Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps
Juni 16
Pflanze gießen

Wassersparen im Garten – 10 wertvolle Tipps

  • 16. Juni 2023
  • Holger
  • Gartentipps

Wasser ist nicht nur teuer, Wasser ist ein wertvolles Gut, das wir keinesfalls verschwenden sollten. Daher lautet die Devise auch im Garten: Wasser sparen! Das ist leicht gesagt und auch leicht getan, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei denen Sie Wasser aus der Leitung unkompliziert einsparen können. Wir zeigen Ihnen 10 einfache Methoden.

Tipp 1: Regenwasser nutzen

RegenwasserDas günstigste Wasser ist das, das von oben kommt. Die Sommer werden allerdings immer trockener, sodass wir häufiger selbst Hand anlegen und zur Gießkanne und dem Wasserschlauch greifen müssen. In Deutschland gibt es im Schnitt 130 Regentage im Jahr. Im Süden regnet es im Sommer weniger, im Norden verteilen sich die Tage gleichmäßiger über das Jahr. So oder so ist es daher sinnvoll, Regenwasser aufzufangen und zum Gießen des Gartens zu benutzen.

Wer einen kleineren Garten hat, der kommt womöglich mit einer Regentonne aus, bei größeren Gärten lohnen sich Zisternen, die mehrere tausend Liter Wasser fassen können. Übrigens: Regenwasser enthält keinen Kalk und ist somit weicher, was zahlreichen Pflanzen zugutekommt.

Tipp 2: Pflanzen mit wenig Wasserbedarf wählen

SteingartenBereits bei der Gartengestaltung sollten Sie an den Pflegeaufwand der Pflanzen denken. Dazu gehört auch, wie oft diese gegossen werden müssen. Denn wenn Sie Pflanzen wählen, die wenig Wasser benötigen, reduziert sich der Wasserverbrauch deutlich. So kommen zum Beispiel typische Steingartenpflanzen wie etwa Duftsteinrich, Steinwurz, Blaukissen, Thymian Wollziest, Blauschwingel, Enzian und Grasnelke mit wenig Wasser aus. Weitere Pflanzen, die einen niedrigen Wasserbedarf haben, sind etwa Rosen, Sonnenblumen, Kapkörbchen, Natternkopf, Liguster, Buddleja, Glanzmispel, Perückenstrauch, Pfaffenhütchen, Bergenien, Glockenblumen, Pfingstrosen, Nachtkerzen, Sonnenbraut, Sonnenhut und die Taglilien.

Tipp 3: Pflanzen direkt im Wurzelbereich gießen

Gießen PflanzeGerne werden an heißen Tagen Wassersprenger aufgestellt, die einem die Arbeit des Gießens abnehmen. Das aber ist nicht sinnvoll. Zum einen sollen Pflanzen nicht komplett befeuchtet werden, da diese sonst anfälliger für Krankheiten wie Mehltau sind, zum anderen geht dabei eine Menge Wasser verloren. Gießen sollten Sie immer direkt im Wurzelbereich der Pflanzen. So kommt das Wasser direkt dort an, wo es benötigt wird und kann verwertet werden. Zudem verdunstet weniger Wasser, was gleichzeitig den Geldbeutel schont, weil Sie weniger gießen müssen.

Möchten Sie gerne automatische Bewässerungssysteme nutzen, dann empfiehlt sich hier die Tröpfchenbewässerung. Dabei wird ein Schlauch direkt in den Beeten verlegt. Diese Schläuche haben kleine Löcher, durch die Wasser tröpfchenweise abgegeben wird und so direkt in die Erde und zu den Pflanzen gelangt. So geht kein Wasser verloren und die Versorgung mit dem Nass kann automatisch erfolgen – sehr gut geeignet, wenn Sie nicht regelmäßig zuhause sind, um zu gießen.

Tipp 4: Langsamer, seltener und intensiver gießen

Gießen WasserschlauchAuch das richtige Gießen ist wichtig, wenn es darum geht, Wasser zu sparen. Die folgenden drei Punkte sind dabei besonders zu beachten:

  1. Langsamen gießen

Das bedeutet, dass Sie einen sanften Wasserstrahl nutzen sollten. Bei einem starken Strahl wird nicht nur wertvolle Erde weggeschwemmt, das Wasser läuft auch gerne woanders hin, sodass Bereiche mit Wasser versorgt werden, die es gar nicht brauchen. Beim langsamen Gießen gelangt das Wasser genau dorthin, wo es benötigt wird.

  1. Intensiver gießen

Wenn man bedenkt, dass 10 Liter Wasser auf 1 Quadratmeter rund 10 Zentimeter tief in den Boden eindringen, können Sie sich ausrechnen, wie viel Sie gießen müssen. Im Schnitt wurzeln Pflanzen zwischen 15 und 30 Zentimeter tief. Das bedeutet, dass Sie intensiver gießen sollten, um die Wurzeln mit ausreichend Wasser zu versorgen. Gießen Sie stattdessen mehrmals am Tag nur ein bisschen, wird Wasser verschwendet, weil es von den Pflanzen nicht aufgenommen werden kann.

  1. Seltener gießen

Folgerichtig können Sie dadurch seltener gießen und sparen Wasser, Geld und Zeit.

Tipp 5: Bewässerungsmulden schaffen

Bewässerungsmulde schaufelnGerade bei größeren Pflanzen wie Sträuchern, Büschen oder Bäumen empfiehlt es sich, Bewässerungsmulden zu schaffen. Dabei wird um die Pflanze herum eine kleine Mulde geschaffen, die das Gießwasser hält, damit es nicht wegfließen, sondern an Ort und Stelle versickern kann. Bei neuen Pflanzen können Sie diese auch ein klein wenig tiefer setzen und das Pflanzloch nicht komplett auffüllen, sondern einige Zentimeter freilassen, sodass automatisch eine Mulde für die Bewässerung entsteht. Bei Hecken und um größere Bäume herum hat sich das Ziehen von kleinen Gräben bewährt.

Tipp 6: Zur richtigen Zeit gießen

Wässern BalkonEbenfalls sehr wichtig, wenn es darum geht, Wasser und Geld zu sparen. Gegossen werden sollte immer früh morgens oder spät abends. Tagsüber gießen ist natürlich ebenfalls möglich, allerdings nur dann, wenn es bewölkt ist. Gießen in der prallen Mittags- oder Nachmittagssonne lässt nicht nur viel Wasser einfach ungenutzt verdunsten, sondern schadet auch den Pflanzen. Werden diese mit Wasser benetzt, können Blätter und Blüten verbrennen. Anders sieht es bei der oben genannten Tröpfchenbewässerung aus. Da das Wasser hier direkt an den Pflanzen in der Erde verschwindet, ist dieses System auch tagsüber bei Sonne sinnvoll.

Tipp 7: Erde mulchen

MulchenEine gute Möglichkeit, um Feuchtigkeit im Boden zu halten und zu erreichen, dass so weniger gegossen werden muss, ist das Mulchen der Erde. Gleichzeitig wird der Boden mit Nährstoffen versorgt. Gemulcht werden kann mit vielen unterschiedlichen Materialien. Dazu gehören Rinde, Laub, Stroh, Kompost, Rasenschnitt, Abfälle von Stauden, Heckenschnitt und Baumschnitt. Vieles davon fällt womöglich im eigenen Garten ab, sodass Sie die Materialien umsonst nutzen können. Alternativ können Sie Rindenmulch oder Holzhäcksel günstig kaufen.

Tipp 8: Erde regelmäßig auflockern

Erde auflockernDamit der Boden nicht zu schnell austrocknet, sollten Sie ihn regelmäßig auflockern. Dadurch wird erreicht, dass die Erde Wasser besser aufnehmen und nach unten weiterleiten kann. Gleichzeitig wird das Wachstum von Unkräutern unterdrückt, die ebenfalls einen erheblichen Wasserbedarf haben.

 

Tipp 9: Wasserspeicherfähigkeit erhöhen

BokashiEin lockerer Boden ist zwar gut, damit die Erde Wasser überhaupt aufnehmen kann, ist der Boden allerdings zu locker, also besteht er beispielsweise zu einem hohen Prozentsatz aus Sand, versickert das Wasser zu schnell und die Wurzeln haben das Nachsehen. In diesem Fall können Sie die Erde verbessern und die Wasserspeicherfähigkeit erhöhen. Sehr gut geeignet sind dafür zum Beispiel Urgesteinsmehl, Pflanzenkohle, Bokashi und natürlich auch Kompost.

Haben Sie Beete, die brach liegen, sollten Sie eine Gründüngung vornehmen. Dabei werden Pflanzen wie beispielsweise Gelbsenf, Ölrettich, Lupinen, Ringelblumen, Sonnenblumen, Steinklee, Sommer- und auch Winterwicken für eine Saison ausgesät oder angepflanzt. Die Pflanzen sind Tiefwurzler und lockern so den verdichteten Boden gut auf, sodass dieser wieder eine höhere Wasserspeicherfähigkeit erhält. Positiver Nebeneffekt: Die Erde wird mit Nährstoffen angereichert.

Tipp 10: Balkonpflanzen mit Wasserreservoir ausstatten

WasserreservoirBei Balkonpflanzen, die im Kübel oder im Balkonkasten gehalten werden, können Sie mit Wasserreservoiren für dauerhafte Befeuchtung sorgen. Die Pflanzen holen sich dabei genau die Menge an Wasser, die sie benötigen. Damit nicht allzu viel Wasser verdunstet, sollten Sie bei Pflanzen, die in direkter Sonne stehen, keine Töpfe aus Terrakotta verwenden. Hier kann Wasser durch das Material dringen und ungenutzt verdunsten. Sinnvoller sind hier glasierte Töpfe, Töpfe aus Kunststoff oder Sie verwenden zusätzlich Übertöpfe.

Ist die Erde bereits sehr trocken, empfiehlt es sich, die Pflanze zu tauchen. So kann sich die Erde komplett mit Wasser vollsaugen und die Pflanze muss auch nicht so schnell wieder gegossen werden. Wenn Sie Blumentöpfe mit Untersetzern verwenden, sollten Sie das Wasser, das sich dort sammelt entfernen, damit sich keine Staunässe bildet. Aber bitte nicht wegschütten, es kann durchaus noch zum Gießen verwendet werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andrii Yalanskyi – adobe.stock.com
  • © majivecka – adobe.stock.com
  • © K.-U. Häßler – adobe.stock.com
  • © Annabell Gsödl – adobe.stock.com
  • © Sarah – adobe.stock.com
  • © Sarah – adobe.stock.com
  • © Harald07 – adobe.stock.com
  • © maryviolet – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © Ilugram – adobe.stock.com
  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

So bewässern Sie den Rasen richtig – Tipps und Tricks für einen schönen Rasen

So bewässern Sie den Rasen richtig – Tipps und Tricks für einen schönen Rasen

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tipp 1: Regenwasser nutzen
  • Tipp 2: Pflanzen mit wenig Wasserbedarf wählen
  • Tipp 3: Pflanzen direkt im Wurzelbereich gießen
  • Tipp 4: Langsamer, seltener und intensiver gießen
  • Tipp 5: Bewässerungsmulden schaffen
  • Tipp 6: Zur richtigen Zeit gießen
  • Tipp 7: Erde mulchen
  • Tipp 8: Erde regelmäßig auflockern
  • Tipp 9: Wasserspeicherfähigkeit erhöhen
  • Tipp 10: Balkonpflanzen mit Wasserreservoir ausstatten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
    Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
    16. Dezember 2022
  • Obstbaumschnitt – Tipps und Tricks für gesunde Bäume
    Obstbaumschnitt – Tipps und Tricks für gesunde Bäume
    15. März 2024
  • Aussaat im August – ab auf die Zielgerade
    Aussaat im August – ab auf die Zielgerade
    1. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz