Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost
Aug. 03
African Keyhole Beet

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost

  • 3. August 2023
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Ein Permakulturbeet, das mit wenig Pflege auskommt, ist das African Keyhole. Dieses Hochbeet erinnert in seiner Form an ein Schlüsselloch und versorgt sich selbst mit Kompost. Es ist ertragreich und nachhaltig.

African Keyhole: das Beet in Schlüssellochform

African Keyhole DraufsichtDer Name African Keyhole bedeutet soviel wie „afrikanisches Schlüsselloch“. Dabei handelt es sich um eine spezielle Anbautechnik von Gemüse, die in afrikanischen Townships entwickelt wurde, um die Menschen in den kargen Gebieten mit Nahrung zu versorgen und weitgehend autark zu machen. In trockenen Landschaften mit sandigem Boden sollten die Pflanzen auf lange Zeit mit wenig Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Diese Anbauform hat einige Vorteile:

  • kommt mit wenig Pflege aus
  • benötigt nur wenig Wasser und Nährstoffe
  • eignet sich auch für nährstoffarme Böden
  • liefert gute Erträge

Das African Keyhole eignet sich für Selbstversorger, die wenig Zeit für die Gartenarbeit haben, und ist eine Form der Permakultur. Da die Ressourcen geschont werden und die Anbaumethode nachhaltig ist, gewinnt das African Keyhole auch bei Hobbygärtnern in Europa immer mehr an Bedeutung.

Aufbau des African Keyhole: integrierter Komposter in der Mitte

Beim African Keyhole handelt es sich um ein Hochbeet in runder oder ovaler Form. Die Einfassung des Hochbeets stellen Sie mit Steinen oder mit Reisig her. Das charakteristische Merkmal ist der Komposter in der Mitte, der oben und unten offen ist. Zum Komposter ist in der Mitte ein Eingang vorhanden, damit Sie nicht auf das Beet treten müssen. Diese Form erinnert in der Draufsicht an ein Schlüsselloch.

Der Kompostbehälter wird wie ein Komposter genutzt. Sie geben in den Behälter Garten- und Küchenabfälle. Ab und zu gießen Sie Wasser darauf, damit der Kompost nicht austrocknet. Für Mikroorganismen und Regenwürmer schaffen Sie ideale Bedingungen, wenn Sie den Kompostbehälter mit Stroh abdecken. Wichtig ist, dass Sie den Kompostbehälter anheben können. So kann der Kompost durch den Behälter nach unten rieseln, um die Pflanzen im Beet mit Nährstoffen zu versorgen.

Abmessungen des Schlüssellochgartens: einfache Bearbeitung ermöglichen

Bei den Abmessungen dieses speziellen Hochbeetes kommt es darauf an, dass eine einfache Bearbeitung gewährleistet ist. Die Pflanzen im Beet müssen bequem erreichbar sein. Für ein rückenschonendes Gärtnern wird eine Höhe von ca. 80 Zentimetern empfohlen. Der Durchmesser des Beetes sollte drei Meter betragen. Reicht das Beet in seiner Größe nicht für alle Mitglieder Ihres Haushalts aus, können Sie mehrere solcher Beete anlegen. In der Mitte des Beetes platzieren Sie den runden Kompostbehälter, der eine Höhe von 1,30 Metern haben sollte. So lässt sich der Behälter bequem mit Abfällen befüllen und anheben. Um Zugang zum Komposter zu gewährleisten, legen Sie einen dreieckigen Ausschnitt an, der an ein Tortenstück erinnert.

Material für Einfassung: Steine oder Holz

Welche Materialien Sie für die Einfassung Ihres African Keyhole Beetes verwenden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Für die Grundkonstruktion eignen sich verschiedene Materialien:

  • Steine
  • Metall, beispielsweise dünne Rohre, Cortenstahl oder Aluminium
  • Holzbretter
  • Beton
  • Äste und Zweige

Bauen Sie die Beeteinfassung aus Ästen und Zweigen, entsteht eine schöne Optik mit afrikanischer Note. Bretter, aber auch Äste und Zweige sind geeignet, wenn Sie noch nicht wissen, ob das Beet am aktuellen Standort bleiben soll. Fichte und Kiefer als Weichhölzer sind preiswert und verrotten schnell. Langlebiger sind Douglasie, Lärche und Eiche, doch sind sie auch teurer. Metall wie Cortenstahl oder Aluminium als Einfassung kann eine interessante Optik bieten, ist leicht und ziemlich beständig.

Haben Sie den richtigen Standort gefunden, kann die Einfassung auch aus Steinen gefertigt werden. Sie sind witterungsbeständig und speichern Wärme sowie Feuchtigkeit.

Kompostbehälter bauen: Form eines Korbes

Der Kompostbehälter muss leicht sein, damit er sich problemlos anheben lässt, um das Beet mit Kompost zu versorgen. Daher kommt es auf das geeignete Material an. Schilfmatten, dünne Rohre oder gewundene Äste sind geeignet. Auch Draht, miteinander verbundene Pflöcke oder Bretter eignen sich für den Komposter. Ihrer Kreativität sind beim Bau keine Grenzen gesetzt. Er muss von oben und unten offen sein, damit er sich gut befüllen lässt und der Kompost ins Beet rieselt. Zusätzlich können Sie einen Deckel verwenden.

African Keyhole Beet befüllen: die einzelnen Schichten

Afrikan Keyhole SchichtenSo wie ein Hochbeet befüllen Sie Ihr African Keyhole Beet mit mehreren Schichten aus verschiedenem Material. So bekommen die Pflanzen Wärme von unten, werden gut mit Nährstoffen versorgt und Staunässe wird vermieden. Die Beschichtung könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Die unterste Schicht ist eine Drainageschicht, die dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit abfließen kann. Zum Befüllen eignen sich Schotter, Steine, Tonscheiben, Äste und Zweige, aber auch Kies.
    Tipp: Kleiden Sie das Beet mit Kaninchendraht aus und bringen Sie dann die unterste Schicht ein. So verhindern Sie, dass Wühlmäuse und andere Schädlinge von unten eindringen und die Pflanzen anfressen.
  2. Die Drainageschicht schließen Sie nach oben mit Häckselgut ab, das Sie als zweite Schicht verwenden.
  3. Grassoden, Grünabfälle oder Grasschnitt eignet sich als dritte Schicht. Diese Materialien können feucht, aber nicht nass sein, um Schimmelbildung zu verhindern.
  4. Organischer Kompost ist nährstoffreich und wird als vierte Schicht in das Beet gebracht.
  5. Feinkompost mit Muttererde bildet den Abschluss in Ihrem African Keyhole Beet.

Komposter im Beet befüllen: schrittweise vorgehen

Damit die Pflanzen im African Keyhole Beet optimal mit Nährstoffen versorgt werden, kommt es darauf an, dass Sie den Komposter als Herzstück richtig befüllen. Füllen Sie Steine in den Komposter, um eine Drainageschicht zu erhalten. Darauf werden Holzspäne und Rindenmulch gebracht. Nun füllen Sie Garten- und Küchenabfälle sukzessive ein. Geeignet sind beispielsweise:

  • Unkraut
  • Schalen und andere Abfälle von Obst und Gemüse
  • Kaffeegrund und Teeblätter
  • Eierschalen

Verwenden Sie keine Abfälle von Fleisch und Fisch und keine angeschimmelten Abfälle. Schnell kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen. Der Komposter muss regelmäßig befüllt werden.

Bewässerung: nur über den Komposter

Die Bewässerung des Beetes erfolgt ausschließlich über den Komposter. Sie müssen das übrige Beet nicht bewässern. So sparen Sie Zeit und Wasser. Das Wasser wird über den Komposter mit Nährstoffen angereichert und verteilt sich im Beet. Die Bodenbedeckung schützt vor Verdunstung.

Rotteprozess: Komposter und Beet

Sind genügend Abfälle im Behälter, setzt durch die entstehende Wärme der Rotteprozess ein, ebenso wie im Beet. Füllen Sie bei Bedarf Komposterde nach. Der Rotteprozess ist nach fünf bis sechs Jahren abgeschlossen. Alle organischen Materialien haben sich zersetzt. Die Schichten des Gartens müssen ausgetauscht werden, damit das Beet wieder gut mit Nährstoffen versorgt wird.

Geeignete Pflanzen: mehrjährige Kräuter und Gemüse

Sehr gut zur Bepflanzung Ihres African Keyhole Beets sind mehrjährige Kräuter wie Liebstöckel, Rosmarin, Schnittlauch oder Salbei geeignet. Auch verschiedene Gemüsesorten wie Kohl, Salat, Spinat oder Chili eignen sich für die Bepflanzung. Eine gute Mischkultur bilden Zwiebeln und Erdbeeren. Achten Sie darauf, dass die Gemüse- und Kräutersorten gut miteinander harmonieren, um sich durch Mischkultur zu ergänzen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Nicole Theis
    6. Februar 2024 at 08:37 · Antworten

    Ich möchte einen Key hole Garden anlegen, finde aber nirgends eine Information, wie groß der Kompost-Behälter in Relation zum Hochbeet sein soll. Können Sie mir da helfen?

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen

Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen

Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat

Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Von der Brachfläche zum ersten eigenen Garten: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von der Brachfläche zum ersten eigenen Garten: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • African Keyhole: das Beet in Schlüssellochform
  • Aufbau des African Keyhole: integrierter Komposter in der Mitte
    • Abmessungen des Schlüssellochgartens: einfache Bearbeitung ermöglichen
    • Material für Einfassung: Steine oder Holz
    • Kompostbehälter bauen: Form eines Korbes
  • African Keyhole Beet befüllen: die einzelnen Schichten
    • Komposter im Beet befüllen: schrittweise vorgehen
    • Bewässerung: nur über den Komposter
    • Rotteprozess: Komposter und Beet
    • Geeignete Pflanzen: mehrjährige Kräuter und Gemüse

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?
    Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?
    30. April 2021
  • Grünlilien – die beliebtesten Zimmerpflanzen
    Grünlilien – die beliebtesten Zimmerpflanzen
    21. Februar 2025
  • Rindenmulch – wenn das Unkraut trotzdem sprießt
    Rindenmulch – wenn das Unkraut trotzdem sprießt
    6. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz