Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Chili haltbar machen – so haben Sie das ganze Jahr etwas davon
Aug. 03
eingelegte Chilis

Chili haltbar machen – so haben Sie das ganze Jahr etwas davon

  • 3. August 2025
  • Holger
  • Gemüse

Sie lieben die Schärfe von Chili und verarbeiten deshalb frische Früchte aus Ihrem Garten? Sie haben so viel ernten können, dass Sie nicht wissen, wohin damit oder möchten auch in der chilifreien Zeit etwas davon haben? Chili werden dabei in der Regel nicht als eigenständiges Gemüse hergestellt, sondern kommen als Zutat zu Gemüse, Salat & Co. Man kann die Früchte roh genauso essen, wie gekocht. Wir haben uns für Sie mal umgesehen, wie Sie Chili für viele Monate haltbar machen können.

Chili entschärfen

Chili haben ganz unterschiedliche Schärfegrade. Die Stufen 0 bis 2 gelten mit bis zu 1.500 Scoville als mild, scharf wird es in den Stufen 3 bis 5, sehr scharf reicht bis Stufe 8 und stolzen 15.000 bis 100.000 Scoville. Danach wird es nicht nur extrem scharf, sondern beinahe unmenschlich – die schärfste Chili findet sich in der Kategorie 10+++, dabei handelt es sich um die Carolina Reaper mit einem Spitzenwert von 2,2 Millionen Scoville. Egal, wie scharf Sie gerne essen, möchten Sie Ihre Chili etwas entschärfen, ist dies sehr einfach umzusetzen:

Nehmen Sie die Chili und schneiden Sie diese klein. Bestreuen Sie die Früchte anschließend mit viel Salz und lassen alles mindestens 30 Minuten stehen. Gelegentlich umrühren! Während dieser Zeit wird der Chili die Flüssigkeit entzogen, in der die Schärfe gebündelt vorkommt. Je länger Sie alles ziehen lassen, umso milder werden die Chili. Haben die Früchte den richtigen Schärfegrad für Sie erreicht, spülen Sie alles in einem Sieb mit kaltem Wasser ab.

Chili haltbar machen – Gläser sterilisieren

Sowohl beim Einlegen von Chili, aber auch beim Fermentieren oder beim Herstellen von Chilipaste oder Marmelade benötigen Sie Einmachgläser. Damit der Inhalt auch nach vielen Monaten nicht schlecht wird, müssen diese Gläser inklusive der Deckel vor dem Einmachen sterilisiert werden. Stellen Sie die Gläser und die Deckel dafür rund 15 Minuten in kochendes Wasser. Danach herausnehmen und an der Luft trocknen lassen. Danach können sie befüllt werden.

Chili konservieren – 8 raffinierte Möglichkeiten

Ob Chili zum Salat, zu Suppen oder Eintöpfen, um Gemüse aufzupeppen oder auch mal die süß-scharfe Variante als Marmelade – wir haben 8 Möglichkeiten für Sie ausgegraben, wie Sie Chili lange haltbar machen können.

Chili trocknen

Chili können Sie im Backofen, im Dörrgerät oder an der Luft trocknen. Bevor es losgeht, sollten Sie die Früchte gut waschen und vollständig trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wer möchte, kann die Stiele entfernen, das ist aber nicht zwingend nötig.

Chili im Backofen trocknen – so wird´s gemacht:

  1. Die Chilis gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen – darauf achten, dass sie nicht übereinander liegen.
  2. Den Ofen auf 50 bis 60 Grad einstellen und das Backblech hineinschieben.
  3. Die Backofentüre einen Spalt geöffnet lassen, um den Luftaustausch zu gewährleisten.
  4. Bis die Chili trocken sind, kann es 6 bis 8 Stunden dauern, gelegentlich sollten die Chili gewendet werden.
  5. Die Chili sind fertig, wenn sie sich trocken und knusprig anfühlen, wenn sie sich noch biegen lassen, sind sie noch nicht fertig.

Chili im Dörrgerät trocken – so wird´s gemacht:

  1. Chili auf die Einschübe des Dörrgeräts legen, achten Sie darauf, dass sie nicht übereinander liegen.
  2. Temperatur auf 50 bis 60 Grad einstellen.
  3. Abhängig von der Größe und der Dicke der Chili dauert der Trockenvorgang 8 bis 12 Stunden.
  4. Die Chili sind fertig, wenn Sie sich trocken und knusprig anfühlen, wenn sie sich noch biegen lassen, sind sie noch nicht fertig.

Chili an der Luft trocknen – so wird´s gemacht:

  1. Fädeln Sie mit einer Nadel einen starken Faden durch die Stiele und hängen Sie die Früchte an einem warmen Ort mit guter Luftzirkulation auf. Direkte Sonne sollte vermieden werden, da diese den Geschmack beeinträchtigen kann.
  2. Die Trocknungszeit liegt – je nach Dicke und Stärke der Chilis – zwischen 1 und 3 Wochen. Die Chilis sind fertig, wenn sie vollständig trocken und brüchig sind, lassen sie sich noch biegen, brauchen sie noch etwas.

Getrocknete Chili bewahren Sie am luftdicht und trocken in einem Behälter auf. Sie sind bis zu 2 Jahre haltbar.

Chili einfrieren

Am schnellsten geht das Einfrieren von Chili – Sie können sie im Ganzen einfrieren, aber auch in Stücke oder Scheiben geschnitten.

So wird´s gemacht:

  1. Chili waschen und vollständig trocknen lassen, damit sich anschließend keine Eiskristalle bilden.
  2. Wer Chili schneiden möchte, entfernt die Stiele und schneidet sie in die entsprechenden Stücke.
  3. Um zu verhindern, dass die Chilis zusammenklumpen, sollten Sie sie vor dem Einfrieren schockfrosten. Dazu werden sie in einer Schicht auf ein Backblech gelegt und für 1 bis 2 Stunden ins Gefrierfach gegeben.
  4. Nun werden die Früchte in Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter verpackt und in den Gefrierschrank gelegt.

Eingefrorene Chilis sind bis zu 1 Jahr haltbar. Je länger sie gelagert werden, umso mehr büßen sie an Aroma und Schärfe ein.

Chili in Essig einlegen

Chilis in Essig geben den Früchten nicht nur ein ganz besonderes Aroma, der Essig konserviert sie auch für eine lange Zeit.

Zutaten:

  • 500 ml Wasser
  • 500 ml Weißwein- oder Apfelessig
  • 2-3 EL Zucker
  • 1-2 EL Salz
  • Gewürze nach Wahl (z. B. Lorbeerblätter, Senfkörner, Pfefferkörner, Knoblauchzehen, Thymian, Rosmarin etc.)

So wird´s gemacht:

  1. Chili waschen, trocken tupfen und nach Belieben schneiden – alternativ im Ganzen lassen.
  2. Den Essig mit dem Wasser mischen und in einem Topf erhitzen.
  3. Zucker und Salz zugeben und auflösen lassen.
  4. Gewürze nach Wahl zugeben und alles ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen.
  5. Die Chilis nun in die Gläser füllen. Lassen Sie zum Rand etwas Platz, damit am Schluss alles unter dem Essigsud liegt.
  6. Jetzt den noch heißen Sud einfüllen und die Gläser verschließen.
  7. Um die Haltbarkeit noch zu verlängern, können Sie die Gläser zusätzlich einkochen, indem Sie sie 15 Minuten in kochendes Wasser stellen.
  8. Vor Gebrauch 2 Wochen ziehen lassen. Lagern Sie die eigelegten Chili dunkel und kühl.

Chili in Essig sind 1 Jahr und länger haltbar.

Chili in Öl einlegen

Auch Öl ist perfekt, um Gemüse lange zu konservieren. Wichtig ist, dass Sie hochwertiges Öl wie Olivenöl oder Rapsöl verwenden.

Zutaten:

  • Wasser
  • Hochwertiges Speiseöl
  • Salz
  • Gewürze und Kräuter nach Wahl (z. B. Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Knoblauchzehen, Senfkörner, Thymian, Oregano, Rosmarin etc.)

So wird´s gemacht:

  1. Chili waschen und mit einem Tuch abtrocknen. Auf Wunsch klein schneiden.
  2. In einem Topf Wasser zum Kochen bringen und die Chilis für 2 bis 3 Minuten blanchieren. Danach mit Eiswasser abschrecken und gründlich abtrocknen.
  3. Optional können Sie die Chilis in einer Pfanne mit etwas Olivenöl 2 bis 3 Minuten anbraten.
  4. Das Öl mit den Gewürzen und Kräutern nach Wahl erwärmen, um so die Aromen zu intensivieren.
  5. Die Chilis in sterilisierte Gläser füllen und den Öl-Sud darüber geben, sodass alles mit Öl bedeckt ist.
  6. Gläser zuschrauben und an einem kühlen und dunklen Ort lagern.

Chili in Öl eingelegt sind 6 Monate und länger haltbar. Im Kühlschrank gelagert, kann das Öl fest werden. Vor Gebrauch daher auf Zimmertemperatur bringen.

Chilipaste herstellen

Mit einer selbst hergestellten Chilipaste können Sie viele Speisen verfeinern und ihnen eine angenehme Schärfe geben. Unsere Zutatenliste ist optional und kann natürlich jederzeit erweitert werden.

Zutaten:

  • 250 g frische Chili
  • 3-4 Knoblauchzehen
  • 1 TL Salz
  • 2-3 EL Essig oder Zitronensaft
  • 2-3 EL Olivenöl oder ein anderes hochwertiges Öl
  • Gewürze nach Wahl (z. B. Kreuzkümmel, Koriander, Paprika, Pfeffer etc.)

So wird´s gemacht:

  1. Chili waschen, entstielen und entkernen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
  3. Gewürze in eine Pfanne ohne Öl etwas anrösten, um das Aroma zu intensivieren.
  4. Alle Zutaten in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten.
  5. Paste mit Salz, Essig oder Zitronensaft abschmecken.
  6. Die Paste in sterilisierte Gläser füllen und verschließen. Eine zusätzliche Ölschicht an der Oberfläche erhöht die Haltbarkeit. Gläser dunkel und kühl lagern.

Chilipaste ist bis zu 3 Monate und länger haltbar.

Chili fermentieren

Neben Essig und Öl ist Salz eine weitere Möglichkeit, Chili lange haltbar zu machen – und zwar durch Fermentation.

Zutaten:

  • 500 g frische Chili
  • 1 l Wasser
  • 30-50 g Salz
  • Kräuter und Gewürze nach Wahl (z. B. Knoblauch, Zwiebeln, Rosmarin, Oregano, Thymian etc.)

So wird´s gemacht:

  1. Chili waschen und auf Wunsch in Stücke oder Scheiben schneiden – alternativ ganz lassen.
  2. Stellen Sie nun eine Salzlösung her. Dazu werden 30 bis 50 g Salz auf 1 Liter Wasser eingerührt und vollständig aufgelöst. Je höher der Salzgehalt, umso langsamer verläuft die Fermentation, aber umso besser ist die Haltbarkeit.
  3. Chili in sterilisierte Gläser füllen und gut andrücken, dass so wenig Lufteinschlüsse wie möglich vorhanden sind. Gleichzeitig kommen auch Kräuter und Gewürze mit in das Glas.
  4. Die Salzlake in die Gläser geben, dabei müssen alle Chilis vollständig bedeckt sein.
  5. Idealerweise verwenden Sie ein Fermentationsgewicht, um alles unter der Oberfläche zu halten.
  6. Den Deckel lose auflegen oder einen Fermentationsdeckel mit Ventil benutzen. Wichtig ist, dass die entstehenden Gase entweichen können.
  7. Bei Zimmertemperatur (18 bis 22 Grad) mindestens 5 bis 10 Tage fermentieren, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist. Bei der Fermentation bilden sich Bläschen, das bedeutet, dass alles in Ordnung ist. Bildet sich ein weißer Belag, handelt es sich um Kahmhefe, die einfach abgeschöpft werden kann.
  8. Sobald der passende Geschmack erreicht wurde, die Deckel fest zuschrauben und im Kühlschrank lagern.

Fermentierte Chili sind bis zu 1 Jahr haltbar.

Chili räuchern

Möchten Sie Chili mal anders genießen, dann probieren Sie das Räuchern aus. Ihre Suppen, Eintöpfe & Co. werden eine ganz besondere Note erhalten.

So wird´s gemacht:

  1. Chili waschen und trocken tupfen. Auf Wunsch können Sie die Früchte auch in Scheiben oder Stücke schneiden.
  2. Zum Räuchern benötigen wir Räucherholz, das ca. 30 Minuten lang in Wasser eingeweicht wird. So brennt es langsamer und gleichmäßiger.
  3. Räuchern können Sie in einem Smoker, aber auch auf einem Grill. Haben Sie eine Temperaturanzeige, stellen Sie diese auf ca. 80 bis 90 Grad ein.
  4. Platzieren Sie das Räucherholz, um einen gleichmäßigen Rauch zu produzieren.
  5. Legen Sie nun die Chilis auf das Gitter und achten Sie darauf, dass sie sich nicht überlappen.
  6. Bei geschlossenem Deckel werden die Früchte für 4 bis 6 Stunden bei konstanter Temperatur geräuchert. Kontrollieren Sie jede Stunde, damit die Chilis nicht verbrennen.
  7. Je nach gewünschtem Geschmack kann die Räucherzeit variieren, für eine tiefe Rauchnote kann das Räuchern auch mal 12 Stunden dauern.
  8. Nach dem Räuchern sollten Sie die Chili vollständig im Backofen, im Dörrgerät (jeweils bei 50 bis 60 Grad) oder an der Luft trocknen.
  9. Füllen Sie die getrockneten Chili in luftdichte Behälter und lagern Sie diese kühl und dunkel.

Geräucherte Chili sind 1 Jahr und länger haltbar.

Chili-Marmelade herstellen

Achtung, jetzt wird´s süß und scharf zugleich – wir stellen Chili-Marmelade her!

Zutaten:

  • 500 g frische Chili
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 300 ml Apfel- oder Weißweinessig
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1-2 rote Paprika
  • Salz
  • Gewürze nach Wahl (z. B. Ingwer, Zitronensaft, Rosmarin, Thymian etc.)

So wird´s gemacht:

  1. Chili und Paprika waschen, entstielen und entkernen und klein schneiden.
  2. Knoblauch schälen und klein schneiden.
  3. Chili, Paprika und Knoblauch in einen Topf geben, Essig zufügen, ebenso Gelierzucker, Salz und Gewürze nach Wahl und alles zum Kochen bringen. Ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen und regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
  4. Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, führen Sie eine Gelierprobe durch. Dafür geben Sie einen kleinen Tropfen der heißen Marmelade auf einen kalten Teller, kurz abkühlen lassen und den Finger durch die Marmelade ziehen. Wenn sie nicht zusammenläuft, ist sie fertig.
  5. Die heiße Chili-Marmelade in sterilisierte Gläser füllen und verschließen. Danach kühl und dunkel lagern.

Chili-Marmelade ist 1 Jahr und länger haltbar.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andrei Starostin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Chilisorten: So wählen Sie aus über 4.000 Sorten die richtige

Chilisorten: So wählen Sie aus über 4.000 Sorten die richtige

Chilis säen – Geduld und gute Anzuchtbedingungen sind Voraussetzung

Chilis säen – Geduld und gute Anzuchtbedingungen sind Voraussetzung

Die schärfste Chili der Welt

Die schärfste Chili der Welt

Wenn Paprika und Chili nicht rot werden wollen

Wenn Paprika und Chili nicht rot werden wollen

Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten

Nachtschattengewächse: Pflanzenfamilie mit mehr als 2.800 Arten

Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig

Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Chili entschärfen
  • Chili haltbar machen – Gläser sterilisieren
  • Chili konservieren – 8 raffinierte Möglichkeiten
    • Chili trocknen
    • Chili einfrieren
    • Chili in Essig einlegen
    • Chili in Öl einlegen
    • Chilipaste herstellen
    • Chili fermentieren
    • Chili räuchern
    • Chili-Marmelade herstellen

Archiv

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    27. August 2024
  • Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    10. März 2023
  • Mondkalender Mai 2024
    Mondkalender Mai 2024
    1. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz