Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Sie fragen – wir antworten: Probleme beim Anbau von Tomaten
Juli 29
Tomaten anbauen

Sie fragen – wir antworten: Probleme beim Anbau von Tomaten

  • 29. Juli 2025
  • Holger
  • Gemüse

Das beliebteste Gemüse weltweit ist die Tomate. Eigentlich kommt sie aus Mittel- und Südamerika, hat aber bereits im 16. Jahrhundert den Weg zu uns gefunden. Damals wurde sie noch als Zierpflanze gezogen, heute wissen wir, dass sie eigentlich unverzichtbar ist. Und weil sie so beliebt ist, wird sie nicht nur gerne gegessen, sondern auch im Garten, im Gewächshaus und sogar im Topf angebaut. Bei der Zucht kann es jedoch hier und da zu Problemen kommen und es tauchen immer wieder Fragen auf, die wir gerne für Sie beantworten.

Muss man Tomaten immer ausgeizen?

Tomatenpflanzen bilden in den Blattachseln sogenannte Geiztriebe. Diese kosten der Pflanze Kraft, was besonders bei Stabtomaten der Fall ist. Diese Pflanzen werden bis zu 2,50 Meter hoch und tragen viele Früchte, daher sollten sie immer ausgegeizt werden. Da die Tomatenpflanzen mit den Seitentrieben dichter wachsen, kommt auch weniger Luft an die Pflanze, sodass das Risiko von Pilzerkrankungen wie Kraut- und Braunfäule höher ist. Zudem nehmen die Triebe Platz weg, was gerade bei begrenzten Platzverhältnissen, wie im Gewächshaus, ein Problem sein kann. Aus diesen Gründen ist es durchaus sinnvoll, Tomaten auszugeizen.

Es gibt aber auch Tomaten, bei denen man sich das Ausgeizen sparen kann. So etwa bei Buschtomaten, die sehr kompakt wachsen. Auch wenn im Freilandanbau die Tomaten etwas wilder wachsen können, ist das Ausgeizen weniger kritisch, da die Pflanze mehr Platz hat, um sich auszubreiten. Wer nicht ausgeizt – und wenn die Pflanze gesund ist – wird mehr Früchte ernten können. Somit ist das Ausgeizen nicht immer nötig, kann aber durchaus sinnvoll sein.

Müssen Tomaten vor Regen geschützt werden?

Regen erhöht die Feuchtigkeit auf den Blättern und den Früchten, daher ist die Angriffsfläche für Pilzkrankheiten wie Kraut- und Braunfäule und andere Blattkrankheiten sehr hoch. Auch können bei starkem Regen die Früchte platzen oder beschädigt werden. Regnet es besonders häufig oder sehr kräftig, können Nährstoffe aus dem Boden gespült werden, was zu einem Nährstoffmangel führt.

Um diese Punkte zu vermeiden, ist ein Anbau im Gewächshaus oder unter einem Dach ideal. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, können Sie bei angekündigten Regenfällen Regenschutzfolien über die Pflanzen spannen. Sorgen Sie für eine gute Drainage, um Staunässe und damit Wurzelfäule zu vermeiden und mulchen Sie den Boden, um die Bodenfeuchtigkeit gleichmäßig zu halten.

Hilfe! Meine Tomaten schmecken nicht – welchen Grund kann das haben?

Wenn Tomaten wässrig und fade schmecken, kann dies verschiedene Gründe haben.

  • Bei einer Überwässerung werden in den Früchten weniger Zucker und Aromastoffe angereichert. Daher sollten Sie nicht zu viel Wasser geben. Lieber regelmäßig aber dafür weniger – lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht austrocknen.
  • Wird zu viel Stickstoff gegeben, fördert dies zwar das Wachstum, beeinträchtigt aber den Geschmack. Achten Sie darauf, dass die Düngergaben ausgewogen sind und dass der Dünger insbesondere Kalium hat, das für den Geschmack wichtig ist.
  • Auch die Sonne kann der Grund sein, warum die Tomaten fade schmecken. Die Pflanzen brauchen täglich zwischen 6 und 8 Stunden Sonne, um Zucker und Aromastoffe zu bilden.
  • Ernten Sie nicht zu früh, denn dann können die Früchte ebenfalls zu wenige Aromastoffe entwickeln. Bei der Ernte sollten die Tomaten eine tief rote Farbe haben und sich leicht vom Stängel lösen lassen.
  • Ein gesunder Boden trägt zur Geschmacksentwicklung bei. Die Bodenstruktur können sie beispielsweise durch die Gabe von organischem Material wie Kompost verbessern.
  • Ebenfalls können große Temperaturschwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen den Geschmack beeinträchtigen. Wenn möglich, schützen Sie die Pflanzen vor extremen Temperaturen.

Warum sind meine Tomaten so klein und wachsen nicht?

Für zu kleine Früchte sind ebenfalls mehrere Gründe ursächlich:

  • Düngen Sie regelmäßig und ausgewogen, denn ein Mangel an essenziellen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium kann das Wachstum beeinträchtigen.
  • Wird das Wurzelwachstum, etwa durch einen schweren, verdichteten Boden oder eine schlechte Drainage gehemmt, können die Früchte leiden. Mischen Sie dem Boden – am besten vor dem Pflanzen – Kompost oder verrotteten Mist bei.
  • Zu viel Wasser ist genauso schädlich, wie zu wenig – ausgewogen sollte es sein, damit die Früchte gut gedeihen können.
  • Zu wenig Sonne ist ebenfalls ein Faktor für schlechtes Fruchtwachstum – pro Tag brauchen Tomaten 6 bis 8 Stunden Sonne.
  • Kontrollieren Sie Ihren Pflanzen regelmäßig auf Pilzkrankheiten oder Schädlinge wie Blattläuse oder die Weiße Fliege, die das Fruchtwachstum hemmen können.
  • Achten Sie schon beim Pflanzen auf einen ausreichenden Abstand, damit die Tomaten nicht um Licht, Wasser und Nährstoffe konkurrieren müssen. Zwischen den Pflanzen sollten Sie mindestens 50 Zentimeter lassen.

Unsere Tomaten sind noch nicht reif, platzen aber schon auf. Was kann ich tun?

Es wäre zu einfach, nur einen Grund für dieses Problem zu finden – leider sind auch hier wieder verschiedene Ursachen zu nennen:

  • Wird zu unregelmäßig gegossen, führt das dazu, dass die Früchte schneller Wasser aufnehmen und somit die Schale reißen kann. Mit einer Mulchschicht halten Sie die Bodenfeuchtigkeit konstant.
  • Auch starke Regenfälle, insbesondere nach längeren Trockenperioden, können dazu führen, dass die Früchte Wasser zu schnell aufnehmen. Wenn möglich, schützen Sie Ihre Pflanzen entsprechend.
  • Wenn Sie zu viel Dünger, vor allem zu viel Stickstoff geben, wird ein schnelleres Wachstum der Früchte angeregt. Daher ausgewogen und maßvoll düngen!
  • Große Temperaturunterschiede können ebenfalls zum Aufplatzen der Tomaten führen. Mulchen und Schattieren kann helfen, die Bodentemperatur zu stabilisieren.

Die Tomatenblüten fallen ab, ohne Früchte zu bilden – mache ich etwas falsch?

Neben einer ungleichmäßigen Bewässerung, die zu Stress für die Pflanze führt, und zu viel Stickstoff beim Düngen, können folgende Ursachen für das Abfallen von Blüten verantwortlich sein:

  • Zu wenige Bestäuber oder eine windstille Lage kann die Bestäubung der Blüten beeinträchtigen, sodass diese abfallen, ohne Früchte zu bilden. Das Pflanzen von Blumen in der Nähe oder das leichte Schütteln der Tomatenpflanzen können Abhilfe schaffen.
  • Pilzkrankheiten, Viren oder Schädlinge können die Pflanze schwächen und ebenfalls zum Abfallen der Blüten führen. Kontrollieren Sie die Tomaten regelmäßig und entfernen Sie befallene Pflanzenteile.
  • Eine weitere Ursache können schlechte Bodenbedingungen oder Wurzelverletzungen sein. Ein gut durchlüfteter Boden und keine Staunässe sind daher wichtig.

Wie oft und wie viel sollte ich meine Tomatenpflanzen gießen und düngen?

Je nach Niederschlag sollten Freilandtomaten 1 bis 2 Mal in der Woche tiefgründig gegossen werden, Gewächshaustomaten jeden oder jeden zweiten Tag. Gegossen werden sollte so viel, dass die Erde bis in eine Tiefe von ca. 20 Zentimetern durchfeuchtet wird. Im Schnitt entspricht dies einer Gießmenge von 10 bis 15 Litern pro Pflanze.

Mit dem Düngen sollten Sie 2 bis 3 Wochen nach dem Auspflanzen beginnen. Möchten Sie einen Flüssigdünger verwenden, sollten sie alle 3 bis 4 Wochen düngen, bei einem Langzeitdünger genügt in der Regel eine Düngergabe pro Saison. Die wichtigsten Nährstoffe, die Tomaten benötigen, sind Kalium Stickstoff und Phosphor.

Womit sollte man Tomaten mulchen?

Um die Feuchtigkeit im Boden gleichmäßig zu halten, ist Mulchen ein probates Mittel. Tomaten sollten dabei immer mit organischen Materialien gedüngt werden, etwa mit Brennnesselblättern, Tomatenblättern, Grasschnitt, Laub oder Kompost. Nicht geeignet sind Stroh (als alleiniger Mulch) oder Rindenmulch, da dem Boden dadurch Nährstoffe entzogen werden, Rindenmulch senkt zusätzlich den pH-Wert. Auch Sägespäne sind nicht geeignet, da diese oft verunreinigt sind.

Warum reifen unsere Tomaten nicht gleichmäßig?

Werden Ihre Tomaten ungleichmäßig rot, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Erhalten Ihre Pflanzen ungleichmäßig Sonnenlicht, reifen sie auch ungleichmäßig. Früchte, die zu wenig Sonne abbekommen, reifen langsamer. Damit das Sonnenlicht überall gut hingelangt, sollten Sie Blätter regelmäßig zurückschneiden.
  • Wenn die Pflanzen zu wenig Kalium erhalten, wird die Reifung verzögert. Achten Sie beim Düngen darauf!
  • Ethylen ist ein Reifungshormon, das von Tomaten abgegeben wird. Nur bei einer guten Belüftung, kann Ethylen gleichmäßig verteilt werden, sodass die Früchte auch gleichmäßig reifen.
  • Die Temperaturen spielen bei der Reifung ebenfalls eine Rolle. Liegen die Temperaturen unter 12 Grad, reifen die Früchte gar nicht. Auch bei Temperaturen über 30 Grad stellt die Pflanze die Reifung ein. Ideal sind Temperaturen zwischen 21 und 24 Grad, benötigt werden aber in jedem Fall 16 bis 25 Grad.

Wie kann ich verhindern, dass meine Tomaten Sonnenbrand bekommen?

Auch wenn Tomaten viel Sonne brauchen, kann es auf Blättern und Früchten zu einem Sonnenbrand kommen. Dieser zeigt sich durch durchsichtig erscheinende Veränderungen im Gewebe, wobei die Früchte weich und wässrig sind. Abhilfe können Sie folgendermaßen schaffen:

  • Gerade in den heißen Mittagsstunden sollten Sie die Tomaten mit Schattierungsnetzen oder Gartenvlies schützen.
  • Nutzen Sie natürliche Schattenspender wie Bäume, Büsche oder größere Pflanzen, um eine teilweise Schattierung zu erzeugen.
  • Erhalten Sie so viele Blätter wie möglich, die einen natürlichen Schutz vor der Sonne bieten.
  • Beschatten Sie mit Sonnenschirmen, Sonnensegel oder provisorischen Zelten, die gerade an besonders heißen Tagen Schutz bieten.
  • Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Sonnenbrand – kontrollieren Sie daher regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge.

Woran liegt es, dass meine Tomatenpflanze Risse in den Stängeln bekommen?

Die Ursachen für Risse in den Stängeln können ebenfalls vielseitig sein:

  • Risse können entstehen, wenn die Bodenfeuchtigkeit zu stark schwankt. Vor allem nach einer Trockenperiode, gefolgt von starken Regenfällen oder zu viel Wassergaben. Abhilfe schafft eine Mulchschicht oder eine gleichmäßige Tröpfchenbewässerung.
  • Ein zu schnelles und ungleichmäßiges Wachstum kann entstehen, wenn zu viel Dünger, insbesondere Stickstoff, gegeben wird. Dadurch wird das Pflanzengewebe überfordert.
  • Krankheiten und Schädlinge können das Pflanzengewebe schwächen, Risse sind die Folge. Kontrollieren Sie regelmäßig!
  • Auch Tiere, Wind oder eine unsachgemäße Handhabung, etwa beim Festbinden der Pflanzen, kann zu Schäden und Rissen in den Stängeln führen.
  • Spannungen im Pflanzengewebe treten auf, wenn es zu großen Temperaturschwankungen, etwa zwischen Tag- und Nachttemperaturen kommt. Durch Mulchen oder die Verwendung eines Gartenvlieses können Sie Abhilfe schaffen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Paul Maguire – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Muss man Tomaten immer ausgeizen?
  • Müssen Tomaten vor Regen geschützt werden?
  • Hilfe! Meine Tomaten schmecken nicht – welchen Grund kann das haben?
  • Warum sind meine Tomaten so klein und wachsen nicht?
  • Unsere Tomaten sind noch nicht reif, platzen aber schon auf. Was kann ich tun?
  • Die Tomatenblüten fallen ab, ohne Früchte zu bilden – mache ich etwas falsch?
  • Wie oft und wie viel sollte ich meine Tomatenpflanzen gießen und düngen?
  • Womit sollte man Tomaten mulchen?
  • Warum reifen unsere Tomaten nicht gleichmäßig?
  • Wie kann ich verhindern, dass meine Tomaten Sonnenbrand bekommen?
  • Woran liegt es, dass meine Tomatenpflanze Risse in den Stängeln bekommen?

Archiv

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los
    Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los
    1. Januar 2023
  • Wie Deutschland zu seinen Gartenschauen kam
    Wie Deutschland zu seinen Gartenschauen kam
    25. Juli 2023
  • 10 beliebte Frühlingsblüher – diese Blumen dürfen nicht fehlen
    10 beliebte Frühlingsblüher – diese Blumen dürfen nicht fehlen
    23. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz