Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Mai / Balkonarbeiten im Mai
Mai 02
Balkonarbeiten Mai

Balkonarbeiten im Mai

  • 2. Mai 2023
  • Holger
  • Mai

Der Wonnemonat ist angebrochen. Wenn wir Glück haben, dann gibt es schon jetzt keine Nachtfröste mehr, dennoch kann es immer noch passieren. Daher ist es sinnvoll, empfindliche Pflanzen, die Minustemperaturen nicht überleben würden, erst nach den Eisheiligen nach draußen zu bringen. Die Eisheiligen (Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia) sind immer vom 11. bis 15. Mai. Was es im Mai auf Balkon und Terrasse zu tun gibt, verraten wir Ihnen jetzt.

Tomaten, Paprika & Co. erst nach den Eisheiligen rausstellen

JungpflanzenHaben Sie bereits Tomaten, Paprika, Gurken etc. gekauft oder selbst gezogen, dann bringen Sie diese Pflanzen bitte erst nach den oben genannten Eisheiligen nach draußen. Sie sind nicht nur frostempfindlich, teilweise überleben Sie sogar Temperaturen von unter 5 Grad nicht. Sollten Sie in der Wohnung keinen Platz haben, dann schützen Sie diese empfindlichen Pflanzen, indem Sie sie direkt an die Hauswand stellen und mit Vlies umwickeln. Achtung: Auch nach den Eisheiligen kann es noch zu Nachtfrösten kommen – beobachten Sie am besten die Witterung.

Kübel, Kästen, Töpfe – jetzt wird bepflanzt

Der Mai ist der Pflanzmonat, also werden nun alle Blumenkübel, Blumenkästen und Blumentöpfe, die Platz auf dem Balkon finden, mit Pflanzen bestückt. Sie können sich also so richtig austoben. Denken Sie auch an Kletterpflanzen und an Hanging Baskets. Egal, ob Sie selbst vorgezogene Pflanzen haben oder Jungpflanzen kaufen, ab damit in die Erde. Wichtig ist, dass Sie immer frisches Substrat nehmen und dass die Pflanzgefäße sauber sind, damit sich keine Krankheiten weiter verbreiten können. Wählen Sie am besten Gefäße, die ein Abflussloch besitzen und stellen Sie einen Untersetzer darunter, so wird überschüssiges Gießwasser aufgefangen. Achtung: Die meisten Pflanzen mögen keine Staunässe, daher ist – gerade bei großen Kübeln – eine Drainage zu empfehlen. Nach dem Bepflanzen wird gut angegossen!

Große Kübelpflanzen umtopfen

UmtopfenPflanzen brauchen von Zeit zu Zeit einen größeren Topf. Der beste Zeitpunkt, um Kübelpflanzen mehr Platz einzuräumen, ist der Mai. Bevor es richtig losgeht, bekommt die Pflanze ein größeres Zuhause, so kann Sie sich entsprechend ausbreiten. Doch irgendwann ist damit Schluss. Irgendwann ist der Topf so groß, dass er größer schon gar nicht mehr werden kann. Was nun? Schließlich wachsen die Wurzeln weiter …

In diesem Fall bedienen wir uns der sogenannten Wurzelkeil-Methode. Dazu werden die Pflanzen ausgegraben und weitestgehend von der Erde befreit. Nun werden mit einer Säge oder einem großen Messer senkrechte „Tortenstücke“ herausgeschnitten, sodass ein Wurzelkeil entsteht. Danach kommt die Pflanze zusammen mit frischer Erde wieder in den Topf. Mehr als drei Stücke sollten Sie nicht herausschneiden, die Pflanze benötigt nämlich auch die kleinen Feinwurzeln, um gedeihen zu können.

Vorsicht: Eisenmangel

Es gibt gewisse Balkonpflanzen, die für ein gesundes Dasein besonders viel Eisen benötigen. Dazu zählen unter anderem Petunien, Zauberglöckchen, Margeriten und Elfenblumen. Diesen Pflanzen sollten Sie saure Blumenerde gönnen. Entweder durch fertige Petunienerde, die auch für die anderen Pflanzen genommen werden kann, oder mit einem Substrat, das Sie selbst mischen. Hierzu nehmen Sie herkömmliche Pflanzerde und mischen diese 1:1 mit Hortensien- oder Rhododendronerde.

Aussaat im Mai

AussaatDer Mai ist der Monat, in dem viele Blumen-, Kräuter– oder Gemüsesamen direkt im Blumenkübel oder im Blumenkasten ausgesät werden können. Dennoch gibt es auch einige Sorten, die Wärme bevorzugen und daher – für ein besseres Wachstum – noch im Haus vorgezogen werden sollten.

Die Gemüseaussaat von diversen Sorten, die im Herbst geerntet werden können, ist gerade für Jungpflanzen auf dem Fensterbrett oftmals die bessere Lösung. Der Grund sind noch hohe Schwankungen der Temperaturen und Schädlinge, die sich an den Jungpflanzen zu schaffen machen könnten. Säen Sie daher folgende Sorten – je nach Witterung – in Anzuchtschalen aus:

  • Aubergine
  • Brokkoli
  • Endiviensalat
  • Fenchel
  • Grünkohl
  • Kohlrabi
  • Kopfsalat
  • Kürbis
  • Lauch
  • Lauchwiebeln
  • Lollo rosso
  • Radicchio
  • Romana
  • Spinat
  • Spitzkohl
  • Zucchini

Kräuter müssen ab sofort nicht mehr in Vorkultur im Haus gesät werden. Sinnvoll kann es allerdings bei Basilikum und Dill sein.

Auch bei den meisten Blumen ist jetzt eine Direktaussaat im Topf oder Kübel möglich. Eine Vorkultur ist aber bei langsam wachsenden Pflanzen im Haus sinnvoll, wie etwa bei Sonnenblumen.

Werfen wir noch einen Blick auf Gemüse, Kräuter und Blumen – welche Pflanzen können im Mai direkt im Freien ausgesät?

Gemüse Kräuter Blumen
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Erbsen
  • Karotten
  • Kartoffeln
  • Kürbis
  • Lauch
  • Mangold
  • Melone
  • Radieschen
  • Rote Bete
  • Stangenbohnen
  • Zucchini
  • Zwiebeln
  • Basilikum
  • Borretsch
  • Dill
  • Estragon
  • Johanniskraut
  • Liebstöckl
  • Oregano
  • Pimpernelle
  • Pfefferminze
  • Salbei
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Zitronenmelisse
  • Akeleien
  • Bauernorchideen
  • Eisenkraut
  • Goldlack
  • Kapuzinerkresse
  • Kornblumen
  • Kugeldistel
  • Lampionblumen
  • Lavendel
  • Löwenmäulchen
  • Mohn
  • Prunkwinde
  • Ringelblumen
  • Schmuckkörbchen
  • Stockrosen
  • Sonnenblumen
  • Sonnenhut
  • Tagetes
  • Wilde Margeriten

Pflanzen, die im Mai blühen

Im Mai, wenn endlich auch frostempfindliche Blumen wieder nach draußen dürfen, wird auch unser Balkon richtig schön bunt. Anfangs dauert es noch ein bisschen, schließlich müssen die Pflanzen erst wachsen, aber wenn die Blüte mal beginnt, dann geht es ziemlich schnell. Folgende Blumen zeigen im Mai ihre prächtigen Blüten:

  • Bartnelken
  • Blauregen
  • Bougainville
  • Clematis
  • Engelstrompete
  • Fleißiges Lieschen
  • Fuchsien
  • Geranien
  • Ginster
  • Goldregen
  • Husarenkörbchen
  • Kapkörbchen
  • Petunien
  • Tagetes
  • Tulpen

Mit der richtigen Pflege und wenn Sie die Blumen regelmäßig ausputzen, verzaubern Sie viele Sorten bis in den Herbst hinein.

Weitere Arbeiten

BalkonmöbelEs gibt zahlreiche Arbeiten auf dem Balkon, die nicht auf einen Monat begrenzt sind. Das können Sie diese über mehrere Monate und somit auch noch im Mai erledigen. Vorgestellt haben wir Ihnen diese Arbeiten bereits in den Artikeln der Balkonarbeiten von Januar bis April.

  • Höchste Zeit, Ihre Kübelpflanzen, die bisher noch im Winterquartier stehen, nach draußen zu bringen. Da die Temperaturen im Mai deutlich höher liegen, als in den Monaten zuvor, ist ein langsames gewöhnen an die Temperaturen meist nicht mehr nötig.
  • Da es durchaus sein kann, dass uns das Wetter bisher nicht mit warmen Schönwetterperioden verwohnt hat, wird es jetzt aber höchste Zeit, den Balkon zu säubern und die Balkonmöbel hervorzuholen.
  • Chrysanthemen blühen im Sommer und Herbst. Wenn Sie Ihre Stauden verjüngen oder vermehren möchten, sollten Sie jetzt damit beginnen, Ableger zu schneiden.
  • Je nachdem, wann Sie mit der Aussaat diverser Pflanzen begonnen haben, sollten Sie die Jungpflanzen jetzt pikieren und in einen eigenen Topf setzen.
  • Um die Blühzeiten Ihrer Balkonpflanzen zu verlängern, hilft es bei vielen Blumen, die verblühten Stellen zu entfernen. So hat die Pflanze Kraft für die Bildung neuer Blüten und beginnt nicht damit, Samen zu bilden.
  • Sofern Sie Zitruspflanzen besitzen, die noch im Winterquartier stehen, dürfen diese nun auch wieder nach draußen. Leichte Nachtfröste überstehen diese in der Regel unbeschadet.
Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Udo Kroener – adobe.stock.com
  • © Sonja – adobe.stock.com
  • © bilderhexchen – adobe.stock.com
  • © Di Caccamo A. – adobe.stock.com
  • © Parilov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anbau und Pflege von Auberginen

Anbau und Pflege von Auberginen

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022

Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022

Aussaat im Mai – jetzt geht´s dann mal so richtig los

Aussaat im Mai – jetzt geht´s dann mal so richtig los

Gartenkalender Mai: jede Menge Arbeit

Gartenkalender Mai: jede Menge Arbeit

Mondkalender Mai 2023

Mondkalender Mai 2023
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tomaten, Paprika & Co. erst nach den Eisheiligen rausstellen
  • Kübel, Kästen, Töpfe – jetzt wird bepflanzt
  • Große Kübelpflanzen umtopfen
  • Vorsicht: Eisenmangel
  • Aussaat im Mai
  • Pflanzen, die im Mai blühen
  • Weitere Arbeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ihre Kiwi blüht nicht? Was Sie über Kiwi wissen sollten
    Ihre Kiwi blüht nicht? Was Sie über Kiwi wissen sollten
    19. April 2023
  • Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    24. März 2023
  • Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    29. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz