Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Von der Chilipflanze zur Chiliernte
März 11
Chilis

Von der Chilipflanze zur Chiliernte

  • 11. März 2024
  • Gabi
  • Gemüse

Es ist Mitte Mai. Die Eisheiligen sind vorbei. Was nun? Es ist Zeit, die Chilipflanzen ins Gewächshaus, Beet oder in den Pflanzkübel zu setzen. Dort sollen sie wachsen und gedeihen. Doch wie können Sie es den Chilipflanzen möglichst angenehm machen? Schließlich sollen sie sich wohlfühlen, viele Früchte ansetzen und eine reiche Ernte einbringen. Die Pflege beginnt natürlich schon beim Umpflanzen. Die Auswahl des passenden Substrates ist ebenso wichtig wie der Standort und die nachfolgende Pflege.

Chilipflanzen – ab ins Beet oder Gewächshaus

Chilipflanzen im GewächshausChilipflanzen müssen Sie nicht unbedingt ins Gewächshaus pflanzen. An der richtigen Stelle sind sie auch im Beet gut aufgehoben. Wichtig ist ein vollsonniger Standort, der etwas windgeschützt ist. Das Beet sollten Sie schon zeitig gut vorbereiten. Chilis mögen eine tiefgründige, sehr nährstoffreiche Erde ohne Staunässe. Bringen Sie rechtzeitig Kompost oder Mist in den Boden ein. Der ph-Wert des Bodens sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen. Der Boden sollte nicht zu schwer sein. Schwere Böden können Sie mit etwas Sand aufwerten. Dadurch entsteht auch eine Drainage, die für einen guten Abfluss von Stauwasser sorgt.

Pflanzen Sie die Chilis mit einem Abstand von 40 bis 50 Zentimetern ins Beet. Bei sehr großen Sorten sollten Sie etwas mehr Abstand einplanen. Heben Sie die Pflanzlöcher aus und nehmen Sie die Jungpflanzen vorsichtig aus den Töpfen, ohne dabei den Wurzelballen zu beschädigen. Setzen Sie die Pflanzen etwas tiefer, als sie im Anzuchttopf standen. Der Wurzelballen sollte mit etwa einem Zentimeter frischer Erde bedeckt sein. Schließen Sie das Pflanzloch und drücken Sie die Erde etwas fest.

Chilipflanzen im Pflanzgefäß

Chilipflanzen können Sie sehr gut im Pflanzgefäß kultivieren. Das hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen können Sie die Chilipflanzen so leicht überwintern, ohne diese noch einmal verpflanzen zu müssen. Zum anderen lassen sich die Pflanzen so schnell bei ungünstiger Witterung an einen geschützten Ort versetzen. Verwenden Sie ausreichend große Pflanzgefäße mit Ablauflöchern.

Bevor Sie die Erde in das Pflanzgefäß geben, sollten Sie etwas Blähton, groben Kies oder kleine Steine hineinbringen. Dadurch wird verhindert, dass die Abflusslöcher verstopft werden. Überschüssiges Wasser kann einfach abfließen und die Entstehung von Staunässe wird verhindert. Erst dann geben Sie die Erde in das Gefäß. Setzen Sie nun die Chilipflanze ein, die etwas tiefer stehen sollte, als bisher. Bedecken Sie den Wurzelballen etwa einen Zentimeter mit neuer Erde. Stellen Sie die Pflanzgefäße an einen sehr sonnigen und windgeschützten Platz.

Etwas Pflege tut den Chilipflanzen gut

Chilis gießenBei Chilipflanzen kommt es vor allem auf das Klima an. Mehr Pflege als andere Pflanzen benötigen sie nicht. Und ja, Sie können Chilipflanzen auch zu viel pflegen.

In erster Linie ist natürlich die Bewässerung wichtig. Dabei sollte auf keinen Fall Staunässe entstehen. Chilipflanzen reagieren darauf sehr empfindlich. Mit etwas Trockenheit kommen die Pflanzen eher zurecht.

Da Chilipflanzen Starkzehrer sind, benötigen sie auch regelmäßig Dünger. Dabei kommt es auch auf die Menge an. Viel hilft eben nicht immer viel. Beachten Sie also die Angaben auf den Dünger-Verpackungen.

Doch nicht nur Gießen und Düngen entscheidet über den Erfolg bei der Chiliernte. Auch der Schnitt und die Bestäubung sind wichtig.

Chilipflanzen richtig wässern

In ihrer natürlichen Heimat sind Chilipflanzen über den Sommer gut mit Wasser und Wärme versorgt. Der hohe Wasserbedarf der Pflanzen ist dort gut gestillt. Für optimale Erfolge sollten Sie diese natürlichen Bedingungen nachgestalten. Gießen Sie regelmäßig und ausgiebig. Achten Sie aber auf einen guten Wasserabfluss, denn Staunässe schadet den Pflanzen mehr als Trockenheit. Täglich gießen müssen Sie Chilis in unseren Breitengraden nicht. Es reicht völlig aus, wenn Sie die Pflanzen zwei- bis dreimal wöchentlich wässern.

Möchten Sie die Schärfe Ihrer Chilis erhöhen, sollten Sie etwas weniger gießen. Der Stress durch Wassermangel erhöht den Capsaicin-Gehalt der Chilipflanzen. Die Blätter dürfen etwas hängen, bevor Sie das nächste Mal gießen. Wichtig ist, dass Sie die Pflanze gut im Auge behalten. Die Erde sollte nicht über einen längeren Zeitraum sehr trocken sein.

Verwenden Sie zum Gießen Regenwasser. Regenwasser ist nicht zu kalt und beeinflusst den Nährstoffgehalt und ph-Wert des Bodens kaum. Wenn Sie gießen, sollten Sie reichlich gießen. Der Boden sollte gut durchwässert sein. Es nützt nichts, nur die obere Erdschicht zu befeuchten. Die Chilipflanzen bilden so keine tiefgründigen Wurzeln aus. Pro Quadratmeter sollten Sie mit circa 10 bis 15 Liter Wasser rechnen. Gießen Sie unbedingt im Wurzelbereich der Pflanzen. So gelangt das Wasser direkt dorthin, wo es gebraucht wird. Außerdem begünstigen Sie mit dem Überbrausen der Pflanzen die Entstehung von Pilzinfektionen.

Chilipflanzen richtig düngen

Chilis düngenDa Chilipflanzen Starkzehrer sind, benötigen sie viele Nährstoffe. Regelmäßiges Düngen gehört deshalb zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen. Dabei können Sie sowohl käufliche Produkte einsetzen als auch Kompost, Pflanzenjauche, Kaffeesatz oder andere natürliche Dünger. Es sollte Ihnen bewusst sein, dass mineralische Dünger Nährstoffe schneller zur Verfügung stellen. Allerdings ist es auch leichter, die Pflanzen zu überdüngen und damit zu schädigen. Bei der Verwendung von Pflanzenjauche und anderen natürlichen Düngemitteln sollten Sie darauf achten, dass die Düngung nicht einseitig ausfällt und es dadurch zu Mangelerscheinungen kommt.

Chilipflanzen benötigen vor allem Stickstoff, Phosphor und Kalium. Aber auch Magnesium und Eisen sind wichtig. Ein Volldünger im passenden Verhältnis bietet den Pflanzen alles, was sie benötigen. Besser ist aber, die Pflanzen gezielt zu düngen. So benötigen sie in der Wachstumsphase einen Dünger mit höherem Stickstoffgehalt. Ideal ist ein 3-1-4 (3% Stickstoff, 1% Phosphor, 4% Kalium) Dünger. Meeresalgenextrakte helfen der Wurzelbildung auf die Sprünge. Ab der Blüte setzen Sie einen Blühdünger ein. Ein Tomatendünger 7-3-10 (7% Stickstoff, 3% Phosphor, 10% Kalium) wäre zum Beispiel ideal. Düngen Sie ausschließlich auf feuchten Boden.

Hausmittelchen wir Kaffeesatz, Milch oder Eierschalen werden zusätzlich eingesetzt. Übrigens können Sie bei einem Nährstoffmangel auch eine Blattdüngung vornehmen. Dabei geben Sie das Düngemittel richtig verdünnt in eine Sprühflasche und besprühen die Blätter. Die Nährstoffe können so von der Pflanze schneller aufgenommen werden.

Chilipflanzen schneiden und schützen

Im Gegensatz zu Tomatenpflanzen werden Chilipflanzen nicht ausgegeizt. Sie können aber mit einem Schnitt für einen buschigen Wuchs sorgen. Sind die Pflanzen circa 40 Zentimeter hoch, schneiden Sie die Spitze über einem Knoten. Besonders Pflanzen, die in die Höhe schießen, können Sie so zu einem buschigen Wuchs anregen. Ansonsten werden Chilipflanzen nicht geschnitten. Lediglich zur Überwinterung wird die Schere noch einmal angesetzt.

Königsblüte ausbrechen oder nicht? Dabei sind selbst Chiliexperten sich nicht einig. Die Königsblüte ist die erste Blüte. Sie bildet sich mittig in einer Y-förmigen Verzweigung. Meist ist sie etwas mickriger als folgende Blüten. Das Entfernen der Königsblüte kann sich positiv auf den Ertrag auswirken.

Bei aller Pflege sollten Sie unbedingt auch an den Schutz der Chilipflanzen denken. Nicht nur im Mai können noch kühle Nächte auftreten, sondern auch, wenn es dem Herbst zugeht. Sind kalte Nächte angesagt, sollten Sie die Pflanzen, die im Freien stehen, schützen. Auch bei langen, kalten Regenperioden im Sommer ist ein Schutz vorteilhaft.

Gut gepflegt und mit den erforderlichen klimatischen Bedingungen können Sie sicher auf eine reiche Chiliernte hoffen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Martin – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Val's World – adobe.stock.com
  • © Valerii Honcharuk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte

Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Chilipflanzen: Was Sie beim Pflanzen beachten sollten

Chilipflanzen: Was Sie beim Pflanzen beachten sollten

Chilis – vom Keimling zur Jungpflanze

Chilis – vom Keimling zur Jungpflanze

Chilis säen – Geduld und gute Anzuchtbedingungen sind Voraussetzung

Chilis säen – Geduld und gute Anzuchtbedingungen sind Voraussetzung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Chilipflanzen – ab ins Beet oder Gewächshaus
  • Chilipflanzen im Pflanzgefäß
  • Etwas Pflege tut den Chilipflanzen gut
    • Chilipflanzen richtig wässern
    • Chilipflanzen richtig düngen
    • Chilipflanzen schneiden und schützen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pilze sammeln: nichts mitnehmen, was Sie nicht kennen
    Pilze sammeln: nichts mitnehmen, was Sie nicht kennen
    31. März 2022
  • Brotaufstriche aus dem Garten
    Brotaufstriche aus dem Garten
    30. August 2024
  • Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?
    Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?
    10. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz