Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?
Mai 08
Eisheilige

Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?

  • 8. Mai 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Die Eisheiligen sind von Gärtner gefürchtet und das zurecht. Können Sie doch die zu früh gesetzten Pflanzen oder auch die empfindlichen Obstbäume schädigen. Sie kommen zwar nicht jährlich, aber dennoch sehr häufig vor. Daher ist es wichtig, seine Pflanzen nie zu früh ins Freiland zu setzen oder sie dann zumindest gut zu schützen. Doch wer sind die Eisheiligen eigentlich und wie können Sie Ihren Garten vor dem Bodenfrost im Mai schützen? Dies alles erklären wir hier.

Wer sind die Eisheiligen?

Frost BlumeDie Eisheiligen beziehen sich auf eine Bauernregel, die schon Jahrhunderte alt ist. Dabei wurden Wetterbeobachtungen niedergeschrieben, woraus sich ergibt, dass im Mai Nachtfröste drohen, auch wenn es vorher schon warm war. Dabei sind die Bischöfe und Märtyrer Pankratius, Bonifatius, Mamertus sowie Servatius und Sophie die Eisheiligen, da sie als Wetterheilige galten.

Wie wurde das Wetterphänomen erkannt?

Während heute Computer unser Wetter mit hoher Genauigkeit voraussagen können, mussten sich die Menschen früher anders behelfen. Insbesondere vor einigen Jahrhunderten wurden viele Bauern noch von den Wetterkapriolen überrascht und hatten somit hohe Ernteausfälle, die nicht selten eine Hungersnot auslösten.

Damit sich die Bauern vor diesen Kapriolen schützen konnten, zeichneten Sie die Wetterbeobachten genau auf und konnten so wiederkehrende Wetterlagen besser beurteilen. Damit sich die Bauernregeln leichter merken ließen, wurden sie in Reime verfasst. Daher lautet eine Bauernregel auch „Vor Nachtfrost du nicht sicher bis, bis Sophie vorüber ist.“

Dabei haben von allem die Bauernregeln zu den Eisheiligen die Wurzeln womöglich im Mittelalter. Durch die Aufzeichnungen konnten die Bauern sehen, dass im Mai eine immer wiederkehrende Kälteperiode auftrat und daher erst nach dieser angepflanzt wurde.

Die Eisheiligen sind von Region zu Region unterschiedlich

Nachtfröste BaumAuch wenn die Eisheiligen alle im Mai sind, sind sie doch von Region zu Region unterschiedlich. Dennoch liegen sie alle im Bereich zwischen dem 11. und 15. Mai – und zwar direkt hintereinander. Während in Norddeutschland die Eisheiligen rund um den 11. Mai beginnen, starten sie in Bayern, Österreich oder der Schweiz erst um den 12. Mai. Dies liegt daran, dass die eisige Polarluft in der Regel einen Tag benötigt, bis sie von Nord nach Süd gewandert ist. Dabei sind die Eisheiligen an folgenden Tagen:

  • 11. Mai Mamertus (Mamerz)
  • 12. Mai Pankratius (Pankraz)
  • 13. Mai Servatius (Servaz)
  • 14. Mai Bonifatius (Bonifaz)
  • 15. Mai Sophie (Sophia)

Doch nicht nur die Ankunft der Eisheiligen ist unterschiedlich. Auch die Wetterheiligen werden in den einzelnen Regionen unterschiedlich geehrt. So ist Pankratius in Norddeutschland der erste Eisheilige, der am 12. Mai verehrt wird. In Süddeutschland hingegen ist es Mamertus, der am 11. Mai geehrt wird.

Sind die Eisheiligen noch zeitgemäß?

Die Bauernregeln, die es noch heute gibt, zeigen die Wahrscheinlichkeit des Wetters im Mai an. Dabei sind folgende Bauernregeln die bekanntesten:

  • Lässt Pankratius mit Frösten grüßen, muss die Apfelblüte büßen.
  • Wenn es an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
  • Pankratz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach Sophie kein Frost.
  • Mamerz hat ein kaltes Herz.

Doch sind die Eisheiligen in der heutigen Zeit noch zeitgemäß oder sind die Bauernregeln schon längst überholt, da der Klimawandel das Wetter doch massiv ändert. Die Antwort auf diese Frage lautet „ja“. Auch wenn nicht alle Bauernregeln entsprechende angewandt werden können, gibt es die Eisheiligen noch immer und erst in diesem Jahr waren sie deutlich früher dran, als sonst. Erklärbar ist das Phänomen mittlerweile ganz einfach. Landmasse und Wassermasse erwärmen sich unterschiedlich. Durch diese Druckunterschiede bilden sich Tiefdruckgebiete, die dann Polarluft auf das Festland lenken.

Trotz Klimawandel kann es auch im Mai noch zu Frösten kommen, die die neu gesetzten Pflanzen schädigen können. Daher gilt auch heute noch, dass vor Mitte Mai keine Pflanzen ins Freiland gesetzt werden sollten – es sei denn, es sind Pflanzen, denen kurzer Bodenfrost nichts ausmachen. Denn auch diese gibt es. Dennoch sollten Sie ein Kälteschutzvlies oder einen Folientunnel aufziehen, damit Sie einen Totalausfall vermeiden.

Deshalb ist der späte Frost für die Pflanzen so gefährlich

Blume FrostKaum kommen die ersten Sonnenstrahlen heraus und die Luft wird wärmer, lassen sich viele Hobbygärtner dazu verleiten, die Balkonkästen zu bepflanzen, Jungpflanzen ins Beet zu setzen oder erste Samen im Freiland auszusäen. Dies kann aber fatale Folgen haben, wenn sich die Eisheiligen bemerkbar machen. Auch wenn die Sonne die Erde am Tag aufheizen kann, ist der Boden nicht in der Lage diese Wärme zu speichern. Er gibt sie in der Nacht wieder ab und somit kann die Temperatur in der Erde schnell immens fallen. Vor allem, wenn der Himmel klar ist, können weder Wolken noch Nebel den Boden erwärmen. Kommt dann noch Windstille hinzu, bildet sich ein Kaltluftstau und die Pflanzen sind nicht mehr geschützt und erleiden einen Frostschaden.

Daher sollte mit der Aussaat im Freiland, mit dem Setzen von Jungpflanzen und dem Bepflanzen von Kübeln und Balkonkästen immer bis nach den Eisheiligen gewartet werden, da nach diesen in der Regel kein Nachtfrost mehr kommt.

Diese Pflanzen können vor den Eisheiligen ins Beet

Wer die Eisheiligen nicht abwarten möchte und bei dem die Finger bereits bei den ersten Sonnenstrahlen und der ersten Wärme jucken, sollte auf bestimmte Pflanzen setzen, denen die Eisheiligen nichts anhaben können. Diese Pflanzen wären unter anderem:

  • Bellis,
  • Primeln,
  • Stiefmütterchen,
  • Blausternchen
  • Hyazinthen
  • Maiglöckchen
  • Märzenbecher
  • Ranunkeln
  • Strahlen-Anemone
  • Tulpen
  • Zierlauch

Es gibt sogar einige Gemüsesorten, die auch kurze Nachtfröste im Mai überstehen können.

  • Erbsen
  • Kresse
  • Möhren
  • Radieschen
  • Spinat

Diese Pflanzen sollten nach den Eisheiligen gepflanzt werden

Geranien FrostIn der Regel startet die Gartensaison nach den Eisheiligen. Dann können nach und nach die vorgezogenen Gemüse- und Blühpflanzen ins Freiland oder in Kübel und Balkonkästen. Auch Blumenzwiebeln wie Dahlienknollen und weitere Blühpflanzen können jetzt ausgesät werden.

Kübelpflanzen wie etwa Oleander können nach den letzten Nachtfrösten im Mai ebenfalls auf Terrassen und Balkone gestellt werden. Auch diese Pflanzen sollten erst Mitte bis Ende Mai ins Freiland:

  • Begonien
  • Geranien
  • Gladiolen
  • Oleander
  • Petunien

Gleiches gilt auch für diese Gemüsesorten:

  • Bohnen
  • Gurken
  • Paprika
  • Tomaten
  • Zucchini

Kräuter und mediterrane, subtropische und tropische Pflanzen vertragen in der Regel auch keine Nachtfröste, weshalb Sie diese auch erst nach den Eisheiligen nach draußen bringen sollten. Basilikum, Petersilie und Schnittlauch sind besonders frostempfindlich und sollten vor Ende Mai auf keinen Fall auf Terrasse und Balkon.

Wenn Sie diese kleinen Tipps beachten, müssen Sie sich um Ihre Pflanzen keine Gedanken machen. Natürlich können Sie die Pflanzen, die bereits im Freiland sitzen, mit Vlies vor dem Nachtfrost schützen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © fedorovekb – adobe.stock.com
  • © thomasknospe – adobe.stock.com
  • © Werner – adobe.stock.com
  • © Oleksandr Kotenko – adobe.stock.com
  • © Stockwars – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger

Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wer sind die Eisheiligen?
  • Wie wurde das Wetterphänomen erkannt?
  • Die Eisheiligen sind von Region zu Region unterschiedlich
  • Sind die Eisheiligen noch zeitgemäß?
  • Deshalb ist der späte Frost für die Pflanzen so gefährlich
  • Diese Pflanzen können vor den Eisheiligen ins Beet
  • Diese Pflanzen sollten nach den Eisheiligen gepflanzt werden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhoroskop Widder
    Gartenhoroskop Widder
    21. März 2024
  • So wird der Garten ökologisch – die Grundlagen eines Naturgartens
    So wird der Garten ökologisch – die Grundlagen eines Naturgartens
    22. August 2024
  • Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen
    Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen
    22. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz