Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Wirsing – der krause Kohlkopf
Jan. 13
Wirsing

Wirsing – der krause Kohlkopf

  • 13. Januar 2024
  • Holger
  • Gemüse

Wirsing gehört nicht nur zu den 35 Kohlarten, die es weltweit gibt, er ist ein Gemüsekohl und damit verwandt mit dem Blumenkohl, dem Rot-, Grün- und Weißkohl, dem Brokkoli, dem Rosenkohl und auch dem Kohlrabi. Was ihn optisch von seiner Verwandtschaft unterscheidet sind vor allem die krausen Blätter, die gewellt sind und so sein charakteristisches Aussehen prägen. Auch sein Geschmack unterscheidet sich von den anderen Kohlsorten. Der Grund sind die Senföle, dadurch ist er aromatisch mild und leicht nussig.

Wirsing kommt aus dem Mittelmeerraum

WirisngkopfUrsprünglich war Wirsing rund ums Mittelmeer bekannt. Bereits im 8. Jahrhundert ist nachgewiesen, dass er von Römern und Griechen gerne verspeist wurde. Zu uns nach Deutschland kam er dann wohl Anfang des 17. Jahrhundert. Galt er früher als „Arme-Leute-Essen“ ist Wirsing mittlerweile salonfähig geworden. Er ist sehr kalorinarm und überzeugt mit zahlreichen Nährstoffen, darunter die Vitamine A, B und C, Eisen und Phosphor. Früher wurde er sogar als Heilpflanze genutzt und etwa gegen Rheuma und Gicht eingesetzt.

Wirsing anbauen – fast das ganze Jahr möglich

Da Wirsing im Gegensatz zu seiner Verwandtschaft robuster ist, ist er vor allem für Einsteiger eine gute Möglichkeit, Kohl erfolgreich anzubauen. Da es vom Wirsing Früh-, Mittel- und Spätsorten gibt, kann er quasi das ganze Jahr über angebaut werden.

  • Frühsorten werden ab Februar auf der hellen Fensterbank oder natürlich im Gewächshaus ausgesät. Eine Direktsaat ist dann ab April möglich.
  • Mittlere Sorten kommen ab Mai nach draußen – hier können Sie direkt ins Beet gesät werden.
  • Handelt es sich um Spätsorten, wird im Juni bzw. Juli gesät.

So wird Wirsing ausgesät

WirsingkeimlingeWirsingsamen kommen rund 1 Zentimeter tief in die Erde. Er Abstand zur nächsten Pflanze sollte mindestens einen halben Meter betragen, der Reihenabstand mindestens 40 Zentimeter. Nach dem Keimen, was etwa 10 Tage dauert, werden zu eng stehende Pflanzen entfernt. Bei der Vorzucht pikieren Sie die Jungpflanzen und geben die kräftigsten in separate Töpfe. Beim Auspflanzen sollte die Erde bis zu den Keimblättern reichen. Da Wirsing anfällig für die Kohlfliege ist, die ihre Eier am Wurzelhals ablegt und sich die Larven dann von der Pflanze ernähren, sollte man entweder ein feinmaschiges Netz über den Wirsing legen oder mit einem sogenannten Kohlkragen arbeiten, der den Wurzelhals entsprechend schützt.

Kohl neben Kohl verträgt sich nicht, wenn Sie also andere Kohlsorten anbauen möchten, dann halten Sie ausreichend Abstand zum Wirsing. Sehr gut kommt der Gemüsekohl beispielsweise mit Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Spinat, Salaten und Bohnen zurecht.

Die Pflege des Wirsings

  • Gießen

Gerade zu Beginn sollten die Jungpflanzen gut gegossen werden. Das ist später nicht mehr nötig, da Wirsing sehr tief wurzelt und sich so das Wasser eigenständig holen kann. Dennoch sollten Sie in Trockenperioden natürlich auch weiterhin gießen.

  • Düngen

Wirsing ist ein Starkzehrer, weswegen er in jedem Fall Dünger benötigt. Zu viel ist aber genauso schlecht, wie zu wenig. Daher gilt folgendes: In der Anfangsphase des Wachstums sollten Sie Kompost in die Erde einarbeiten. Sobald sich die Köpfe gebildet haben, gibt es noch einmal Kompost. Auch etwas Pflanzenjauche ist sinnvoll, um den Wirsing mit Nährstoffen zu versorgen.

Weitere Pflegemaßnahmen

  • Damit der Wirsing im Laufe der Zeit nicht umkippt – der Kopf wird ziemlich schwer – sollten Sie die Stiele mit Erde anhäufeln.
  • Äußere Blätter werden mit der Zeit welk, diese regelmäßig entfernt.
  • Unkraut sollte immer wieder entfernt werden. Ideal ist es, wenn Sie etwas Mulch ausbringen. Dieser speichert das Wasser in der Erde besser und unterdrückt das Unkrautwachstum.
  • Lockern Sie außerdem die Erde immer wieder etwas auf.

Übrigens: Wirsing sollte in den nächsten 3 bis 5 Jahren nicht erneut an derselben Stelle im Beet ausgesät oder angepflanzt werden. Der Grund ist, dass Wirsing ein Starkzehrer ist und sich die Erde erst wieder erholen muss.

Wirsing ernten

Wirsing erntenDie Ernte findet – je nach Sorte – zwischen 13 und 26 Wochen (bei frühen Sorten) und zwischen 26 und 40 Wochen (bei späten Sorten) nach der Aussaat statt. Das bedeutet, dass Sie von Juni bis Dezember, oftmals auch noch im Januar ernten können. Handelt es sich um frühe Sorten, ist ein schnelles Ernten anzuraten, mittlere und späte Sorten können länger draußen bleiben, da diese robuster sind.

Bei der Ernte wird mit einem scharfen Messer der Kohlkopf vom Stiel abgeschnitten. Bei dieser Methode sollten Sie die Wurzeln anschließend ausgraben, um Krankheiten zu vermeiden. Alternativ kann der Wirsing auch mitsamt den Wurzeln aus dem Boden gezogen werden. Das hat den Vorteil, dass das Gemüse länger gelagert werden kann. Die äußeren Blätter werden entfernt, verwendet werden nur die noch eng anliegenden, helleren Kohlkopfblätter.

Wirsing aufbewahren

Im Kühlschrank halten frische Köpfe rund eine Woche, im Keller etwa zwei bis drei Wochen. Gelagert wird in einem Netz oder in einem Regal, mit Wurzeln kann das Gemüse auch über Kopf aufgehängt werden. Achtung: Lagern Sie Wirsing nie neben Obst, insbesondere nicht neben Äpfeln, da die Blätter sonst welken. Möchten Sie Wirsing länger haltbar machen, können Sie den rohen Kopf einfrieren, so hält er mindestens 10 Monate. Natürlich ist auch das Einkochen eine Möglichkeit, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Krankheiten beim Wirsing

  • krankes WirsingfeldWenn der Wirsing zu welken beginnt, kümmert und schließlich eingeht, handelt es sich wohl um die Kohlhernie. Verursacht wird die Krankheit von einem Schleimpilz mit dem Namen Plasmodiophora brassicae. Um der Krankheit vorzubeugen, sollte Wirsing in lockerem Boden gepflanzt werden. Ist der Boden lehmig und schwer, sollten Sie ihn sanden. Auch der pH-Wert ist in diesem Fall wichtig und sollte keinesfalls unter 6 liegen. Ist dies doch der Fall, sollte der Boden gekalkt werden. Einmal von der Kohlhernie befallen, ist eine Bekämpfung des Pilzes nicht möglich. Der Wirsing muss entsorgt werden.
  • Es kann zudem zu Mehltaubefall kommen, der mit Hausmitteln, etwa mit einer Wasser-Milch-Lösung, behandelt werden kann.

Vermeiden können Sie Pilzbefall, indem Sie Wirsing ausreichend Platz geben und nicht zu eng pflanzen, damit genügend Luft und Licht an die Blätter kommt und diese immer abtrocknen können.

Schädlinge beim Wirsing

  • Wie oben schon erwähnt, kann die Kohlfliege bzw. deren Larven Schaden anrichten. Hier ist das Anhäufeln als Gegenmaßnahme zu nennen.
  • Der Kohlweißling ist ein weiterer Schädling, der dem Wirsing zusetzt. Die gefräßigen Larven machen sich dabei über die Kohlblätter her und hinterlassen deutliche Fraßspuren. Vermeiden kann man den Befall zum Beispiel durch Mischkulturen – neben Kohl sind Tomaten und Sellerie ideal.
  • Sind im Sommer und Herbst weiße Punkte an den Blättern zu erkennen, handelt es sich um die Kohlmottenschildlaus. Diese fliegen bei Berührung auf. Die Läuse scheiden Wachs- und Honigtau aus, was dazu führt, dass sich Schwärzepilze ansiedeln und den Wirsing schädigen. Bekämpft werden können die Läuse mit einem Knoblauch- oder Zwiebelsud.

Gegen all diese Schädlinge hilft es auch, ein feinmaschiges Netz über die Pflanzen zu spannen.

Rezeptideen: Rahmwirsing, Wirsingrouladen, Wirsingeintopf

Wirsing-KohlrouladeSie möchten Wirsing nicht nur im Garten einmal ausprobieren, sondern auch in der Küche? Dann hätten wir drei tolle Rezeptideen für Sie!

Rahmwirsing

Als Beilage zu allen Arten von Fleisch, aber auch zu Kartoffeln oder Reis bestens geeignet. Und das brauchen Sie für 4 Portionen:

  • 1 kg Wirsing
  • 1 Zwiebel
  • 100 g fetter Speck
  • 250 ml Fleischbrühe
  • 75 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • 1 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Und so geht´s:

  1. Wirsing putzen und fein hacken.
  2. Zwiebeln fein würfeln.
  3. Speck ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  4. Speck in einem Topf zerlassen und die Zwiebeln im Fett leicht bräunen.
  5. Wirsing dazugeben, leicht anbraten und mit Fleischbrühe ablöschen.
  6. Den Wirsing köcheln lassen, bis er weich ist.
  7. Mehl mit der Milch glattrühren und zum fertigen Kohl geben.
  8. Noch einmal Aufkochen lassen und mit den Gewürzen abschmecken.
  9. Zum Schluss die Sahne zugeben.

Wirsingrouladen

Als deftiges Hauptgericht eignen sich Wirsingrouladen, die besonders zu Salzkartoffeln passen. Die Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Wirsing
  • 500 g Hackfleisch
  • 100 g fetter Speck
  • 500 ml Fleischbrühe
  • 200 ml Sahne
  • 1 Ei
  • 1 Brötchen vom Vortag
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Senf
  • Salz, Pfeffer, Paprika, Majoran

Und so geht´s:

  1. Vom Wirsing 8 große Blätter abschneiden und in kochendem Salzwasser blanchieren. Danach in kaltem Wasser abschrecken und trockentupfen.
  2. Das Brötchen in Wasser einweichen, herausnehmen und gut ausdrücken.
  3. Die Zwiebel fein hacken.
  4. Hackfleisch, das Ei, das Brötchen, die Zwiebel, den Senf und die Gewürze in eine Schüssel geben und gut vermengen.
  5. Das Hackfleisch zu gleichen Teilen aufteilen und mit je 2 Wirsingblättern umwickeln. Damit sich diese beim Kochen nicht lösen, mit Bindfaden umwickeln.
  6. Den Speck in einer hohen Pfanne auslassen und die Wirsingrouladen schön braun anbraten.
  7. Mit Fleischbrühe ablöschen und eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel schmoren.
  8. Die Rouladen herausnehmen und in die Soße die Sahne einrühren. Mit den Gewürzen abschmecken.

Wirsingeintopf

Wird es draußen kalt, sind Eintöpfe angesagt. Einen leckeren mit Wirsing möchten wir Ihnen vorstellen. Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 kg Wirsing
  • 500 g Hackfleisch
  • 5 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Liter Fleischbrühe
  • Öl
  • Salz, Pfeffer, Kümmel, Muskatnuss

Und so geht´s:

  1. Zwiebeln klein hacken und in einem Topf mit heißem Öl glasig werden lassen.
  2. Das Hackfleisch dazugeben und krümelig braten, bis es durch ist, salzen und pfeffern.
  3. Wirsing klein schneiden.
  4. Wirsing zum Hackfleisch geben und ca. 10 Minuten bei geschlossenem Deckel dünsten lassen.
  5. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke würfeln.
  6. Nun die Kartoffeln zum Wirsing-Hack-Gemisch geben und weitere 5 Minuten dünsten lassen.
  7. Fleischbrühe dazugeben.
  8. Mit Kümmel und Muskatnuss würzen und köcheln lassen, bis die Kartoffeln bissfest sind.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ji_images – adobe.stock.com
  • © Rothlehner Florian – adobe.stock.com
  • © Евгения Потемкина – adobe.stock.com
  • © JackF – adobe.stock.com
  • © JackF – adobe.stock.com
  • © exclusive-design – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?

Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse im Winter anbauen: Was Sie beachten sollten

Gemüse im Winter anbauen: Was Sie beachten sollten

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen

Leibspeise Kohl – der Kohlweißling im Gemüsegarten

Leibspeise Kohl – der Kohlweißling im Gemüsegarten

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wirsing kommt aus dem Mittelmeerraum
  • Wirsing anbauen – fast das ganze Jahr möglich
  • So wird Wirsing ausgesät
  • Die Pflege des Wirsings
    • Weitere Pflegemaßnahmen
  • Wirsing ernten
  • Wirsing aufbewahren
  • Krankheiten beim Wirsing
  • Schädlinge beim Wirsing
  • Rezeptideen: Rahmwirsing, Wirsingrouladen, Wirsingeintopf
    • Rahmwirsing
    • Wirsingrouladen
    • Wirsingeintopf

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Miniteich anlegen – 5 Schritte zum kleinen Wasserparadies
    Miniteich anlegen – 5 Schritte zum kleinen Wasserparadies
    18. April 2025
  • Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen
    Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen
    17. September 2021
  • Tipps für die Auswahl von Pastinakensamen
    Tipps für die Auswahl von Pastinakensamen
    30. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz