Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern
Apr. 03
Saatbänder

Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Gartentipps

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Blumen, Kräuter oder Gemüse anzupflanzen. Mit vorgezogenen Exemplaren aus dem Fachhandel geht es wohl am einfachsten. Sie können aber auch ganz am Anfang beginnen und Samen selbst aussäen. Hierbei hat man nicht nur im Beet, sondern auch im Pflanzkasten auf dem Balkon nicht selten das Problem, dass das Ausbringen von Samen meist ungleichmäßig vonstattengeht – vor allem dann, wenn es sich um sehr kleine und feine Samen handelt, die nur gestreut werden können. Während sich in der einen Ecke zu viele Samen befinden, sind es in der anderen zu wenig. An den Stellen, an denen zu viele Samen gestreut wurden, müssten die Pflanzen ab einer gewissen Größe zudem vereinzelt werden, damit sie sich den Platz nicht streitig machen und kümmern.

So werden Saatbänder richtig verwendet

SaatbänderSaatbänder gibt es in verschiedenen Längen, sie können aber auch auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Die Bänder bestehen zu 100 % aus biologisch abbaubaren Materialien und können somit bedenkenlos genutzt werden. Der Vorteil: Die Samen sind in gleichen Abständen in das Band eingearbeitet, sodass ein regelmäßiger Wuchs garantiert ist. Damit auch alles klappt, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Geben Sie lockere Erde in den Blumenkasten, spezielle Anzuchterde muss nicht unbedingt sein. Es ist auch Pflanzerde, Blumenerde, Gemüse– oder Kräutererde möglich.
  2. Nun wird in die Erde eine etwa ein bis zwei Zentimeter tiefe Furche gezogen, die die Breite des Saatbandes haben sollte.
  3. Legen Sie das Band in die Rille und gießen Sie es etwas an.
  4. Füllen Sie die Furche mit Erde auf, drücken Sie diese etwas an und gießen Sie noch einmal. Tun Sie dies besonders vorsichtig, damit die Erde nicht weggeschwemmt wird.

Zusatztipp: Wenn Sie die Möglichkeit haben, geben Sie noch rund einen Zentimeter reifen Kompost auf die Erde, alternativ können Sie auch Hornspäne verwenden. Dadurch erreichen Sie, dass die Samen gleichmäßiger keimen.

Saatbänder ideal für den Balkon

SaatbandJa, Saatbänder kommen zumeist im Gemüsegarten zum Einsatz, dennoch sind sie auch für den Balkon geradezu ideal. Wer ausreichend Platz hat und Gemüse und Kräuter auf dem Balkon anpflanzen möchte, kann so spielend für beste Resultate sorgen. Wichtig bei Saatbändern ist, dass diese regelmäßig gegossen werden. Zu wenig Wasser kann die Wurzelbildung verhindern und die Keimlinge kümmern lassen, zu viel ist allerdings auch nicht gut. Sorgen Sie zudem dafür, dass keine Staunässe entsteht, am besten mit einer Drainage.

Saatbänder können Sie in einem Blumenkasten ebenso nutzen, wie in großen Pflanzkästen oder Trögen. Achten Sie beim Ausbringen von mehreren Bändern immer auf den empfohlenen Mindestabstand zueinander. Da sich Saatbänder sehr einfach zuschneiden lassen, können Sie selbst entscheiden, wie die Pflanzen in die Erde kommen. Ob als Streifen, als Kreis oder in einer ganz eigenen Form. Für runde Blumentöpfe bieten sich außerdem Pflanzscheiben an. Diese können mit Schnittsalaten bestückt sein, mit Kräutern, aber auch mit Sommerblumen. Wenn diese mit Blumensamen bestückt sind, die nacheinander blühen, können Sie so in einem Topf die gesamte Saison über einen tollen Blütenflor genießen und tun auch noch etwas für Insekten.

Saatbänder selber machen

Saatbänder selber machen.Nun gibt es nicht für alle Samen auch Saatbänder. Das sollte aber kein Problem darstellen, denn Saatbänder können Sie auch ganz einfach selber machen. Holen Sie sich einfach die Samen Ihrer Wahl und los geht es! Zwei Möglichkeiten möchten wir Ihnen zeigen:

Saatband mit Mehlkleister

Sie brauchen

  • Zeitungspapier, Toilettenpapier oder Küchenkrepp
  • Wasser
  • Mehl
  • Samen

Und so geht´s:

  1. Schneiden Sie aus der Zeitung, dem Toilettenpapier oder dem Küchenkrepp rund zwei Zentimeter breite Streifen aus. Die Länge bestimmen Sie durch die Größe des Pflanzkastens selbst.
  2. Aus Wasser und Mehl wird nun eine dickflüssige Paste zusammengemischt.
  3. Geben Sie nun kleinen Tropfen des klebrigen Gemischs auf die Unterlage und zwar immer in dem vorgegebenen Abstand. Dies ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.
  4. Auf diese Klebepunkte legen Sie nun jeweils einen Samen gelegt und lassen das Ganze trocknen.
  5. Danach ist das Saatband fertig und kann – wie oben beschrieben – in die Erde gelegt werden.

Saatband ohne Kleister

Sie brauchen

  • Toilettenpapier oder Küchenkrepp
  • Wasser
  • Samen

Und so geht´s:

  1. Schneiden Sie aus dem Toilettenpapier oder dem Küchenkrepp rund vier Zentimeter breite Streifen aus. Auch hier bestimmten Sie wieder die Länge selbst.
  2. Feuchten Sie das Papier an.
  3. Geben Sie nun die Samen im entsprechenden Abstand zueinander mittig auf das Papier.
  4. Falten Sie das Papier in der Mitte um, sodass die Samen „eingeschlossen“ sind.
  5. Jetzt noch einmal anfeuchten und trocknen lassen.
  6. Das Saatband ist fertig und kann in die Erde gelegt werden.

Mit dieser Methode lassen sich übrigens nicht nur Saatbänder, sondern auch Saatscheiben herstellen, die Sie perfekt an den jeweiligen Blumenkübel anpassen können.

Besonders geeignet sind Saatbänder für Gemüsearten, die nach dem Keimen vereinzelt werden müssen. Dazu zählen zum Beispiel Karotten, Feldsalat, Petersilie und auch Radieschen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Paulina – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los

Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los

Aussaat im Februar – es wird immer mehr

Aussaat im Februar – es wird immer mehr

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Aussaat im März – mit Volldampf in die Gartensaison

Aussaat im März – mit Volldampf in die Gartensaison

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • So werden Saatbänder richtig verwendet
  • Saatbänder ideal für den Balkon
  • Saatbänder selber machen
    • Saatband mit Mehlkleister
    • Saatband ohne Kleister

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Dinkel: die gesunde Alternative zum Weizen
    Dinkel: die gesunde Alternative zum Weizen
    4. Januar 2024
  • Von der Chilipflanze zur Chiliernte
    Von der Chilipflanze zur Chiliernte
    11. März 2024
  • Gartenarbeit mit Kindern: Interesse wecken und Kreativität fördern
    Gartenarbeit mit Kindern: Interesse wecken und Kreativität fördern
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz