Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten
Jan. 11
Tomoffel

Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten

  • 11. Januar 2024
  • Sabine
  • Gemüse

In den letzten Jahren sind verschiedene Obst- und Gemüsezüchtungen auf den Markt gekommen, die gleich zwei oder mehrere Sorten in sich vereinen. Eine solche Gemüsepflanze ist die Tomoffel, bei der Sie Tomaten und Kartoffeln von nur einer Pflanze ernten. Erfahren Sie alles über diese Gemüsepflanze und deren Anbau.

Tomoffel: oben Tomaten und unten Kartoffeln

KirschtomatenDie Tomoffel ist nicht mehr ganz neu, da sie bereits 1973 vom deutschen Biologen Georg Melcher und dem Carlsberg-Laboratorium in Kopenhagen gezüchtet wurde. Tomaten bringen nur essbare Früchte, aber keine Knollen. Umgekehrt sieht es bei der Kartoffel mit ihren essbaren Knollen aus, deren Früchte reich an Solanin sind.

Die Tomoffel vereint beides, doch kann sie nicht aus Samen gezogen werden. Um vom oberirdischen Teil Tomaten und vom unterirdischen Teil Kartoffeln zu ernten, wurden Tomatenpflanzen auf Kartoffelpflanzen gepfropft. Bei den Tomoffel-Pflanzen, die Sie im Handel erhalten, handelt es sich immer um veredelte Exemplare. Der erfolgreiche Anbau ist möglich, da es sich sowohl bei Kartoffeln als auch bei Tomaten um Nachtschattengewächse handelt. Tomoffeln können bis zu einem Meter hoch werden. Bei den oberirdischen Früchten handelt es sich um Kirschtomaten.

Blätter und Blüten unterscheiden sich nicht von den handelsüblichen Kirschtomaten. Die ersten Blüten erscheinen im Mai, sodass Sie schon im Juni die ersten Tomaten ernten können. Die Kartoffeln ernten Sie im Herbst. Andere Bezeichnungen für Tomoffel sind

  • Tomtoffel
  • TomTato
  • Kartoffeltomate

Alle diese Bezeichnungen geben Auskunft darüber, dass Tomate und Kartoffel eine perfekte Liaison eingegangen sind.

Standort und Boden für Tomoffeln: sonnig und nährstoffreich

So wie Tomaten bevorzugen auch Tomtoffeln einen sonnigen Standort, damit die Früchte ihr süß-pikantes Aroma entfalten. Der Boden muss locker und nährstoffreich sein. Den Boden bereiten Sie vor, indem Sie vor der Pflanzung Kompost einarbeiten. Lassen Sie den Boden nicht austrocknen und lockern Sie ihn von Zeit zu Zeit auf. Tomoffeln gedeihen gut im Gewächshaus oder einem speziellen Tomatengewächshaus, da sie darin gut vor Regen und Wind geschützt sind.

Tipp: Ideal für Tomoffeln ist Tomatenerde, die alle wichtigen Nährstoffe enthält, die Tomaten brauchen. Gartenerde können Sie auch mit Kompost und Hornspänen anreichern.

Tomoffeln pflanzen: In große Kübel

Kartoffeln im KübelTomoffeln werden im Handel in kleinen Töpfen angeboten und sollten im April oder Mai gekauft werden. Diese effizienten Gemüsepflanzen eignen sich auch dort, wo wenig Platz ist, also für Balkon oder Terrasse. Am besten pflanzen Sie die Jungpflanzen in Kübel mit einem Durchmesser von 50 bis 60 Zentimetern, damit genügend Platz zur Ausbildung der Knollen vorhanden ist.

Tomoffeln können Sie aber auch ins Freiland setzen und dann auf einen Abstand der Pflanzen von etwa 50 Zentimetern zueinander achten. Die Veredelungsstelle muss immer oberhalb der Erdkrume liegen. Gießen Sie die Tomoffeln nach dem Pflanzen gut an und halten Sie die Erde immer feucht.

Die richtige Pflege: Staunässe vermeiden

Tomoffeln müssen zwar regelmäßig gegossen werden, doch vertragen sie keine Staunässe. Die Blätter sollten beim Gießen nicht feucht werden, da das Pilzwachstum sonst gefördert wird. Das Umknicken der Pflanzen vermeiden Sie, indem Sie sie mit Tomatenstangen stützen. Zeigen sich die ersten Früchte, benötigen die Pflanzen mehr Nährstoffe. Gut geeignet ist Pflanzenjauche, beispielsweise Brennnesseljauche, doch können Sie auch einen im Handel erhältlichen Tomatendünger verwenden.

Knipsen Sie die in den Blattachseln erscheinenden Seitentriebe (Geiztriebe) aus, da sie den Pflanzen zu viel Kraft rauben. Die Spitze des Hauptstammes kappen Sie, wenn sich an einer Pflanze ca. sechs Rispen gebildet haben, damit die Früchte gut ausgebildet werden. Haben Sie alle Früchte abgeerntet, schneiden Sie die Tomatenpflanze zurück. Die Pflanzen können auch Kartoffelkraut ausbilden, das Sie dicht am Boden entfernen sollten. Bedecken Sie die Kartoffelknollen immer gut mit Erde, damit sie gut ausreifen. Verfärbt sich das Kraut ungefähr im September und stirbt es ab, wird es Zeit, die Kartoffeln zu ernten.

Tipp: Sind die Tomatenfrüchte noch nicht vollständig ausgereift, können sie auf der Fensterbank noch nachreifen.

Tomoffel selbst veredeln: die richtigen Sorten auswählen

TomoffelpflanzenTomoffeln bringen um 30 bis 40 Prozent höhere Erträge als im Gemüsebeet nebeneinander gepflanzte Tomaten und Kartoffeln. Bei den veredelten Pflanzen konkurrieren die artverwandten Gemüsesorten nicht um die Nährstoffe. Im Gemüsebeet stellen Tomaten und Kartoffeln hingegen eine ernstzunehmende Konkurrenz dar, was sich an mageren Erträgen zeigt. Ehrgeizige Hobbygärtner versuchen, durch Veredeln ihre eigenen Tomoffeln zu züchten. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Kartoffelpflanzen als Saatkartoffeln auswählen, beispielsweise Bamberger Hörnchen
  2. Kirschtomatensorte auswählen, beispielsweise Solana, Dasha oder Piccolino
  3. vorgekeimte Kartoffeln in mit Erde gefüllte Töpfe legen
  4. Veredelung vornehmen, wenn die Kartoffeln in den Töpfen austreiben
  5. einen Kartoffeltrieb ungefähr vier Zentimeter schräg über der Erde abschneiden und die übrigen Kartoffeltriebe entfernen
  6. Teilsteckling aus der Mitte der Tomatenpflanze schneiden und auf seitlichen Austrieb für den Blattansatz achten, Sprossachse über dem schlafenden Auge abschneiden. Wichtig: Schnittstellen von Tomaten- und Kartoffeltrieb müssen aufeinanderpassen, damit sie anwachsen.
  7. Triebstücke von Kartoffel und Tomate mit einer Wäscheklammer miteinander fixieren und die Wäscheklammer erst abnehmen, wenn die beiden Stücke fest miteinander verwachsen sind
  8. Veredelte Pflanze gut angießen.

Die Veredelung ist ein Eingriff, von dem sich die Pflanze erst erholen muss. Schützen Sie sie mit einer Folie oder einem großen Einmachglas und stellen Sie sie an einen geschützten Standort. Halten Sie die Pflanze immer feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Bildet die Kartoffel weitere Triebe aus, entfernen Sie sie. Im Mai, nach den Eisheiligen, kann die Tomoffel in den Garten oder ins Gewächshaus.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Name (Pflichtfeld) Thomas
    9. Januar 2025 at 17:54 · Antworten

    Hallo. Ich hätte da mal eine Frage. Kann man anstelle der Kirschtomaten auch normale Tomaten (zB Harzfeuer) nehmen?

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andreas Günster – samenhaus
  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © agenturfotografin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern

Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tomoffel: oben Tomaten und unten Kartoffeln
  • Standort und Boden für Tomoffeln: sonnig und nährstoffreich
  • Tomoffeln pflanzen: In große Kübel
  • Die richtige Pflege: Staunässe vermeiden
  • Tomoffel selbst veredeln: die richtigen Sorten auswählen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Heizmatten – optimale Temperaturen für Pflanzen
    Heizmatten – optimale Temperaturen für Pflanzen
    5. März 2024
  • Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    22. Juni 2021
  • Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    3. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz