Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!
Jan. 23
Biene Lavendel

Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!

  • 23. Januar 2024
  • Stephanie
  • Gartentipps

Schon seit Langem schlagen Experten Alarm, da der Rückgang der Bienen bedrohlich ist. Die Zerstörung der natürlichen Lebensräume ist ein Punkt, mit dem die nützlichen Bestäuber zu kämpfen haben. Doch auch Monokulturen oder der Einsatz von Pestiziden sorgt dafür, dass es immer weniger Wild- und Honigbienen gibt. Daher ist ein Bienengarten besonders wichtig, um den Bestäubern wieder ein Zuhause zu geben, Nahrung zu bieten und die Arten so zu erhalten.

5 Maßnahmen für einen bienenfreundlichen Garten

BienenWenn auch Sie einen Garten haben, dann sollten Sie dabei helfen, die Bestäuber zu erhalten. Es ist denkbar einfach, eine insekten- und bienenfreundliche Gartengestaltung zu kreieren. Viele Blühpflanzen, Nisthilfen, Totholzstapel sind besonders wichtig, um einen attraktiven Lebensraum und ein breites Nahrungsangebot anzubieten. Dabei sollten Sie sich nach diesen fünf Komponenten richten:

  1. Vielfältige, heimische und abwechslungsreiche Nektar- und Pollenpflanzen mit gestaffelter Blütezeit.
  2. Wildblumenwiesen sind ein Garant für Artenreichtum.
  3. Natur rein, Chemie raus. Denn nur im Ökogarten ist die Insektenwelt noch in Ordnung.
  4. Ordnung ist nichts für Wildbienen. Ein Zuviel davon stört die Natur, da Wildbienen unter anderem Nisthilfen und Rückzugsorte benötigen.
  5. Ohne eine Trinkwasserstelle geht es nicht. Denn auch Insekten haben Durst.

Mit diesen fünf Tipps, haben Sie in kürzester Zeit einen Bienengarten errichtet, in dem es nur so summt und brummt.

Welche Pflanzen sind bienenfreundlich?

Das Angebot sollte reichhaltig und vielseitig sein. Neben Blumen sind auch Kräuter sehr willkommen und bieten den Insekten Nahrung. Zudem ist es wichtig, dass die Pflanzen verschiedene Blühzeiten haben, damit die Insekten von Frühling bis Herbst gut mit Nektar und Pollen versorgt werden. Daher sollten Sie auf die Pflanzen setzen, wenn Sie einen bienenfreundlichen Garten anlegen möchte:

Frühblüher: Duftveilchen, Gänseblümchen, Krokus, Traubenhyazinthe, Kegelblume, Hohler Lerchensporn, Schneeglöckchen

Sommerblumen: Dahlie, Glockenblume, Kornblume, Mohn, Nachtkerze, Sonnenblume, Buschmalve, Fingerhut, Kapuzinerkresse, Lupinen, Natternkopf

Herbstblumen: Bartblume, Margerite, Hornklee, Klee, Blutweiderich, Löwenzahn, Katzenminze, Ballonblume, Eisenhut, Lilie, Eisenkraut, Huflattich

Tipp: Achten Sie beim Kauf der Pflanzen auf naturnahe und ungefüllte Sorten, da viele Züchtungen zwar toll aussehen, durch die gefüllten Blüten aber vollkommen nutzlos sind. Nur an die naturnahen Sorten mit ungefüllten und offenen Blüten kommen die Bestäuber gut und problemlos an Nektar und Pollen.

Kräuter und Kräuterstauden

Bienen ThymianKräuter und Kräuterstauden sind nicht nur für Insekten von Vorteil. Sie haben gleichzeitig ein hervorragendes Küchenkraut, um Speisen zu würzen und eine Heilpflanze, die bei zahlreichen Beschwerden unterstützend wirkt. Für die blühenden Kräuter sollten Sie unter anderem Bergminze, Lavendel, Oregano, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse wählen.

Diese Kräuter bieten für Schmetterlingen, Wildbienen & Co. eine sehr reich gedeckten Tisch und Sie können dann zur Erhaltung der Arten beitragen. Daher sollten Sie die Kräuter zum einen immer unbehandelt kaufen und zum anderen nur einen Teil der Kräuter ernten. Mit den Blüten ziehen Sie dann die zahlreichen Insekten an.

Tipp: Schneiden Sie die verblühten Stängel der Kräuter- und Gemüsepflanzen nicht zurück, da es Bienenarten gibt, die diese als Nist- und Schlafplatz nutzen. Insbesondere in den hohlen Pflanzenstängeln überwintern die Larven, um dann im Frühling zu schlüpfen.

Bodendecker, Sträucher und Büsche

Selbstverständlich dürfen Bodendecker, Sträucher und Büsche nicht im Garten fehlen, da sie meist ein sehr dekorativer Blickfang sind. Zudem garantieren sie den Insekten den gesamten Sommer eine Nektar- und Pollenversorgung. Dabei sind hauptsächlich die Bodendecker wie Duftnessel, Schafgarbe oder Grasnelke interessant für die Bestäuber, sondern auch Kletterpflanzen wie ungefüllte Kletterrosen, Wilder Wein oder auch Efeu.

Bei Sträuchern und Büschen eignen sich unter anderem Berberitze, Sommerflieder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Faulbaum, Schlehdorn, Ginster, Liguster und Weißdorn. Doch auch Beeren wie Brombeere, Schwarze Apfelbeere, Himbeere, Stachelbeere und Johannisbeere sind sehr beliebt. Zudem sind einige der Sträucher auch wichtige Fraßpflanzen für die Schmetterlingsraupen.

Bäume sollten im Garten niemals fehlen

Baum BienenZum einen bieten sie einen schattigen Platz und zum anderen kann der Nachwuchs das eigene Obst im Garten ernten. Doch nicht nur für uns Menschen dienen die Obstbäume als Nahrungsmöglichkeit, sondern auch für die Bienen. Blühende Bäume locken Insekten an und die Blüten werden bestäubt, damit wir dann das Obst ernten können. Wer den Insekten etwas Gutes tun möchte, sollte die besonders nahrhaften Bäume im Garten setzen. Zu diesen zählen Ahorn und Bergahorn, Eberesche, Kastanie, Linde, Robinie, sowie Apfelbaum, Kirschbaum und Mandelbäumchen.

Mit diesen 10 Stauden haben Sie bedeutsame Pflanzen für jedes Insekt im Garten

Wenn auch Sie einen bienenfreundlichen Garten anlegen möchten, sollten Sie immer darauf achten, dass die Pflanzen abwechslungsreich sind und zu unterschiedlichen Zeiten blühen, sodass der Tisch von Frühling bis Herbst reichlich gedeckt ist. Zudem sollten Sie wissen, welche Insekten in Ihrem Garten heimisch sind, damit Sie auch die passenden Pflanzen setzen können. Hier ein kleiner Überblick:

  • Die echte Kamille und die Färberkamille sind vorwiegend für Schmetterlinge, Korbblütler, Zottelbienen, Hosenbienen und Gewöhnliche Löcherbienen.
  • Fruchen-, Löcher-, Sand-, Hosen-, Schmal- und Zottelbienen sowie Fliegen lieben das Gewöhnliche Bitterkraut.
  • Die Schwarznessel hingegen ist für Mauer-, Woll- und Pelzbienen und für Hummeln eine hervorragende Nahrungsquelle.
  • Haben Sie vor allem Furchen-, Sand-, Mauer- und Pelzbienen sowie Tagfalter und Schwebefliegen im Garten, sollten Sie Kornblumen pflanzen.
  • Hummeln, Masken-, Pelz-, Mauer- und Schmalbienen lieben unter anderem den Natternkopf. Gleiches gilt auch für die Wilde Möhre.
  • Die Rispen-Flockenblume und die Weiße Resede ist für Furchen- und Schmalbienen perfekt geeignet. Zudem lieben Keulhorn-, Masken-, Mauer- und Löcherbienen die Rispen-Flockenblume ebenfalls.

Von Chemie zur Natur – die chemische Keule ist tabu

NützlingeWenn sich Biene Maja und ihre Freunde dauerhaft in Ihrem Garten wohlfühlen sollen, müssen Sie auf die Chemie verzichten. Eine intakte und natürliche Umwelt ist das A und O und chemische Pflanzenschutzmittel sowie Schädlingsbekämpfungsmittel sollten definitiv tabu sein. Denn gerade die Wildbienen reagieren besonders sensibel auf Herbizide und Pestizide und genau das ist ein Grund, weshalb die Arten aussterben. Als Dünger können Sie zum eine Biodünger nutzen oder Humuserde vom eigenen Kompost.

Gleichzeitig sollten Sie auf Nützlinge im Garten setzen. Marienkäfer, Schweb- und Florfliegen sowie Laufkäfer und Schlupfwespen sind sehr hilfreich, wenn es darum geht Läuse, Milben, Kartoffelkäferlarven sowie Schneckeneier zu bekämpfen. Aus diesem Grund sollten Sie auch Totholz, Schnittgut oder Laub liegenlassen, um den Nützlingen einen Lebensraum zu bieten.

Wenn sich die Wildbienen bei Ihnen im Garten ansiedeln, denken Sie daran, dass sie treu sind. Sie nisten in der Regel dort, wo sie auch geschlüpft sind. Zudem haben sie einen kleinen Flugradius, weshalb Nistmöglichkeiten und Nahrungspflanzen immer nah beieinander liegen sollten.

Selbstverständlich haben die Insekten auch Durst. Ein sicherer Trinkplatz sollte daher in keinem Garten fehlen. Eine kleine und flache Schale mit Wasser hilft den Insekten dabei, den Durst zu stellen.

Um einen Bienengarten anzulegen, benötigt es gar nicht viele. Wichtig ist vor allem, dass die Pflanzenauswahl vielseitig ist und dass heimische Pflanzen genutzt werden. Gleichzeitig sollten die Blumen und Kräuter zu verschiedenen Zeiten im Jahr blühen, damit die Insekten von Frühling bis Herbst eine gesicherte Nahrungsquelle auffinden. Mit einer Wasserschale im Garten sorgen Sie so noch dafür, dass die Bienen & Co. auch ihren Durst stillen können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © kosolovskyy – adobe.stock.com
  • © WONG SZE FEI – adobe.stock.com
  • © cristianstorto – adobe.stock.com
  • © Vera Kuttelvaserova – adobe.stock.com
  • © oktavianus – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insektenwiesen für den naturnahen Garten

Insektenwiesen für den naturnahen Garten

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten

Grundsätze des Naturgartens

Grundsätze des Naturgartens

Tipps für nachhaltiges Gärtnern

Tipps für nachhaltiges Gärtnern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 5 Maßnahmen für einen bienenfreundlichen Garten
  • Welche Pflanzen sind bienenfreundlich?
  • Kräuter und Kräuterstauden
  • Bodendecker, Sträucher und Büsche
  • Bäume sollten im Garten niemals fehlen
  • Mit diesen 10 Stauden haben Sie bedeutsame Pflanzen für jedes Insekt im Garten
  • Von Chemie zur Natur – die chemische Keule ist tabu

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte
    Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte
    27. März 2022
  • Welcher Rasen für welche Zwecke?
    Welcher Rasen für welche Zwecke?
    27. August 2021
  • Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?
    Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?
    14. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz