etwas lästig und aufwändig, aber immer eine gute Möglichkeit ist das Absammeln der Schnecken. Sehen Sie an feuchten Stellen nach oder gehen Sie in der Dämmerung auf die Suche, denn dann kommen die Schnecken aus ihren Verstecken.
  • Feine Konsistenz: Je feiner der Boden, umso unattraktiver ist er für die Eiablage der Schnecken. Arbeiten Sie daher Sand oder Kompost unter.
  • Nützlinge: Man kann – wie oben erwähnt – Wildtieren durch geeignete Maßnahmen den Garten schmackhaft machen, sodass man Igel, Vögel oder auch Blindschleichen anlockt. Eine Garantie, dass sich diese Tiere bei Ihnen ansiedeln, gibt es natürlich nicht. Deswegen können Sie gezielt mit Nützlingen gegensteuern. So zum Beispiel mit Laufenten, die nichts lieber fressen, als Schnecken. Diese können mittlerweile für einige Wochen – gerade zu Beginn der Schneckensaison – gemietet werden. Weiterhin sind PH Nematoden nützlich. Dabei handelt es sich um Fadenwürmer, die über das Gießwasser ausgebracht werden.

Wer bewusst auf Pflanzen verzichtet, die von Schnecken besonders geliebt werden, wird auch weniger Probleme mit den Tieren haben. Wer zusätzlich sein Gemüsebeet schützt oder ein Hochbeet mit Schneckenbarriere nutzt, kann auch bei einer hohen Schneckenpopulation problemlos Gemüse anbauen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Petr Bonek – adobe.stock.com
  • © pesenka77 – adobe.stock.com
  • © Nevio – adobe.stock.com
  • © geografika – adobe.stock.com
  • © Zbyszek Nowak – adobe.stock.com
  • © Claudia – adobe.stock.com
  • © ~ LENA BUKOVSKY ~ – adobe.stock.com
  • © brudertack69 – adobe.stock.com
  • © Oda Hoppe – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten

Akelei – Schönheit mit extravaganten Blüten

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Anzuchterde, Kokoserde oder Quelltöpfe: Vor- und Nachteile diverser Substrate

Anzuchterde, Kokoserde oder Quelltöpfe: Vor- und Nachteile diverser Substrate

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was Schnecken gerne fressen
  • 3 schädliche Schnecken im Garten
    • Gartenwegschnecke
    • Spanische Wegschnecke
    • Genetzte Ackerschnecke
  • 3 nützliche Schnecken im Garten
    • Weinbergschnecke
    • Garten-Bänderschnecke
    • Schnegel
  • Schnecken im Garten vermeiden
  • So können Schnecken bekämpft werden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rasenpflege bei großer Trockenheit
    Rasenpflege bei großer Trockenheit
    9. Dezember 2022
  • Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    26. Juli 2021
  • Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus
    Klettergemüse: So nutzen Sie kleine Anbauflächen perfekt aus
    18. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz