Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Kräuter, Gemüse, Obst trocknen – den passenden Dörrautomaten finden
Feb. 10
Dörrautomat

Kräuter, Gemüse, Obst trocknen – den passenden Dörrautomaten finden

  • 10. Februar 2024
  • Holger
  • Selbstversorger-Garten

Wenn der Garten reichlich Ernte von Kräutern, Gemüse und Obst verspricht, dann ist die Freude groß und guter Rat teuer. Denn oftmals kann so viel geerntet werden, dass man nicht mehr weiß, wohin damit. Gut, dass es Möglichkeiten gibt, Gemüse & Co. haltbar zu machen. Zum Beispiel mit Hilfe eines Dörrautomaten. Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen zuzulegen, der sollte auf einige Eckpunkte achten.

Was ist ein Dörrautomat?

getrocknete TomatenBei einem Dörrautomaten handelt es sich im Grunde um einen Backofen, mit dessen Hilfe man Kräuter, Gemüse und Obst dörren, also trocknen kann. Dadurch wird den Lebensmitteln das Wasser entzogen und sie werden konserviert – und das ganz ohne die Zugabe von Konservierungsstoffen, die nicht selten gesundheitsschädlich sind. Die Folge: Die Lebensmittel können lange haltbar gemacht werden. Sinnvoll besonders dann, wenn man schnell verderbliche Lebensmittel im Garten erntet oder für die kalte Jahreszeit immer einen kleinen Vorrat haben möchte.

Wichtig zu wissen: Ein Dörrautomat entzieht dem Dörrgut lediglich die Feuchtigkeit. Wertvolle Nährstoffe bleiben erhalten!

Die Grundausstattung eines Dörrautomaten

Sehen wir uns Dörrautomaten und deren Grundausstattung mal etwas genauer an.

  • Dörrautomaten gibt es in rechteckiger oder in runder Form, das ist dann einfach Geschmackssache.
  • Der Temperaturbereich liegt in etwa zwischen 30 und 80 Grad.
  • Dörrautomaten arbeiten in der Regel mit Umluft, damit alle Bereiche erreicht und alle Lebensmittel gleichmäßig getrocknet werden können.
  • Ob man einen Dörrautomaten mit einem Schubladensystem oder einem Stapelsystem bevorzugt, ist ebenfalls eine Frage der eigenen Vorliebe. Mit Schubladen wird der Dörrautomat seitlich bestückt, beim Stapeln wird von oben eingefüllt.

Sinnvoll ist beim Kauf eines Dörrautomaten sicherlich auch, wenn die Böden, die Gitter oder die Schubladen bereits in der Grundausstattung erhältlich sind – was nicht überall der Fall ist.

Preis und Leistung eines Dörrautomaten

Dörrautomat FächerViele schauen vor dem Kauf von Elektrogeräten erst einmal auf den Anschaffungspreis, der zweifelsohne wichtig ist. Dabei kommt es natürlich auf die Größe des Geräts an, auf die Anzahl der Schubfächer bzw. die Höhe der Stapelmöglichkeiten. Auch die Extras sind wichtig und natürlich die Leistung des Automaten. Ein schneller Vergleich zeigt bereits, dass die Preisspanne sehr hoch ist. Es gibt Dörrautomaten für unter 40 Euro aber auch welche, die weit über 400 Euro kosten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Leistung. Es gibt Dörrautomaten, die mit 200 Watt Leistung zurechtkommen, andere bieten 1.000 Watt. Nun können Sie sich den Verbrauch selbst ausrechnen.

  • Bei 200 Watt und einer Dörrdauer von 10 Stunden werden 2.200 Watt verbraucht, was bei einem Kilowattstundenpreis von durchschnittlich 30 Cent Gesamtkosten von 0,66 Euro bedeuten.
  • Hat das Gerät eine Leistung von 1.000 Watt, werden bei 10 Stunden Betrieb 10.000 Watt verbraucht. Die Gesamtkosten würden hier bei 3 Euro liegen.

Zu bedenken ist dabei: Je höher die Wattzahl, umso schneller wird die benötigte Temperatur erreicht und umso effektiver kann diese dauerhaft gehalten werden. Ein Dörrautomat mit geringerer Wattzahl, braucht länger, um die Temperatur zu erreichen und muss immer wieder nachheizen, um diese zu halten. Auch der Dörrvorgang verlängert sich dadurch.

Die Auswahl des passenden Dörrautomaten

Gehen wir nun ins Eingemachte und sehen mal etwas genauer hin. Was sollte in die Kaufentscheidung  mit einfließen?

  • Die richtige Größe des Dörrautomaten richtet sich natürlich nach der Menge, die getrocknet werden soll. Dabei ist nicht nur die Grundgröße wichtig, sondern auch die Anzahl der Schubläden bzw. der Stapelmöglichkeiten.
  • Achten Sie immer darauf, dass die Verarbeitung hochwertig ist. Geräte aus Edelstahl haben in der Regel eine längere Haltbarkeit als Geräte, die aus Kunststoff bestehen.
  • Die Handhabung sollte so einfach wie möglich sein. Extras sind – je nach Anspruch – sicherlich nicht zu verachten, aber man sollte auch nicht studiert haben müssen, um den Dörrautomaten bedienen zu können.
  • Denken Sie daran, dass das Gerät und vor allem die Einlegeböden bzw. Gitter nach Gebrauch gereinigt werden müssen. Von Vorteil ist, wenn die Teile spülmaschinenfest sind.
  • Der Luftstrom, der zum Dörren benötigt wird, sollte gleichmäßig sein. Ist er das nicht, kann das Dörrgut nicht gleichmäßig getrocknet werden. Die Restfeuchtigkeit wird dabei komplett nach außen geleitet.
  • Sehr gut geeignet sind im Übrigen Dörrgeräte, die mit Infrarot funktionieren, wobei hier das Dörrgut von innen nach außen getrocknet wird. Dies ist schonender für Gemüse, Obst und Kräuter.
  • Wir haben zwar schon erwähnt, dass es Geschmackssache ist, ob man sich für das Schubladensystem oder das Stapelsystem entscheidet. Oftmals sind Schubläden aber besser, besonders dann, wenn man verschiedene Lebensmittel trocknet, die unterschiedliche Trocknungszeiten haben. Schubfächer müssen einfach herausgezogen werden, das Stapeln ist in diesem Fall umständlicher.
  • Die Temperaturregelung sollte stufenlos möglich sein, da verschiedenes Dörrgut unterschiedliche Temperaturen benötigen.
  • Sollten Sie mit einem Dörrautomaten ohne Umluftfunktion liebäugeln, denken Sie daran, dass hier das Dörrgut immer wieder umgeschichtet werden muss.
  • Sinnvoll kann auch eine Abschaltautomatik sein, besonders dann, wenn man nicht ständig zuhause ist.
  • Weitere Extra, die Dörrautomaten bieten: Display für bessere Bedienung und Übersicht, Memory-Funktion, Timer, Überhitzungsschutz und Kabelaufwicklung.

Dörrzeiten und Temperaturen

Dörrautomat mit Gemüse und KräuternDie Dörrzeiten von Lebensmitteln können sehr unterschiedlich sein – je nach Beschaffenheit des Dörrguts und des Automaten. Im Folgenden eine Tabelle mit Obst, Gemüse und Kräutern, den Dörrtemperaturen und den Zeiten.

Lebensmittel Vorbereitung Temperatur Dörrzeit
Äpfel 0,5 cm dicke Scheiben 50 Grad 5 bis 8 Stunden
Aprikosen 0,7 cm dicke Scheiben 50 Grad 18 bis 20 Stunden
Ananas 1 cm dicke Scheiben 50 Grad 9 bis 12 Stunden
Auberginen 0,5 cm dicke Scheiben 45 Grad 4 bis 8 Stunden
Bananen 0,5 cm dicke Scheiben 70 Grad 5 bis 6 Stunden
Basilikum 30 Grad 2 bis 6 Stunden
Birnen 0,5 cm dicke Scheiben 60 Grad 10 bis 12 Stunden
Blumenkohl Kleine Röschen 40 Grad 12 bis 16 Stunden
Brokkoli Kleine Röschen 40 Grad 12 bis 16 Stunden
Champignons Halbierte Pilze 45 Grad 3 bis 7 Stunden
Chili 70 Grad 10 bis 12 Stunden
Cranberries 60 Grad 30 bis 36 Stunden
Datteln Halbierte Früchte 50 Grad 12 bis 18 Stunden
Dill 30 Grad 2 bis 3 Stunden
Erbsen 60 Grad 8 bis 10 Stunden
Erdbeeren 0,5 cm dicke Scheiben 50 Grad 8 bis 10 Stunden
Estragon 30 Grad 2 bis 3 Stunden
Feigen Halbierte Früchte 50 Grad 10 bis 14 Stunden
Heidelbeeren 60 Grad 24 bis 36 Stunden
Himbeeren 50 Grad 12 bis 16 Stunden
Johannisbeeren 60 Grad 24 bis 36 Stunden
Karotten 0,5 cm dicke Scheiben 60 Grad 4 bis 6 Stunden
Kartoffeln 0,3 cm dicke Scheiben, vorher in Salzwasser einlegen 65 Grad 11 bis 12 Stunden
Kirschen Halbierte Früchte 50 Grad 18 bis 20 Stunden
Kiwis 0,5 cm dicke Scheiben 60 Grad 8 bis 10 Stunden
Knoblauch Grob gehackt 45 Grad 6 bis 8 Stunden
Mangos 0,7 cm dicke Scheiben 60 Grad 6 bis 8 Stunden
Nektarinen Früchte vierteln 60 Grad 10 bis 16 Stunden
Petersilie 30 Grad 2 bis 3 Stunden
Pfefferminze 30 Grad 4 bis 6 Stunden
Pfirsiche Früchte vierteln 60 Grad 8 bis 16 Stunden
Pflaumen Halbierte Früchte 50 Grad 12 bis 18 Stunden
Rosmarin 35 Grad 2 bis 3 Stunden
Salbei 40 Grad 6 bis 8 Stunden
Schnittlauch 30 Grad 2 bis 3 Stunden
Steinpilze Dünne Scheiben 45 Grad 3 bis 6 Stunden
Thymian 35 Grad 1 bis 2 Stunden
Tomaten Halbierte Früchte oder Scheiben 70 Grad 7 bis 10 Stunden
Weintrauben Halbierte Früchte 40 Grad 12 bis 16 Stunden
Zitronen 0,5 cm dicke Scheiben 50 Grad 10 bis 16 Stunden
Zucchini 0,3 cm dicke Scheiben 70 Grad 5 bis 6 Stunden
Zwiebeln Dünne Ringe 45 Grad 3 bis 8 Stunden
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Christin Klose – adobe.stock.com
  • © yuriygolub – adobe.stock.com
  • © were – adobe.stock.com
  • © Elena – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Tee aus dem eigenen Garten: geeignete Pflanzen und richtige Trocknung

Tee aus dem eigenen Garten: geeignete Pflanzen und richtige Trocknung

Haltbarmachen durch Trocknung: Diese Möglichkeiten bietet Ihnen ein Dörrautomat

Haltbarmachen durch Trocknung: Diese Möglichkeiten bietet Ihnen ein Dörrautomat

Obst, Gemüse und Kräuter – So lagern Sie die reiche Ernte

Obst, Gemüse und Kräuter – So lagern Sie die reiche Ernte

Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr

Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Dörrautomat?
  • Die Grundausstattung eines Dörrautomaten
  • Preis und Leistung eines Dörrautomaten
  • Die Auswahl des passenden Dörrautomaten
  • Dörrzeiten und Temperaturen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen
    Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen
    26. Januar 2023
  • Das Dochtsystem
    Das Dochtsystem
    10. April 2025
  • Kosten der Selbstversorgung: Lohnt sich der eigene Gemüsegarten?
    Kosten der Selbstversorgung: Lohnt sich der eigene Gemüsegarten?
    21. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz