Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Zucchini-Schwemme – 5 Ideen für die Verwertung
Mai 18
Zucchinis

Zucchini-Schwemme – 5 Ideen für die Verwertung

  • 18. Mai 2024
  • Holger
  • Rezepte

Zucchini sind im Garten oder im Topf auf dem Balkon recht einfach zu pflegen. Bei guten Bedingungen können von Juni bis Oktober regelmäßig Zucchini geerntet werden. Das Gemüse, das zu den Kürbisgewächsen gehört, bringt wöchentlich bis zu 5 Früchte hervor. Wer mehrere Pflanzen hat, kann sich vor Zucchini also bald nicht mehr retten. Doch wohin mit der Zucchini-Schwemme? Wir hätten da ein paar Tipps für Sie!

Zucchini und die Haltbarkeit

Zucchinis auf TischDamit frische Zucchini lange halten, sollten sie relativ kühl, dunkel und luftig gelagert werden. Temperaturen um die 12 Grad sind ideal. Eine längere Lagerung im Kühlschrank ist daher nicht ideal, da es dort zu kalt ist. Zucchini sind kälteempfindlich und vertragen keine Temperaturen unter 8 Grad. Für 2 oder 3 Tage ist eine Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks aber durchaus möglich. Wenn Sie einen Keller haben, ist das wohl der beste Ort für die Lagerung. Aber auch eine Speisekammer oder der Vorratsschrank bieten gute Möglichkeiten.

Frisch bleiben Zucchini etwa 2 Wochen, dann werden sie schrumpelig und sind nicht mehr genießbar. Achten Sie auch auf Schimmelbildung – stellen Sie diesen fest, werfen Sie die Zucchini weg. Bei einer falschen Lagerung kann außerdem der Stoff Cucurbitacin entstehen. Ist dies der Fall, schmeckt die Zucchini bitter und darf nicht mehr verzehrt werden, denn der Bitterstoff ist giftig und kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Eine angeschnittene Zucchini sollten Sie innerhalb von 1 bis 2 Tagen verzehren.

Zucchinis einfrieren

Tipp 1: Zucchini einfrieren

Im rohen Zustand lassen sich Zucchini problemlos einfrieren und zwar so, dass sie nach dem Auftauen weiterhin knackig sind und auch ihre Vitamine und Mineralstoffe behalten.

Und so gehen Sie vor:

  1. Waschen Sie die Zucchini, trocknen Sie sie ab und schneiden Sie in Würfel oder Scheiben.
  2. Nun kommen die Zucchini in ein Sieb und werden mit Salz bestreut. Lassen Sie das Ganze rund 10 Minuten einwirken. So wird der Zucchini die Flüssigkeit entzogen. Das bewirkt, dass sie nach dem Auftauen schön fest bleibt. Zu feuchte Zucchinistücke werden mit Küchenpapier trockengetupft. Alternativ können Sie das Salz weglassen, dann werden die Stücke nach dem Auftauchen aber sehr weich.
  3. Die Zucchini kommt nun in Gefrierbeutel oder Dosen, wo sie luftdicht verpackt wird. So eingefroren können Zucchini bis zu 12 Monate gelagert werden.

Wenn Sie eingefrorene Zucchini verwenden möchten, tauen Sie sie vorher nicht auf. So erreichen Sie, dass sie fest bleiben. Übrigens: Sie können auch gegarte Zucchini einfrieren. Diese halten bis zu 6 Monate, sind nach dem auftauen aber meist ziemlich weich und können matschig werden.

Zucchinis einkochen

Tipp 2: Zucchini einkochen

Zucchini für später, bereits gewürzt und verzehrfertig, lassen sich gut einkochen. Achten Sie darauf, dass Sie sauber arbeiten. Fassen Sie nicht in die Gläser und waschen Sie sich die Hände gut. Nur so ist gewährleistet, dass das Gemüse lange haltbar bleibt.

Für das Einkochen brauchen Sie:

  • Zucchini
  • Wasser
  • Essig
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Einmachgläser inkl. Gummiringe und Halteklammern

Und so gehen Sie vor:

  1. Die Zucchini gut waschen, abtrocknen und in Scheiben oder Würfel schneiden.
  2. Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 (je nach Geschmack auch bis zum Verhältnis 2:1) in einem Topf erhitzen. Zucker zugeben und abschmecken, Sud sollte säuerlich aber nicht zu sauer sein.
  3. Wenn das Wasser kocht, die Zucchini zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Kurz aufkochen lassen, danach auf kleiner Flamme 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Die noch heißen Zucchini in die Einmachgläser geben und mit dem Kochwasser bis zum Rand auffüllen.
  6. Einmachgläser mit Gummiring versehen, verschließen und Deckel mit Halteklammern fixieren.
  7. Die Gläser werden nun in einen Topf gestellt, der mindestens zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Der Topf sollte größer als die Gläser sein, damit noch ein Deckel aufgesetzt werden kann.
  8. Nun bei geschlossenem Topfdeckel die Gläser rund 15 Minuten bei 90 Grad einkochen. Werden rohe Zucchini eingekocht, erhöht sich die Kochzeit auf 30 Minuten.
  9. Wenn fertig die Gläser auskühlen lassen, aus dem Topf nehmen und die Halteklammern entfernen. Durch das Einkochen sind die Deckel durch ein entstandenes Vakuum fest verschlossen. Zum Öffnen wird der Gummi einfach nach außen gezogen.

So eingekocht halten Zucchini mehrere Jahre. Solange das Vakuum besteht, sind die Zucchini nicht verdorben. Das oben genannte Rezept kann durch die Zugabe von zum Beispiel Zwiebeln, Knoblauch, Peperoni, Chili, Senfkörnern, Lorbeerblättern etc. nach Belieben abgewandelt werden.

Zucchini Chips

Tipp 3: Zucchini trocknen

Für das Trocknen von Zucchini gibt es mehrere Möglichkeiten. Um ein schnelleres Trocknen zu gewährleisten, sollten die Zucchini im Vorfeld mit Salz bestreut werden, damit Flüssigkeit bereits austreten kann. Dazu wird das in Scheiben geschnittene Gemüse mit Salz bestreut und in ein Sieb gelegt. Wer die Salzbehandlung nicht durchführt, muss mit einer längeren Trockenzeit rechnen. Vor allen Trockenvarianten können die Zucchinischeiben, die etwa eine Dicke von einem halben Zentimeter haben sollten, nach Belieben gewürzt.

  1. Zucchini im Dörrgerät trocknen
  • Legen Sie die Zucchinischeiben nebeneinander in den Dörrautomaten.
  • Stellen Sie eine Temperatur von ca. 55 Grad ein.
  • Dörren Sie die Scheiben rund 6 Stunden lang.
  1. Zucchini im Backofen trocknen
  • Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus, alternativ nutzen Sie ein Backgitter.
  • Geben Sie die Zucchinischeiben auf das Blech oder das Gitter, legen Sie sie nebeneinander auf.
  • Trocknen Sie die Zucchini bei 50 Grad bis zu 10 Stunden lang.
  • Lassen Sie die Backofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  1. Zucchini an der Luft trocknen
  • Legen Sie die Zucchinischeiben auf ein Gitter und stellen Sie dieses an einen sonnigen Platz nach draußen.
  • Alternativ können Sie die Zucchinischeiben auch an einer Schnur auffädeln und auf dem Balkon aufhängen.
  • Das Trocknen funktioniert nur an heißen Sommertagen, wenn die Luftfeuchtigkeit entsprechend niedrig ist.
  • Wie lange es dauert, bis das Gemüse trocken ist, kann pauschal nicht gesagt werden, es kann aber mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Kontrollieren Sie nach dem Trocknen der Zucchini unbedingt, ob noch Restfeuchtigkeit vorhanden ist. Sollte dies der Fall sein, wird das Gemüse weiter getrocknet. Restfeuchtigkeit darf nicht bestehen, da sonst die Gefahr des Schimmelns besteht. Wird das Gemüse trocken gelagert, sollte es mindestens 3 Monate halten.

eingelegte Zucchinis

Tipp 4: Einlegen

Möchten Sie Zucchini einlegen, brauchen Sie dazu folgendes:

  • Zucchini
  • Wasser
  • Essig
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schraubgläser

Und so gehen Sie vor:

  1. Zucchini waschen, abtrocknen und in Scheiben oder Stücke schneiden.
  2. Wasser und Essig (im Verhältnis 2:1 bis 1:1) in einen Topf geben und erhitzen.
  3. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Zucchini in Schraubgläser füllen.
  5. Den kochenden Essig-Wasser-Sud bis oben in die Gläser füllen.
  6. Sofort verschrauben.
  7. Während das kochende Wasser im Glas langsam abkühlt, entsteht ein Vakuum. Zu erkennen ist dies daran, dass das Glas knackt und sich der Deckel nach unten wölbt.

Eingelegte Zucchini sind so bis zu 6 Monate haltbar. Das genannte Grundrezept kann durch Zugaben von beispielsweise Zwiebeln, Knoblauch, Peperoni, Chili, Senfkörnern, Lorbeerblättern etc. nach Belieben erweitert werden.

Tipp 5: Zucchini in schmackhaften Rezepten verwenden

ZucchinikuchenAus Zucchini lassen sich viele tolle Gerichte zaubern. Wenn Sie gerade eine Zucchini-Schwemme zuhause haben, können Sie von Ihren Lieblingsgerichten größere Mengen kochen und diese dann problemlos einfrieren oder einkochen und so für später haltbar machen. Hier noch ein paar Ideen für leckere Rezepte.

Würziges Zucchinigemüse

Lassen Sie uns mit einem einfachen Zucchinigemüse starten, das Sie nach Belieben mit weiteren Zutaten, Gewürzen und Gemüsesorten erweitern können. Das brauchen Sie:

  • 1 kg Zucchini
  • 8 Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 TL Tomatenmark
  • 8 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Und so wird´s gemacht:

  1. Die Zucchini waschen, abtrocknen und in Scheiben oder Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel würfeln.
  3. Den Knoblauch in kleine Würfel oder dünne Scheiben schneiden.
  4. Die Tomaten blanchieren, häuten und vierteln.
  5. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig werden lassen.
  6. Die Zucchini dazugeben und 10 Minuten schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.
  7. Knoblauch, Tomaten, Tomatenmark zugeben.
  8. Rund 5 Minuten köcheln lassen.
  9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das abgekühlte Zucchinigemüse in Dosen einfrieren, alternativ in Gläser einkochen. Dazu das Gemüse in sterile Einmachgläser füllen, mit Gummiringen versehen und den Deckel mit Halteklammern fixieren. In einen Topf stellen, diesen zur Hälfte mit Wasser füllen und 15 Minuten bei 90 Grad einkochen. Dabei den Deckel auf den Topf setzen. Nach dem Einkochen die Klammern entfernen und auf Vakuum kontrollieren – der Deckel muss fest auf dem Gummiring sitzen.

Leckere Zucchinisuppe

Auch bei der Zucchinisuppe geben wir Ihnen ein Grundrezept, das Sie problemlos mit weiteren Zutaten oder Kräutern aufpeppen können. Das brauchen Sie:

  • 1 kg Zucchini
  • 6 Kartoffeln (mehligkochend)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 300 g Schlagsahne
  • 4 EL Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Salz und Pfeffer

Und so wird´s gemacht:

  1. Zucchini waschen, abtrocknen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden.
  3. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
  4. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen.
  5. Zwiebeln, Knoblauch Kartoffeln und Zucchini dazugeben und 5 Minuten dünsten.
  6. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  7. Die Sahne zugeben und kurz aufkochen lassen.
  8. Nun mit einem Pürierstab die Zutaten zerkleinern. Kleine Stücke sind kein Problem und reine Geschmackssache.
  9. Mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Zucchinisuppe kann nach dem Abkühlen eingefroren werden und ist so für viele Monate haltbar.

Saftiger Zucchinikuchen

Auch wenn Zucchini ein Gemüse ist, lässt sich damit Süßspeisen zaubern, etwa ein saftiger Zucchinikuchen. Das brauchen Sie:

  • 400 g Zucchini
  • 350 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 3 Eier
  • 140 g gemahlene Haselnüsse
  • 150 ml Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • Puderzucker
  • 1 EL Butter und etwa Semmelbrösel für die Backform

Und so wird´s gemacht:

  1. Zucchini waschen, abtrocknen und fein reiben.
  2. Eier und Zucker schaumig schlagen.
  3. Nüsse und das Öl zugeben.
  4. Mehl, Backpulver und Zimt in einer separaten Schüssel vermengen.
  5. Die trockenen Zutaten unter die Schaummasse rühren.
  6. Die geriebenen Zucchini unterheben.
  7. Eine Kuchenform in der Größe 30 x 25 cm mit zerlassener Butter einfetten und mit Semmelbrösel auskleiden.
  8. Den Teig in die Kuchenform geben.
  9. Bei 200 Grad Ober- / Unterhitze 60 Minuten backen.
  10. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Der Zucchinikuchen kann problemlos eingefroren werden. Alternativ machen Sie ein paar Formen mehr und verschenken ihn an die Familie, an Freude oder die Nachbarn.

Süßes Zucchini-Relish

Die einen sagen Würzsoße dazu, andere Tunke, wieder andere bezeichnen es als sämiges Püree. Wie auch immer man zu Relish sagt, es ist hervorragend als Zutat zu Fleisch geeignet, beispielsweise beim Grillen. Relish kann aber auch zu Brot oder Gemüse gegessen werden, sogar zu Reis oder zum Salat. Und es ist sehr einfach h herzustellen. Das brauchen Sie:

  • 1 kg Zucchini
  • 400 g Gelierzucker (2:1)
  • Ingwer (Menge nach Geschmack)
  • 4 EL Apfelessig
  • Schraubgläser

Und so wird´s gemacht:

  1. Zucchini waschen, abtrocknen und in feine Scheiben schneiden. Alternativ auch grob raspeln.
  2. Ingwer schälen und fein würfeln.
  3. Alle oben genannten Zutaten in einen Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
  4. 5 Minuten lang kochen lassen und immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt.
  5. Noch heiß in Schraubgläser geben und verschließen.

Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum, das sich durch Knacken und einer Deckelwölbung nach unten bemerkbar macht.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © robepco – adobe.stock.com
  • © Mikhaylovskiy – adobe.stock.com
  • © qwartm – adobe.stock.com
  • © Anzhela – adobe.stock.com
  • © CHZU – adobe.stock.com
  • © kab-vision – adobe.stock.com
  • © Jérôme Rommé – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf

Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf

Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?

Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?

Reiche Zucchiniernte – wohin mit dem ganzen Gemüse?

Reiche Zucchiniernte – wohin mit dem ganzen Gemüse?

Tipps für die optimale Samenauswahl

Tipps für die optimale Samenauswahl
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zucchini und die Haltbarkeit
  • Tipp 1: Zucchini einfrieren
  • Tipp 2: Zucchini einkochen
  • Tipp 3: Zucchini trocknen
  • Tipp 4: Einlegen
  • Tipp 5: Zucchini in schmackhaften Rezepten verwenden
    • Würziges Zucchinigemüse
  • Leckere Zucchinisuppe
    • Saftiger Zucchinikuchen
    • Süßes Zucchini-Relish

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomaten – Arten und Unterschiede
    Tomaten – Arten und Unterschiede
    1. Dezember 2021
  • Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich
    Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich
    28. September 2022
  • Grundlegende Begriffe für Gartenanfänger: Wissen, wovon Gartenfreunde reden
    Grundlegende Begriffe für Gartenanfänger: Wissen, wovon Gartenfreunde reden
    31. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz