Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
Juni 05
Essbare Blumenzwiebeln

Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten

  • 5. Juni 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Knoblauch, Schnittlauch und auch Küchenzwiebeln zählen zu den Zwiebelblumen und sind nicht nur im Garten schön anzusehen, sondern auch äußerst schmackhaft. Doch die wenigsten Hobbygärtner wissen, dass es noch viel mehr essbare Blumenzwiebeln gibt, die mit ihren wunderschönen Blüten begeistern und dennoch auf dem Teller landen können. Dabei sind alle Arten, die wir Ihnen hier vorstellen, mehrjährig und frosthart. Lediglich die Dahlie wird im Herbst aus der Erde genommen und im Mai wieder angepflanzt.

Altai-Lauch (Allium altaicum)

Altai-LauchDas Altai-Lauch stammt aus Russland und punktet vor allem mit seinen weißen Blütenkugeln, die sehr dicht und ein Blickfang der Extraklasse sind. Dabei bildet das Lauch dicke Röhrenblätter, die fast das ganze Jahr erntereif sind. Der Vorteil dieser Pflanze ist, dass sie Blatt, Blüte wie auch Zwiebel verzehren können. Das vitale Altai-Lauch bevorzugt einen sonnigen bis leicht halbschattigen Platz und kommt mit Trockenheit sehr gut klar. Da die Pflanze sehr anspruchslos ist, kann sie in jeden normalen Gartenboden gepflanzt werden. Das Lauch wächst kräftig und aufrecht und kann eine Höhe von 70 cm aufweisen. Die tollen Blütenkugeln blühen von Juni bis August.

Berglauch (Allium lusitanicum)

BerglauchDer Berglauch ist mittlerweile perfekt für unsere Breiten, da auch diese immer trockener werden. Zum einen ist die attraktive Pflanze äußerst frosthart und kommt mit Trockenheit sehr gut klar. Die hübschen rosafarbenen Blüten werden zum absoluten Hingucker im Garten und sind zudem noch besonders aromatisch. Die Blüten, die leicht nach Zwiebeln schmecken, machen sich in Salaten oder als Topping für Gemüse und Fleisch besonders gut. Neben den Blüten sind aber auch das Laub und die Zwiebel verzehrbar. Der Berglauch wird bis zu 35 cm hoch, bevorzugt einen trockenen und vollsonnigen Platz im Steingarten und blüht von Juli bis August.

Bulgarischer Honiglauch (Nectaroscordum siculum subsp. bulgaricum)

Bulgarischer HoniglauchDer Bulgarische Honiglauch beeindruckt mit seinen filigranen Blütenglöckchen, die eine mattgrüne Farbe mit dunkelroten Streifen aufweisen. Sie setzen nicht nur im Beet einen Akzent, sondern sind auch ein Blickfang auf dem Teller. Die hübschen Blütenglöckchen haben eine feine Lauchnote und können Salat auf besondere Weise aufwerten. Besonders wohlfühlen sie auch in einem durchlässigen Boden und an einem sonnigen bis leicht halbschattigen Standort. Die Blüten zeigen sich bei dem bis zu 100 cm hoch wachsenden Bulgarischen Honiglauch, von Mai bis Juni.

Dahlien (Dahlia)

DahlienDahlien sind jedem Gärtner und Hobbygärtner bekannt und sie begeistern jeden im Spätsommer und Herbst mit ihrer abwechslungsreichen Blütenvielfalt. Dabei ist die Dahlie eine der wenigen essbaren Blumen, die nicht winterhart ist und daher vor den ersten Frösten aus der Erde geholt werden muss. Haben Sie Knollen übrig, können Sie diese direkt in der Küche zubereiten. Die Knollen werden wie Kartoffeln zubereitet und weisen einen milden oder kräftigen Geschmack, je nach Sorte auf. Zudem sind auch die Blütenblätter essbar und können als Topping jeden Salat, Joghurts oder Desserts zieren. Dahlien bevorzugen einen nährstoffreichen Boden und lieben einen sonnigen Standort. Mit einer Höhe von bis zu 180 cm wachsen sie buschig und aufrecht und blühen von Juni bis Oktober.

Königslilie (Lilium regale)

KönigslilieDie Königslilie ist in Ihrem Garten mit Sicherheit nicht zu übersehen. Die riesengroßen weißen Blüten ragen aus jedem Beet hervor und werden zur Augenweide. Gleichzeitig duften die Blüten so angenehme, dass sie zum Essen eigentlich zu schade sind. Denn von der Königslilie können Sie nicht nur die Zwiebeln verzehren, sondern auch die Knospen und Blüten. Doch Vorsicht, die Pollen der wunderschönen Blüten färben extrem stark und verursachen Flecken, die Sie nur schwer wieder entfernen können. Die Königslilie fühlt sich in einem nährstoffreichen Boden und einem sonnigen Standort besonders wohl. Sie wird bis zu 140 cm hoch und blüht von Juli bis August.

Prärielilie (Camassia quamash subsp. quamash)

PrärielilieAuch die Prärielilie hat blaue Blüten und ist ein absoluter Blickfang, da die Blüten recht groß sind. Dabei ist vor allem die Zwiebel essbar, die praktisch wie eine Küchenzwiebel Verwendung findet. Gerade für die indigene Bevölkerung Nordamerikas ist die Prärielilie ein sehr wichtiger Nahrungsbestandteil. Die hübsche blaue Lilie wird bis zu 80 cm hoch, liebt einen leichte feuchten, aber durchlässigen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

 

Seltsames Lauch (Allium paradoxum)

Seltsames LauchDas Seltsame Lauch ist auch unter dem Name Wunder-Lauch bekannt und hat jede Menge schmales, grünes Laub und kleine weiße Blüten. Der starke Wuchs sorgt dafür, dass sich schnell größere Flächen bilden, was auch damit zu tun hat, dass sich die vitale Zwiebelblume selbst aussät. Dabei sind alle Pflanzenteile essbar und erinnern an Bärlauch. Das Seltsame Lauch wächst meist im Schatten von Hecken oder Bäumen, was zeigt, dass ein halbschattiger bis schattiger Platz bevorzugt wird. Der Wuchs ist flach, ähnlich wie Gras, und die Pflanze ist sehr anspruchslos. Die Blüten, die sich von April bis Mai zeigen, setzen im Salat hervorragende Akzente.

Sternblume (Ipheion uniflorum)

SternblumeDer Frühlingsstern oder Sternblume genannt, punktet im Frühling mit wunderschönen zartblauen Blüten, die leicht duften. Dabei sind Blüten und Blätter essbar und haben eine leichte Knoblauchnote. Die Sternblume ist in den Sorten Weiß, Blau und Violett erhältlich, liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden und blüht von April bis Mai.

 

Weinberglauch (Allium vineale)

WeinberglauchDer Weinberglauch können Sie im Frühling wie auch im Herbst ernten. Im Sommer hingegen zieht sich die Pflanze komplett zurück. Die Pflanze bildet feine Halme, die graugrün schimmern. Essbar sind die kleinen Brutzwiebeln, die an den Blütenständen sitzen. Mit einem sonnigen bis halbschattigen Platz und einem nährstoffreichen Boden wächst der Weinberglauch bis zu 70 cm hoch und blüht von Juni bis August.

 

 

Die Gegensätze der Tulpen

Vorsicht vor Tulpen – sie könnten gegensätzlicher nicht sein. Während die Blütenblätter der Tulpen essbar sind und in Salaten und Süßspeisen zum Blickfang werden, sind die Zwiebeln der Tulpen sogar giftig. Die Blütenblätter der Tulpe sollen knackig sein und eine leicht süße Note aufweisen. Die Blätter und die Zwiebeln hingegen sind nicht essbar und Sie müssen sogar mit Durchfall und Erbrechen rechnen, wenn Sie Blätter oder Zwiebeln der Tulpe verzehren.

Weiter Blumen, die essbar sind

Blumen essbarDes Weiteren gibt es auch Blumen, die zwar nicht zu den Zwiebelblumen gehören, dessen Blütenblätter aber dennoch essbar sind. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Begonie
  • Borretsch
  • Chrysanthemen
  • Gänseblümchen
  • Herbstaster
  • Holunder
  • Jasmin
  • Kornblume
  • Lavendel
  • Lindenblüte
  • Löwenzahn
  • Malven
  • Mittagsblume
  • Mohn
  • Passionsblume
  • Ringelblume
  • Rose
  • Schafgarbe
  • Schlüsselblume
  • Sonnenblume
  • Stiefmütterchen
  • Veilchen

Achtung Vergiftungsgefahr

Insbesondere Anfänger, die von Pflanzen noch keinen blassen Schimmer haben, sollten vorsichtig sein, wenn sie Pflanzen verzehren möchten. Denn viele Gartenblumen sind giftig und können sogar lebensgefährlich für Sie werden. Daher sollten Sie wirklich nur Blüten essen, die Sie auch wirklich kennen und von denen Sie wissen, dass sie garantiert verzehrbar sind. Zu den giftigen und ungenießbaren Pflanzen zählen beispielsweise:

  • Akelei
  • Christrose
  • Fingerhut
  • Goldregen
  • Maiglöckchen
  • Oleander
  • Schierling
  • Tollkirsche u. v. m.

Kennen Sie noch Blumenzwiebeln, die essbar sind? Dann freuen wir uns, wenn Sie diese in den Kommentaren nennen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nataliia – adobe.stock.com
  • © Christian Müller – adobe.stock.com
  • © jokuephotography – adobe.stock.com
  • © tonymills – adobe.stock.com
  • © Danita Delimont – adobe.stock.com
  • © Axel Gutjahr – adobe.stock.com
  • © David – adobe.stock.com
  • © YuliaB – adobe.stock.com
  • © Ayvengo – adobe.stock.com
  • © tom – adobe.stock.com
  • © avoferten – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Pflanzen und giftige Doppelgänger

Essbare Pflanzen und giftige Doppelgänger

Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut

Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen

Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen

Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger

Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Altai-Lauch (Allium altaicum)
  • Berglauch (Allium lusitanicum)
  • Bulgarischer Honiglauch (Nectaroscordum siculum subsp. bulgaricum)
  • Dahlien (Dahlia)
  • Königslilie (Lilium regale)
  • Prärielilie (Camassia quamash subsp. quamash)
  • Seltsames Lauch (Allium paradoxum)
  • Sternblume (Ipheion uniflorum)
  • Weinberglauch (Allium vineale)
  • Die Gegensätze der Tulpen
  • Weiter Blumen, die essbar sind
  • Achtung Vergiftungsgefahr

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon
    Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon
    3. April 2021
  • Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen
    Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen
    14. Juni 2022
  • Wässern im Gemüsegarten: So gießen Sie richtig
    Wässern im Gemüsegarten: So gießen Sie richtig
    25. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz