Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / 10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter
Aug. 04
Grillen

10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter

  • 4. August 2024
  • Stephanie
  • Rezepte

Die mitunter liebste Beschäftigung des Deutschen ist das Grillen. Kein Wunder, schmeckt ein herzhaftes Steak oder gegrilltes Gemüse doch einfach ganz besonders. Hinzu kommt noch die Geselligkeit, denn gegrillt wird natürlich nicht alleine. Neben der Familie sind meist noch Freunde oder Nachbarn dabei und so wird ein schöner Nachmittag oder Abend verbracht. Klar, dass dann auch verschiedene Rezepte ausprobiert werden. Insbesondere frische Kräuter zum Grillen sind ein Gaumenschmaus und können jedes Stück Fleisch und jedes Gemüse auf ganz besondere Weise aufwerten. Welche Kräuter zum Grillen in keiner Küche fehlen dürfen und wie Sie ein würziges Grillöl herstellen, erfahren Sie hier.

Basilikum

BasilikumBasilikum (Ocimum basilicum) ist der Klassiker zum Grillen. Er passt ideal zu einem Tomaten-Mozzarella-Salat oder als Topping beim Fleisch. Gleichzeitig kann Basilikum zu Pesto verarbeitet werden oder in Kräuterdips oder Kräuterbutter Verwendung finden. Doch Vorsicht, Basilikum sollten Sie nicht mitgrillen, sondern besser nach dem Grillen über das Fleisch streuen, da das Kraut sehr schnell verbrennt und dann bitter schmeckt.


Borretsch

BorretschEin BBQ ohne Dips, Saucen und Salate geht gar nicht. Und genau hier kommt Borretsch (Borago officinalis) ins Spiel. Dieses Kraut eignet sich nämlich hervorragend, um Salate, Dips und Saucen abzuschmecken. Vornehmlich zum Gurkensalat ist Borretsch ein Must-have. Doch auch hier gilt, dass Sie ihn erst am Ende auf das Grillgut geben, da das Kraut schnell verbrennt und dann bitter schmeckt.


Dill

DillDill (Anethum graveolens) ist ein Muss, wenn Sie Fisch auf dem Grill haben. An diesem Kraut kommen Sie nicht vorbei und das zurecht. Gleichzeitig ist Dill im Gurkensalat ein beliebtes Kraut und kann diesen auf besondere Weise aufpeppen. Allerdings gilt auch hier, dass Dill schnell verbrennt und dann nicht mehr so lecker schmeckt. Besser ist es, ein Grillöl am Ende des Garvorgangs aufzusprühen und so den Geschmack zu verfeinern. Doch Vorsicht. Nutzen Sie auch Rosmarin oder Thymian, kann der feine Geschmack von Dill schnell ins Hintertreffen geraten. Das Kraut harmoniert besser mit Schnittlauch oder Basilikum.


Estragon

EstragonEstragon (Artemisia dracunculus) ist eines der wenigen Kräuter zum Grillen, welches auch große Hitze aushält. Somit ist es kein Problem, wenn Sie das Fleisch oder Gemüse vorher mit einer Grillmarinade und Estragon würzen. Haben Sie schon einmal Spargel mit einer Estragonmarinade gegrillt? Nein, das sollten Sie unbedingt probieren. Sie werden es nicht bereuen. Auch in Dips macht sich das Kraut hervorragend und kann jedem Gericht den letzten Schliff verpassen.


Koriander

KorianderKoriander (Coriandrum sativum) ist ein Kraut, das man liebt oder hasst. Sind Sie ein Fan der asiatischen Küche, sollten Sie auf Koriander nicht verzichten, da sie jedem Grillgut mit dem Kraut einen asiatischen Touch verleihen. In Kombination mit Limettensaft und Sesamöl können Sie eine Marinade aus Sojasoße und Koriander für Fleisch, Fisch und Gemüse verwenden.


Minze

MinzeMinze (Mentha spec.) ist als Kraut zum Grillen eher nicht bekannt. Eher wird es als Tee oder in Cocktails verwendet. Doch gerade die Engländer machen es uns vor. Gegrillte Lammkoteletts mit Minzsauce sind ein Leckerbissen. Dies zeigt uns, wie vielseitig Minze sein kann. Probieren Sie mal gegrillte Zucchini mit Minze oder rühren Sie einen Joghurt-Minze-Dip an. Sie werden sehen, dass dieser Dip weggeht, wie warme Semmeln. Gleichzeitig können Sie verschiedene Obstsorten mit Minze kombinieren und so einen leckeren Salat aus Wassermelone, Feta, Rucola oder Feldsalat und Minze machen. Sie werden erstaunt sein, wie lecker der Salat ist. Auch gegrillte Ananas mit Minze ist ein Leckerbissen der besonderen Art.


Oregano

OreganoOregano (Origanum vulgare) ist nicht nur perfekt für Pizza und Pasta, sondern zählt auch zu den Kräutern, die zum Grillen unverzichtbar sind. Das Kraut passt ideal zu Fisch und Huhn und verleiht ihm eine besondere Note. Doch auch Gemüse kann hervorragend mit Oregano verfeinert werden.


Rosmarin

RosmarinRosmarin (Rosmarinus officinalis) ist der Klassiker und darf beim BBQ nicht fehlen. Dabei zählt es zu den wichtigsten Kräutern zum Grillen, da es außerdem auch an Urlaub erinnert. Das mediterrane Kraut kann nahezu bei allem verwendet werden, was auf den Grill kommt. Mariniertes Gemüse, aromatisches Fleisch oder Fisch mit einer mediterranen Note sind bei allen Grillfreunden beliebt.


Salbei

SalbeiSalbei (Salvia) zählt ebenfalls zu den Kräutern zum Grillen, die nicht jeder mag. Dabei kann es so kreativ genutzt werden. Gegrillter Feta mit Salbei oder Datteln mit Salbei sind ein Gaumenschmaus der besonderen Art. Auch Fisch und Fleisch können mit Salbei eine besondere Note erhalten. Überdies sollten Sie Salbei grundsätzlich beim Grillen einbinden, da er eine verdauungsfördernde Wirkung aufweist und so dabei hilft, dass fette Steaks nicht so schwer im Magen liegen.


Thymian

ThymianThymian (Thymus vulgaris) ist natürlich, wie Rosmarin auch, der Klassiker der Kräuter zum Grillen. Die würzen Blätter sind etwas hitzestabiler als andere Kräuter und können somit auch zum Marinieren verwendet werden. Thymian- oder Rosmarinkartoffeln sind besonders beliebt und erfreuen sich großer Beliebtheit beim BBQ. Auch Pilze, Gemüse oder Fleisch und Fisch sind ideal, um mit Thymian zu würzen.

Zu guter Letzt ist auch noch Melisse ein tolles Kraut zum Grillen. Dabei verleiht es Fisch und Fleisch ein besonders frisches Aroma und kann außerdem auch in Kräuterdips und Salaten den besonderen frischen Pep geben.

Kräuter für die Glut – der besondere Duft und Geschmack

Kräuter FleischKräuter zum Grillen müssen aber nicht nur zum Marinieren verwendet werden. Sie können auch hervorragend in die Glut gegeben werden und dem Grillgut so einen besonderen Geschmack verleihen. Rosmarin kann dabei wie Räucherspäne genutzt werden. Allerdings sollten Sie dabei auch zwischen dem indirekten und dem direkten Grillen unterscheiden.

Beim indirekten Grillen werden die Kräuter auf die Tropfschale gelegt, damit die Kräuter durch die hohen Temperaturen zu rauchen anfangen. Dieser Rauch gibt dem Gemüse, dem Fleisch oder dem Fisch ein besonderes Aroma. Beim direkten Grillen werden die Kräuter in Alufolie gewickelt und in die Glut gelegt. So können Sie sich durch die Hitze entfalten und dem Grillgut sein Aroma geben.

Da aber nicht alle Kräuter „hitzebeständig“ sind, kommen nur einige Kräuter für in die Glut infrage. Speziell mediterrane Kräuter wie:

  • Oregano
  • Rosmarin
  • Thymian

sind ein Muss für ein unvergleichliches, würziges Aroma. Bedenken Sie aber auch, dass frische Kräuter besser die ätherischen Öle abgeben können. Wie Sie sich denken können, verbrennen getrocknete Kräuter einfach nur, ohne dass das Grillgut einen Nutzen davon hätte. Außerdem werden getrocknete Kräuter, die verbrennen, schnell bitter.

Gute Kräuter-Kombinationen, schlechte Kräuter-Kombinationen

Wenn Sie eine Kräutermischung für Marinaden herstellen möchten, müssen Sie natürlich wissen, welche Kräuter miteinander harmonieren und welche eher nicht.

Besonders geeignet für Marinaden oder Kräuteröle sind unter anderem:

  • Basilikum
  • Lavendel
  • Rosmarin
  • Thymian

Ebenfalls empfehlenswert ist eine Kombination aus:

  • Basilikum
  • Oregano
  • Salbei
  • Rosmarin

Auf Mischungen mit Basilikum und Melisse oder Dill und Estragon sind nicht unbedingt zu empfehlen. Sie harmonieren ebenso wenig wie Thymian und Majoran. Sie haben alle einen sehr besonderen Geschmack und sind daher absolute Einzelgänger, die nicht miteinander kombiniert werden sollten.

Würziges Grillöl selbst herstellen

KräuterölDas Grillöl kann hervorragend für Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet werden. Beachten Sie aber, dass das Grillgut nicht damit mariniert werden sollte, da Estragon und Salbei schnell verbrennen und somit bitter werden. Besser ist es, das Grillgut nach dem Grillen mit dem Öl einzusprühen und noch kurz ziehen zu lassen, um den würzigen Geschmack zu genießen. Zur Herstellung des Grillöls benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 3 Knoblauchzehen fein gehackt
  • 2 EL Rosmarin frisch/gehackt
  • 2 EL Estragon frisch/gehackt
  • 1 TL Salbei frisch/gehackt
  • 1 Chilischote frisch/sehr klein gehackt
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 EL Currypulver
  • 500 ml Olivenöl

Alle Zutaten werden in eine sterilisierte Flasche gefüllt und über Nacht ziehen lassen. Das Grillöl hält sich einige Tage im Kühlschrank.

Um es haltbarer zu machen, können Sie die Knoblauchzehen vorher im Backofen braten, da sie sonst im Olivenöl gären würden. Achten Sie darauf, dass alle Kräuter gut mit dem Olivenöl bedeckt sind, damit sie nicht schimmeln.

Rezept für eine Kräutermarinade

KräutermarinadeZutaten:

  • 100 ml Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL Dijon-Senf
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Olivenöl und Zitronensaft mischen: Geben Sie das Olivenöl und den Zitronensaft in eine Schüssel und verrühren Sie beides gründlich.
  2. Knoblauch und Senf hinzufügen: Fügen Sie den fein gehackten Knoblauch und den Dijon-Senf hinzu und rühren Sie, bis alles gut vermischt ist.
  3. Kräuter und Gewürze einrühren: Geben Sie den Thymian, Rosmarin, Oregano und das Paprikapulver in die Mischung. Rühren Sie gründlich um.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken: Schmecken Sie die Marinade mit Salz und Pfeffer ab.

Anwendung:

  • Bestreichen Sie das Fleisch, Gemüse oder den Fisch gleichmäßig mit der Marinade.
  • Lassen Sie das Marinierte für mindestens 30 Minuten, besser noch einige Stunden, im Kühlschrank ziehen.
  • Grillen Sie das marinierte Gut wie gewohnt.

Diese Kräutermarinade enthält keine Zutaten, die beim Grillen verbrennen könnten, und die verwendeten Kräuter und Gewürze sind hitzebeständig und behalten ihren Geschmack auch nach dem Grillen.

Um leckere Kräuter zum Grillen zu haben, müssen Sie keinen eigenen Garten haben. Alle Grillkräuter können auch im Topf auf dem Balkon oder der Fensterbank in der Küche angebaut werden. So haben Sie immer frische Würze zum Kochen und Grillen und können Ihr Grillgut auf besondere Weise aufwerten und ihm einen außergewöhnlichen und würzigen Geschmack verleihen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © zi3000 – adobe.stock.com
  • © 5ph – adobe.stock.com
  • © maaagram – adobe.stock.com
  • © rostyslav84 – adobe.stock.com
  • © Panint – adobe.stock.com
  • © Thidarat – adobe.stock.com
  • © juliasudnitskaya – adobe.stock.com
  • © marrakeshh – adobe.stock.com
  • © nata777_7 – adobe.stock.com
  • © goldbany – adobe.stock.com
  • © Fischer Food Design – adobe.stock.com
  • © dimaris – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Gemüse zum Grillen – welche Gemüsesorten lassen sich gut grillen

Gemüse zum Grillen – welche Gemüsesorten lassen sich gut grillen

Pulled Pork – Der schärfste Kick für Chililiebhaber auf dem Grill

Pulled Pork – Der schärfste Kick für Chililiebhaber auf dem Grill

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Basilikum
  • Borretsch
  • Dill
  • Estragon
  • Koriander
  • Minze
  • Oregano
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Thymian
  • Gute Kräuter-Kombinationen, schlechte Kräuter-Kombinationen
  • Würziges Grillöl selbst herstellen
  • Rezept für eine Kräutermarinade

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rhabarber pflanzen und pflegen
    Rhabarber pflanzen und pflegen
    29. Mai 2023
  • Kraterbeet – wenn es beim Anbau in die Tiefe geht
    Kraterbeet – wenn es beim Anbau in die Tiefe geht
    2. Mai 2024
  • Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen
    Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen
    27. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz