Zugegeben, die Farbe Blau ist bei Blüten rarer vertreten als andere Farben. Dennoch gibt es eine Reihe von Pflanzen, mit denen Sie blaue Farbtupfer ins Blumenbeet holen können. Zusammen mit der Farbe Weiß bilden sie eine tolle Kombination und schaffen Eyecatcher. Langweilige Beete gibt es damit garantiert nicht. Warum also nicht mal ein Blumenbeet nur in den Farben Blau und Weiß gestalten? Welche Pflanzen dafür geeignet sind, verraten wir Ihnen!
Das sagen die Farben Blau und Weiß aus
Die Farbe Blau wird mit dem Himmel oder dem Meer assoziiert, das symbolisiert Ruhe, Weite und Tiefe. Gleichzeitig steht die Farbe für Gelassenheit, Stille und Ausgeglichenheit, für Treue und Vertrauen, aber auch für Kälte und Distanz. Im religiösen Kontext steht Blau für das Göttliche oder das Himmlische. Weiß spiegelt die Reinheit und die Unschuld wider. Zudem steht die Farbe für den Frieden, die Unendlichkeit und in vielen Kulturen für die Heiligkeit, das Göttliche und das Überirdische. In Ostasien ist Weiß die traditionelle Farbe für Tod und Trauer.
Wie blau-weiße Blumen im Beet wirken
Die Farben Blau und Weiß zusammen im Blumenbeet bilden eine harmonische Einheit und wirken sanft und edel. Beide Farben strahlen Ruhe und Ausgeglichenheit aus, ohne dabei langweilig zu wirken. Sie sind zeitlos und stilvoll und passen daher in eine klassische oder romantische Gartengestaltung. Da sich Weiß deutlich von Blau abhebt, ohne zu dominieren, sind die beiden Farben ideal für Struktur und Abwechslung. Besonders schöne Kombinationen sind zum Beispiel:
- Blauer Lavendel und weißer Zierlauch
- Blaue Glockenblumen und weiße Margeriten
- Blauer Rittersporn und weiße Lupinen
- Blaue Kornblumen und weiße Schafgarbe
- Blauer Ehrenpreis und weiße Astilbe
Blau-weiße Blütenpracht für die Gartensaison
Kommen wir aber nun zur Beetgestaltung und tollen Pflanzen, die beinahe über die ganze Saison blau und weiß blühen.
Blau-weiß geht´s in den Frühling
- Hyazinthen
Die Frühlingsblüher verströmen einen betörenden Duft. Aufgrund der Intensität sollten Sie den Standort gut wählen – da manche den Duft nicht vertragen und womöglich Kopfschmerzen davon kriegen, ist in diesem Fall ein Standort direkt neben einem Sitzplatz nicht ideal. Ansonsten sehen Hyazinthen und auch Traubenhyazinthen in Gruppen gepflanzt herrlich aus. Hyazinthen haben die typische Blaufärbung in verschiedenen Nuancen, es gibt sie aber auch in Weiß, weswegen Sie zusammen herrlich kombinieren. Beliebte Sorten sind „Delft Blue“, „Blue Jacket“, „Carnegie“, „White Pearl“ und „Royal Navy“.
Denken Sie daran, dass Hyazinthen aus Blumenzwiebeln wachsen, die bereits im Herbst ins Beet müssen, um im Frühling zu erblühen. Wenn Sie den Termin verpasst haben, können Sie sie auch im Winter in der Wohnung vorziehen und zeitig auspflanzen. Da die Zwiebeln fürs Sprießen einen Kältereiz benötigen, können Sie diesen künstlich im Kühlschrank erzeugen.
- Krokus
Krokusse sind ebenfalls typische Frühlingsblüher, die nicht selten schon ab Februar für die ersten Farbtupfer im Garten sorgen. Auch sie sollten in kleinen Gruppen zusammengestellt werden, damit sie noch besser zur Geltung kommen. So können Sie blaue und weiße Krokusse auch zusammen mit anderen Zwiebelblumen kombinieren. Sie sind anspruchslos und wachsen quasi überall, besonders schön sind sie in Steingärten, an Beeträndern und auf Wiesenflächen. Blaue und weiße Sorten von Krokussen sind zum Beispiel „Remembrance“, „Flower Record“, „Jeanne d´Arc“, „Snowbunting“ und auch „Whitewell Purple“.
- Vergissmeinnicht
Blau ist die typische Farbe bei Vergissmeinnicht. Da es aber auch weiße Sorten gibt, lassen sich diese ideal zusammenstellen und gemeinsam pflanzen. Sie öffnen ihre kleinen Blüten im April und Mai und läuten somit den Frühling ein. Die romantische und natürliche Wirkung sieht besonders schon zusammen mit Tulpen oder Narzissen aus. Da sie sich selbst aussäen, können Sie sich im Laufe der Jahre auf immer mehr blaue und weiße Farbtupfer im Garten freuen. Am liebsten stehen sie sonnig, kommen aber auch im Halbschatten super zur Geltung.
Unsere Empfehlungen:
- Vergissmeinnicht Blauer Korb
- Vergissmeinnicht Myosotis Blu
- Vergissmeinnicht Indigo Blau
- Vergissmeinnicht Jewel Mix
- Vergissmeinnicht Compindi
Sommerbepflanzung: Blau-Weiß wie der Sommerhimmel
- Rittersporn
Der in hell- bis tiefblau und weißen Farbtönen erhältliche Rittersporn ist eine tolle Beetstaude, der mit seinen hohen Blütenrispen zu überzeugen weiß. Die Pflanze wird bis zu 180 Zentimeter hoch und sieht sehr majestätisch aus. An sonnigen und windgeschützten Standorten zeigt er seine eleganten Blüten im Juni und Juli. Wenn sie ihn zurückschneiden, dann kann er im Herbst mit einer zweiten Blüte überraschen. Da er sehr groß wird, braucht er oftmals eine Stütze. Achtung: Rittersporn ist stark giftig. Noch auf der Suche nach passenden Sorten? Wie wäre es mit „Blue Bird“, „Black Knight“, „Summer Skies“, „White King“ und „Moonlight“.
- Glockenblumen
Von Juni bis August zeigen sich die hübschen Blüten der Glockenblumen. Sie gibt es in hellem bis kräftigem Blau und natürlich auch in Weiß, sodass Sie herrliche Kombinationen bilden. An sonnigen bis halbschattigen Standorten können Glockenblumen ihren ganzen Charme ausspielen und sich sogar selbst verbreiten. Achten Sie aber darauf, dass sie nicht zu groß werden und anderen Pflanzen den Lebensraum wegnehmen, da Glockenblumen teilweise stark wuchern können. Die kleinen Sorten sind ideale Bodendecker.
Unsere Empfehlungen:
- Karpatenglocken Blau
- Glockenblume Prachtmischung
- Glockenrebe Glockenklang
- Glockenrebe rankend
- BIO Marienglockenblume
- Ballonblumen
Ihren Namen hat die Ballonblume ihrer Blüten zu verdanken, die vor dem Öffnen tatsächlich wie ein Ballon aussieht, der kurz vor dem Platz steht. Einmal geöffnet sind die blauen und weißen sternförmigen Blüten ein echter Hingucker. Da sie mit 30 bis 60 Zentimetern nicht allzu groß werden, sind sie perfekt für eine Vorpflanzung mit großen Stauden im Hintergrund, aber auch für Beetränder. Ballonblumen stehen gerne sonnig bis halbschattig und blühen von Juni bis August. Beliebte Ballonblumen sind „Mariesii“, „Fuji Blue“, „Astra Blue“, „Fairy Snow“ und „White Shell“.
Blau-weißer Endspurt
- Herbstastern
Natürlich ist klar, dass Herbstastern auch in ein herbstliches Blumenbeet gehören. Und weil Herbstastern auch in Weiß und Blau blühen, passen sie somit perfekt in unsere Vorstellung. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 150 Zentimetern sind Herbstastern ideale Stauden für sonnige Standorte. Sie blühen ab September, oftmals bis in den November hinein (je nach Witterung) und gehören zu den klassischen Herbstblühern. Da sie sehr bienenfreundlich sind, tun Sie auch gleichzeitig noch Gutes für unsere Insekten. Blaue und weiße Sorten sind zum Beispiel „Blue Autumn“, „Marie Ballard“, „White Ladies“, „Schneetaler“ und „Herbstschnee“.
- Japan-Anemonen
Die ab August bis Oktober blühenden Japan-Anemonen blühen vor allem in Reinweiß, es gibt aber auch Zartviolette Sorten, die blauen Blüten sehr nahe kommen. Zusammen bilden sie eine tolle Kombination im herbstlichen Beet. Pflanzen Sie die Japan-Anemone sonnig bis halbschattig. Aufgrund der Größe von bis zu 120 Zentimetern ist sie perfekt für hintere Beetbereiche geeignet. Die edlen Blüten zeigen sich an hohen Stielen, die Pflanze ist langlebig und pflegeleicht. Empfehlungen für Japan-Anemonen sind etwa „Honorine Jobert“, „Andrea Atkinson“, „Pretty Lady Emily White“, „Splendens“ und „September Charm“.
- Schmuckkörbchen
Viele Schmuckkörbchen beginnen ihre Blüten bereits im Juli zu zeigen, es gibt aber auch Herbstsorten, die ab September zur Hochform auflaufen. Alternativ schneiden Sie die Blüten regelmäßig zurück und verlängern die Blütezeit bis in den Oktober hinein. Schmuckkörbchen gibt es in den Farben Weiß und Lavendelblau. Die Pflanze liebt es sonnig und kann bis zu 150 Zentimeter hoch werden. Achtung: Schmuckkörbchen müssen Sie jedes Jahr neu säen bzw. pflanzen, da die Blumen nur einjährig sind. Hier noch einige tolle blaue und weiße Sorten: „Versailles Lavender“, „Fizzy Blue“, „Daydream“, „Snow Puff“ und „Cupcakes White“.
Blau-weiß auch im Winter?
Blumen, die im Winterbeet weiße bzw. blaue Blüten zeigen, kann man an einer Hand abzählen. Dazu gehören:
- Schneeglöckchen: Sie blühen von Januar bis März in Weiß und sind die klassische Vorfrühlingsblume.
- Christrose: Von Dezember bis Februar blüht sie in Reinweiß und ist oft an Weihnachten sichtbar.
- Winterschneeball: Bereits ab November bis in den März hinein blüht der Winterschneeball in Weiß mit einem Hauch Rosa.
- Netzblatt-Iris: Sie blüht ab Februar in leuchtendem Blau oder Violettblau und ist damit eine sehr frühe Iris, die vor allem auf Schneeresten intensiv wirkt.
- Frühlings-Blaustern: Blassblau bis weiß mit blauer Aderung zeugt sich ab Februar der Frühlings-Blaustern, der für zarte frühe Farbtupfer sorgt.
Weitere Blumen und Stauden in Blau und Weiß
Einige Blumen in Blau und Weiß haben wir nun kennengelernt, es gibt aber noch einige mehr. Hier ein schöner Überblick:
Pflanze | Blühfarbe | Blütezeit | Blühdauer |
Strahlenanemone | Blau, Weiß | März bis April | 4 Wochen |
Steinkraut | Weiß | April bis Mai | 6 Wochen |
Waldmeister | Weiß | April bis Mai | 4 Wochen |
Blaue Katzenminze | Blau | Mai bis September | 16 bis 18 Wochen |
Natternkopf | Blau | Mai bis August | 8 bis 12 Wochen |
Weiße Spornblume | Weiß | Mai bis Juli | 8 Wochen |
Akelei | Blau, Weiß | Mai bis Juni | 4 bis 6 Wochen |
Schnee-Felberich | Weiß | Juni bis August | 6 bis 8 Wochen |
Lobelie | Blau, Weiß | Juni bis September | 10 bis 12 Wochen |
Weiße Schafgarbe | Weiß | Juni bis September | 8 bis 10 Wochen |
Bergflachs | Blau | Juni bis August | 8 Wochen |
Färberkamille | Weiß | Juni bis August | 8 Wochen |
Steppensalbei | Blau | Juni bis August | 6 bis 8 Wochen |
Blaue Kornblume | Blau | Juni bis August | 8 bis 10 Wochen |
Salbei | Blau, Weiß | Juni bis August | 8 bis 12 Wochen |
Wiesenknopf | Weiß | Juni bis August | 8 Wochen |
Leberbalsam | Blau | Juni bis Oktober | 12 bis 14 Wochen |
Ziest | Weiß | Juni bis August | 6 Wochen |
Weiße Königskerze | Weiß | Juli bis August | 6 bis 8 Wochen |
Meerlavendel | Blau | Juli bis Oktober | 10 bis 12 Wochen |
Phlox | Weiß | Juli bis September | 8 Wochen |
Ehrenpreis | Blau, Weiß | Juli bis August | 6 Wochen |
Duftnessel | Blau, Weiß | Juli bis September | 8 Wochen |
Bleiwurz | Blau | August bis Oktober | 8 Wochen |
Blauraute | Blau | August bis Oktober | 8 Wochen |
Bartblume | Blau | August bis September | 6 bis 8 Wochen |
Eisenhut | Blau, Weiß | August bis September | 4 Wochen |