Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Frühe Aussaat von Chili, Paprika und Tomaten: was Sie beachten sollten
Dez. 30
Aussaat Tomaten

Frühe Aussaat von Chili, Paprika und Tomaten: was Sie beachten sollten

  • 30. Dezember 2023
  • Sabine
  • Anzucht

Mitunter säen Hobbygärtner frostempfindliche Pflanzen wie Chili, Tomaten oder Paprika schon im Januar oder Februar in kleinen Töpfen aus, um sie dann auf der Fensterbank zu platzieren. Da die Jungpflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie können, ist das meist nicht sinnvoll. Allerdings gibt es Möglichkeiten, ihnen auch bei einer frühen Aussaat gute Bedingungen zu bieten.

Frühe Aussaat: frühe Ernte und lange Keimdauer als Argumente

PaprikakeimlingPaprika, Chili, Tomaten oder Auberginen sind frostempfindlich und benötigen eine Keimtemperatur von mindestens 20 Grad Celsius. Mitunter wird empfohlen, sie schon im Januar oder Februar auszusäen und im Zimmer auf der Fensterbank vorzukultivieren. Erst nach den Eisheiligen dürfen die Pflanzen ins Freiland.

Die Argumente für eine frühe Aussaat lauten, dass die Pflanzen schon kräftig genug sind, wenn sie nach draußen können, und dass die Ernte früher erfolgen kann. Als weiterer Grund wird die lange Keimdauer angeführt, die bei mindestens 14 Tagen liegt. Bei Auberginen kann es bis zu vier Wochen dauern, bis sie keimen.

Frühe Aussaat nicht immer zu empfehlen: viel Platzbedarf und Gefahr des Vergeilens

Verschiedene Gründe sprechen gegen die frühe Aussaat von Paprika, Tomaten & Co.:

  • großer Bedarf an Wärme, die nicht immer gegeben ist oder für die Sie die Heizung hochfahren müssen – nicht sinnvoll angesichts der stark gestiegenen Energiepreise
  • hoher Lichtbedarf
  • Platzbedarf der Pflanzen über mehrere Monate
  • Pflanzen müssen pikiert und umgepflanzt werden, was zu einem noch höheren Platzbedarf in der Wohnung führt
  • Gefahr, dass die Pflanzen vergeilen und nicht kräftig genug werden

Nicht immer entwickeln sich die Pflanzen auf der Fensterbank gut. Die Lichtverhältnisse sind ungleichmäßig. Bereits bei einem Abstand zum Fenster von 50 Zentimetern reicht das Licht nicht mehr aus. Ungünstige Lichtverhältnisse führen zu einem Vergeilen der Pflanzen, die sich dem Licht entgegenstrecken. Sie bekommen lange Stängel, an denen sich die Keimblätter befinden. Auch wenn sich nach den Keimblättern die ersten Blätter zeigen, vergeilen die Pflanzen und bleiben schwächlich. Kommen sie dann ins Freiland, bilden sie nur spärlich Früchte aus. Solche Pflanzen sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Gedeihen die Gemüsepflanzen hingegen gut, können sie Mitte Mai schon richtig groß sein. Oft reicht der Platz in der Wohnung dann nicht aus. Man weiß oft nicht, wo man die Pflanzen unterbringen soll, wenn kein Gewächshaus oder Wintergarten vorhanden ist.

Wie eine frühe Aussaat funktioniert: Pflanzenlampen und Heizmatten

PflanzenlampeEs kann allerdings funktionieren, die frostempfindlichen Gemüsesorten schon frühzeitig auszusäen. Ist genügend Platz vorhanden, profitieren Sie tatsächlich von einer Ernteverfrühung und kräftigen Pflanzen. Ideal ist ein Wintergarten, in dem in der kalten Jahreszeit angenehme Temperaturen herrschen und die Pflanzen viel Sonne abbekommen.

Auch ein beheiztes Gewächshaus ist geeignet. Allerdings reicht das Licht auch im Wintergarten oder Gewächshaus für ein gesundes Wachstum nicht immer aus. Verwenden Sie in solchen Fällen Pflanzenlampen. Um den Pflanzen genügend Wärme von unten zu bieten, greifen Sie zu Heizmatten.

Frühe Vorkultur mit Pflanzenlampen: Licht für ein gutes Wachstum

Pflanzenlampen erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen. Sie simulieren das Tageslicht und enthalten blaue, rote und grüne Lichtanteile, die das menschliche Auge jedoch nicht wahrnimmt. Als Leuchtmittel haben sich Leuchtstoffröhren und LED-Lampen mit kaltweißem Licht als gute Wahl erwiesen. So wird das Wachstum der Pflanzen gefördert. Ein hoher Anteil an blauem Licht ist gut für die Blattbildung.

Die Pflanzenlampen positionieren Sie mit einem Abstand von 30 bis 40 Zentimetern über den Pflanzen. Sie sollten keine Wärme abgeben, damit die Pflanzen nicht verbrennen. Wichtig für ein gutes Wachstum der Jungpflanzen ist auch die Beleuchtungsdauer, die bei 12 bis 14 Stunden am Tag liegen sollte. In der Nacht können Sie UV-Lampen einsetzen, um die gesunde Entwicklung zu unterstützen.

Heizmatten verwenden: Wurzelbildung fördern

Wichtig für ein gutes, kräftiges Wachstum von Tomaten, Chili oder Paprika sind kräftige Wurzeln. Das Wurzelwachstum fördern Sie, indem Sie die Pflanzen pikieren und in Töpfe mit Gemüseerde pflanzen, nachdem sich das erste Blattpaar zeigt. Zusätzlich können Sie Heizmatten nutzen, die Sie in verschiedenen Größen erhalten. Die Temperatur ist abhängig von der Wattzahl, in der Regel liegt sie bei höchstens 42 Grad Celsius. Heizmatten erhalten Sie auch mit Thermostat oder Bodenfühler. Sie schalten sich dann ein, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.

Richtiger Zeitpunkt für die Aussaat ohne Wintergarten und UV-Lampen

Können Sie den Pflanzen keine idealen Bedingungen mit UV-Lampe, beheiztem Gewächshaus oder Wintergarten bieten, kommt es auf die Lichtverhältnisse an, wann Sie mit der Aussaat beginnen können. Empfohlen wird die Aussaat von Auberginen, Paprika, Chili und Tomaten Ende Februar oder Anfang März. Die Jungpflanzen haben dann noch genug Zeit, sich zu entwickeln.

Greifen Sie zu Anzuchtschalen mit Aussaaterde oder Kokos-Quelltabletten. Achten Sie bei einer Kultur auf der Fensterbank auf gleichmäßige Lichtverhältnisse. Heizmatten bekommen Sie auch in geringen Abmessungen; sie fördern die Keimung. Während Tomaten eine Keimtemperatur von 22 bis 25 Grad Celsius bevorzugen, sollte sie für Chili, Paprika oder Auberginen im Idealfall bei 26 bis 28 Grad Celsius liegen. Von Vorteil ist ein Zimmergewächshaus mit Deckel. Nach der Keimung genügen Temperaturen von 20 bis 22 Grad.

Tipp: Um die Pflanzen an das Freiland zu gewöhnen, stellen Sie sie schon im April bei milden Temperaturen tagsüber einige Stunden nach draußen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Petra Schueller – adobe.stock.com
  • © schankz – adobe.stock.com
  • © Александра Шинкарева – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Chilipflanzen: Was Sie beim Pflanzen beachten sollten

Chilipflanzen: Was Sie beim Pflanzen beachten sollten

Anzucht – welches Licht Pflanzen brauchen

Anzucht – welches Licht Pflanzen brauchen

Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien

Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien

Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis

Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Frühe Aussaat: frühe Ernte und lange Keimdauer als Argumente
  • Frühe Aussaat nicht immer zu empfehlen: viel Platzbedarf und Gefahr des Vergeilens
  • Wie eine frühe Aussaat funktioniert: Pflanzenlampen und Heizmatten
    • Frühe Vorkultur mit Pflanzenlampen: Licht für ein gutes Wachstum
    • Heizmatten verwenden: Wurzelbildung fördern
  • Richtiger Zeitpunkt für die Aussaat ohne Wintergarten und UV-Lampen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pilze sammeln: nichts mitnehmen, was Sie nicht kennen
    Pilze sammeln: nichts mitnehmen, was Sie nicht kennen
    31. März 2022
  • Alles rund um die Buntnessel
    Alles rund um die Buntnessel
    20. Oktober 2023
  • Was sind Growboxen? Beleuchtete Boxen für Pflanzen
    Was sind Growboxen? Beleuchtete Boxen für Pflanzen
    15. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz