Knackiger Kopfsalat aus eigenem Anbau
Kopfsalat gehört zu den beliebtesten Salatarten. Die festen knackigen Köpfe sind einfach im Garten anzubauen und können sogar auf dem Balkon gezogen werden. Besonders in Deutschland wird der Kopfsalat gern gegessen. Jeder isst etwa 3 Kilo davon im Jahr. Der pflegeleichte Salat liefert neben viel Wasser auch Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Kopfsalat können Sie sogar vorziehen und damit eine frühere Ernte erreichen.
- Kopfsalat Attractie1,29 €In den Warenkorb
BIO BIO Winterkopfsalat Baquieu3,89 €In den WarenkorbBIO BIO Kopfsalat Attractie2,89 €In den Warenkorb- Winterkopfsalat Baquieu3,89 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
BIO In den WarenkorbBIO In den Warenkorb- Winterkopfsalat Wintermarie3,89 €In den Warenkorb
- Kopfsalat Kagraner Sommer 3 [MHD 01/2024]
1,49 €0,74 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,30 €In den Warenkorb - Kopfsalat Muck [MHD 01/2024]
0,79 €0,40 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,40 €In den Warenkorb - Kopfsalat Maikönig [MHD 01/2025]
1,19 €0,60 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,60 €In den Warenkorb - Kopfsalat Kagraner Sommer 2 [MHD 01/2025]
0,99 €0,50 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,50 €In den Warenkorb - Kopfsalat Kagraner Sommer 2 [MHD 01/2025]
1,59 €0,80 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,80 €In den Warenkorb - Kopfsalat Attractie [MHD 01/2024]
1,59 €0,80 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,80 €In den Warenkorb - [STREICHUNG 2023] Salat Matilda [MHD 01/2021]
2,99 €0,60 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,60 €In den Warenkorb BIO BIO Winterkopfsalat Baquieu3,49 €In den Warenkorb- Kopfsalat Attraktion [MHD 01/2024]
0,89 €0,44 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,44 €In den Warenkorb - Kopfsalat Ovation [MHD 06/2021]
2,29 €0,46 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,46 €In den Warenkorb - Kopfsalat Lidetta [MHD 01/2025]
2,99 €1,50 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 €In den Warenkorb - Kopfsalat Laurenzio [MHD 01/2024]
1,99 €1,00 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,00 €In den Warenkorb - Kopfsalat Maikönig0,99 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Kopfsalat Attraktion1,19 €In den Warenkorb
- Kopfsalat Matilda [MHD 06/2022]
2,99 €0,60 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,60 €In den Warenkorb BIO BIO Kopfsalat Neusiedler Gelber Winter [MHD 12/2024]3,49 €1,74 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,74 €In den WarenkorbBIO BIO Kopfsalat Parrot [MHD 12/2024]3,49 €1,74 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,74 €In den Warenkorb- Kopfsalat Estelle (Pillensaat) [MHD 01/2025]
3,99 €2,00 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,00 €In den Warenkorb - In den Warenkorb
- Kopfsalat Attraktion1,19 €In den Warenkorb
BIO Kopfsalat Maikönig [MHD 07/2024]2,69 €1,34 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,12 €In den Warenkorb- Kopfsalat Mona0,79 €In den Warenkorb
- Kopfsalat Analena (Saatband)3,99 €In den Warenkorb
BIO In den Warenkorb- Winterkopfsalat Maiwunder0,89 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
BIO Kopfsalat Merveille des 4 Saisons [MHD 07/2024]3,39 €1,70 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,42 €In den WarenkorbBIO In den Warenkorb- Kopfsalat Analena3,49 €In den Warenkorb
BIO Bio-Babyleaf-Salat Spicy Mix2,99 €In den WarenkorbBIO BIO Kopfsalat Suzan [MHD 01/2025]2,99 €1,50 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 €In den Warenkorb
Der frischeste Kopfsalat kommt aus dem eigenen Garten
- Der frischeste Kopfsalat kommt aus dem eigenen Garten
- Welche Kopfsalate sollen es sein?
- Kopfsalat aussäen – so kommt der Samen in die Erde
- Standort und Boden für Kopfsalat
- Kopfsalat gießen, düngen und pflegen
- Kopfsalat in Mischkultur
- Krankheiten und Schädlinge - Kann Kopfsalat krank werden?
- Der Salat in der Küche
- Kopfsalat lagern – geht das?
Keine langen Transportwege, keine endlose Lagerung – in Ihrem Garten können Sie den Salat ernten und sofort essen. Sie werden merken, dass der Salat vollkommen anders schmeckt, denn die Blätter sind frisch und knackig.
Kopfsalat soll vom wilden Lattich abstammen und trägt den wissenschaftlichen Namen Lactuca sativa. Die Steppenpflanze ist vor allem in Vorderasien und Südeuropa verbreitet. Dort liegt ihre Herkunft. Ägypter und Römer ernährten sich schon im Altertum davon. Erste Kulturformen sind aus bebilderten Kräuterbüchern der Renaissance bekannt. Aus dem Jahr 1586 stammt eine der ersten Abbildungen eines Kopfsalats bei Joachim Camerarius. Unter Ludwig XIV. war der Salat sehr beliebt, sodass er nicht nur im Freiland angebaut wurde, sondern auch geschützt.
Inzwischen gibt es viele Sorten Blattsalat. Frühe Sorten können bereits im Februar in die Erde. Späte Sorten Kopfsalat sind robust und können fast bis zum Winter geerntet werden. Wenn Sie sich für die richtigen Sorten entscheiden, liegt die Erntezeit zwischen Frühjahr und Herbst.
Welche Kopfsalate sollen es sein?
Inzwischen gibt es einige Sorten an Kopfsalat, von denen eine besser als die andere schmeckt. Die Salatsorten sind nicht nur für den Sommeranbau geeignet und unterscheiden sich sehr im Zeitpunkt für Aussaat und Ernte. Auch die Eigenschaften sind wichtig bei der Auswahl der Sorte. So sind hitzetolerante Sorten vor allem für den Anbau im Sommer geeignet. Sorten, die kühle Temperaturen vertragen, können Sie schon im zeitigen Frühjahr und bis weit in den Herbst ernten. Besonders beliebt sind Sorten, die schossfest sind.
„Wintermarie“ und „Baquieu“ sind zwei wunderbare Wintersalate, die Sie je nach Witterung bis zum ersten Frost ernten können. Einen sehr frischen und milden Geschmack hat die Sorte „Analena“. Die Blätter sind besonders zart. „Attraktion“ ist eine Salatsorte mit hoher Widerstandskraft gegen wechselhaftes Wetter. Die Blätter des Gartensalats sind sehr zart und schmecken leicht nussig. Übrigens gibt es Gartensalat nicht nur in der Farbe Grün. Es gibt auch hellgrüne - fast gelbe Köpfe und Buttersalat mit roten Blättern. Auch
Kopfsalat aussäen – so kommt der Samen in die Erde
Im Februar beginnt die Aussaat und Sie können die ersten Jungpflanzen auf der Fensterbank in Saatschalen vorziehen. Da Kopfsalat sich gut als Vorkultur anbauen lässt, lohnt es sich, schon früh mit der Aussaat zu beginnen. In einem Zimmergewächshaus oder kleinen Anzuchtschalen kommen die Kopfsalatsamen in die Erde. Verwenden Sie zum Kopfsalat aussäen unbedingt magere Anzuchterde, da der Salat sonst leicht schießt.
Die idealen Anzuchtbedingungen für Kopfsalatsamen
Die Salatsamen dürfen Sie nur ganz dünn mit Erde bedecken, da die einjährige Pflanze ein Lichtkeimer ist. Halten Sie die Erde feucht aber nicht nass. Die optimale Keimtemperatur für Salat liegt zwischen 15 und 18° C. Schon bei Temperaturen über 20° C keimt der Samen nur noch schwer oder gar nicht. Ist die Saat aufgegangen, benötigen die Keimlinge ausreichend Licht.
Ab Anfang März können Sie Kopfsalat auch ins geschützte Freiland oder ins Frühbeet als Direktsaat säen. Bei der Direktsaat in Reihen müssen Sie später die Jungpflanzen vereinzeln. Zu schwere Böden mag der Kopfsalat nicht. Besser ist ein tiefgründiger, gut gelockerter Boden, der reich an Humus und Stickstoff ist. Schwere Böden sollten Sie unbedingt mit Sand auflockern.
Kopfsalat pflanzen - den ganzen Sommer frischen Buttersalat
Möchten Sie über den Sommer immer frischen Salat haben, sollten Sie etwa alle 14 bis 21 Tagen kleine Mengen nach säen. Den Salat können Sie dann acht bis zehn Wochen nach der Aussaat ernten. Vorgezogene Pflanzen kommen nach den Eisheiligen ins Freie. Vorteilhaft ist es, wenn Sie die Pflanzen vorher an einer etwas geschützten Stelle abhärten. Die ideale Pflanztiefe für Buttersalat Pflanzen ist etwa fünf Zentimeter. Wenn Sie Kopfsalat pflanzen, sollten Sie einen Abstand von 25 Zentimetern einplanen. Setzen Sie die Jungpflanzen nur bis zum Wurzelhals in die Erde. Kopfsalat macht sich auch gut als Mischkultur.
Standort und Boden für Kopfsalat
Für Gartensalat sollten Sie nicht unbedingt einen vollsonnigen Standort wählen. Besser ist ein sonniger bis leicht halbschattiger Platz, der im Sommer verhindert, dass der Boden zu schnell austrocknet. Der Boden soll tiefgründig und humos sein. Ein ph-Wert von 5,5 ist ideal. Darunter sollte der ph-Wert nicht liegen. Zu viel Kompost sollten Sie in den Boden nicht einbringen. Die Pflanzen sind Schwachzehrer und kommen mit wenig Nährstoffen zurecht.
Kopfsalat gießen, düngen und pflegen
Kopfsalat braucht nur sehr wenig Pflege. Gießen Sie die Köpfe regelmäßig, vermeiden Sie aber unbedingt Überschwemmungen. Wenn die Köpfe fest werden und sich schließen, sollten Sie weniger gießen. Gießen Sie nicht über den Salatkopf. Grundsätzlich muss der Salat auf einem guten Gartenboden nicht gedüngt werden. Damit die Reihenabstände unkrautfrei bleiben, können Sie mulchen. Möchten Sie nicht mulchen, müssen Sie regelmäßig hacken.
Kopfsalat in Pflanzgefäßen – geht das?
Möchten Sie den Kopfsalat in großen Pflanzgefäßen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen, sollten Sie sich für spezielle Gemüseerde entscheiden oder zwei Teile humusreiche Gartenerde mit Sand mischen. Der Anbau im Pflanzgefäß hat den Vorteil, dass gefräßige Schnecken eher seltener anzutreffen sind. Achten Sie auf ausreichend große Pflanzgefäße und regelmäßiges Gießen.
Kopfsalat in Mischkultur
Kopfsalat eignet sich wunderbar für die Mischkultur. Der Salat fühlt sich zwischen vielen Obst- und Gemüsesorten wohl. Ideal als Nachbarn sind Erdbeeren, Möhren, Spinat, Zwiebeln und Kohlgemüse. Auch zwischen Tomaten, Gurken und Bohnen können Sie die Köpfe pflanzen. Mit Petersilie und Sellerie verträgt sich Kopfsalat eher nicht.
Krankheiten und Schädlinge - kann Kopfsalat krank werden?
Krankheiten und Schädlinge können natürlich auch beim Kopfsalat auftreten. Besonders Schnecken mögen die zarten Blätter und können schnell ganze Köpfe vernichten. Ein Schneckenschutz im Salatbeet ist deshalb unbedingt wichtig. Den Schneckenzaun sollten Sie schon früh errichten. Wenn die Salatköpfe schnell welken, obwohl Sie ausreichend gießen, können Drahtwürmer der Grund sein. Auch Blattläuse befallen ab und zu den Salat.
Kopfsalat ist relativ robust und wird deshalb nur selten von Krankheiten befallen. Zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten gehören der Echte und Falsche Mehltau. Auch die Salatfäule, die durch verschiedene Pilze verursacht wird, kann auftreten.
Der Salat in der Küche
Kopfsalat wird je nach Region meist mit verschiedenen Dressings zubereitet. Er schmeckt aber auch sehr lecker mit warmem Fleisch oder knusprigen Speck. Kopfsalat lässt sich für warme Rezepte ebenso verwenden. Sehr lecker ist die Kopfsalat-Cremesuppe. Außerdem verwenden viele den Kopfsalat im Smoothie. Lecker ist er immer.
Kopfsalat lagern – geht das?
Kopfsalat lagern ist nur kurzfristig möglich. Etwa zwei bis drei Tage sind die Salatköpfe haltbar. Dazu legen Sie den Salat am besten ins Gemüsefach vom Kühlschrank. Haben Sie Kopfsalat im Garten oder auf dem Balkon, sollten Sie immer frisch ernten. Dann sind die Blätter knackig uns schmecken am besten.