Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Mein erster Garten – Fruchtfolge und Mischkultur für eine reiche Ernte
Sep. 09
Mischkultur

Mein erster Garten – Fruchtfolge und Mischkultur für eine reiche Ernte

  • 9. September 2024
  • Gabi
  • Gartentipps

Optimal ist es immer, wenn Sie von Beginn an Fruchtfolge und Mischkultur in einem praktizieren. Das ist nicht immer ganz leicht einzuhalten und gerade für Anfänger verwirrend, bringt aber den Vorteil, dass die Pflanzen voneinander profitieren, Krankheiten und Schädlinge reduziert werden können und Sie Platz sparen. Was eine Fruchtfolge ist, haben wir im Artikel „Mein erster Garten – Aussaatzeit ist fast das ganze Jahr“ bereits erklärt. Nun kommt die Mischkultur dazu.

Was ist Mischkultur?

Bio-GemüsegartenBei der Mischkultur werden auf einer Fläche oder einem Beet gleichzeitig verschiedene Nutzpflanzen angebaut. Sie bauen also nicht nur Tomaten an, sondern nutzen den Platz dazwischen für Basilikum, Zwiebeln, Möhren oder andere Gemüsearten. Ob Sie dabei exakt in Reihe pflanzen oder wild durcheinander, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist nur, dass sich die Pflanzen vertragen und im besten Fall gegenseitig schützen.

Darauf sollten Sie bei der Mischkultur achten

Für die Mischkultur gibt es ein paar Regeln, die Sie befolgen sollten:

  • Nutzen Sie Lücken aus und setzen Sie zwischen die Hauptkultur (Tomaten, Kohl, Gurken etc.) Lückenfüller wie Radieschen, Kresse, Rauke oder Rettich.
  • Achten Sie darauf, dass hohe Pflanzen den niedrigen Pflanzen nicht gänzlich in der Sonne stehen, diese aber schützen.
  • Pflanzen Sie Tiefwurzler zu Flachwurzler. So werden die Nährstoffe des Bodens optimal genutzt.
  • Pflanzen Sie nicht zu eng und halten Sie für jeden Pflanze ausreichend Platz frei. Dabei gehen Sie immer von der ausgewachsenen Pflanze aus.
  • Einige Pflanzen eignen sich nicht für die Mischkultur. Dazu gehören Rosenkohl, Kartoffeln, Stangenbohnen und Beerensträucher.
  • Säen Sie Lückenfüller eher etwas sparsam als zu großzügig. Auch diese Pflanzen benötigen ausgewachsen etwas Platz. Außerdem nützen Ihnen zehn erntereife Salatköpfe eher wenig. Besser ist es, immer wieder nachzusäen.

Diese Vorteile bringt eine Mischkultur im Garten

MischkulturMit dem richtigen Pflanzenmix sind Sie viele Probleme im Garten los, denn die Pflanzen unterstützen sich gegenseitig. Wenn Sie die Nachbarschaft und die Fruchtfolge beachten, bringt die Mischkultur Ihnen folgende Vorteile:

  • Die Nährstoffe des Bodens werden optimal ausgenutzt, wenn Sie Starkzehrer zu Pflanzen setzen, die genügsam sind. Sie können sich sogar ergänzen. Das ist gut am Beispiel der Zucchini zu sehen, die sehr viele Nährstoffe und Stickstoff benötigt. Pflanzen Sie Bohnen oder Erbsen dazu. Diese Gemüsearten bilden Stickstoff.
  • Eine gute Bodennutzung erfolgt auch, wenn Sie Tiefwurzler zu flach wurzelnden Pflanzen setzen. So werden die verschiedenen Bodenschichten optimal ausgenutzt.
  • Einige Pflanzen schützen ihre Nachbarn durch ätherische Öle vor Schädlingen und Erkrankungen. Der Knoblauch nimmt dabei eine besondere Stellung ein. Er kann durch seinen Duft und den damit freigesetzten ätherischen Ölen vor Schädlingen, Schimmel und Pilzen schützen. Aber auch andere Pflanzen wie zum Beispiel Dill, Wermut oder Rettich können das.
  • Hochwachsende Pflanzen können niedrige Pflanzen schützen. Eine gute Kombination sind zum Beispiel Stangenbohnen und Zucchini.
  • Durch verschiedene Pflanzen können Sie Nützlinge anziehen und damit anderes Gemüse gegen Schädlinge schützen. Unbedingt in den Garten gehören Ringelblumen, Wildkräuter, Borretsch und Kornblumen. Natürlich sorgen die nützlichen Insekten auch gleich für die Befruchtung der Gemüseblüten.
  • Durch eine überlegte Mischkultur wird natürlich auch der oft knappe Platz im Beet besser genutzt. Das hat auch zur Folge, dass unerwünschte Beikräuter keine Chance haben.
  • Und – man mag es kaum glauben – einige Pflanzen verbessern tatsächlich den Geschmack anderer Pflanzen. So können Koriander und Kümmel den Geschmack von Kartoffeln verbessern, wenn sie dazwischen gepflanzt werden.

Die Vorteile einer Mischkultur liegen also klar auf der Hand und bringen Ihrem Garten einen großen Nutzen.

So setzen Sie die Fruchtfolge bei Mischkultur gut um

Da bei der Mischkultur verschiedene Pflanzen querbeet wachsen, ist eine Fruchtfolge nur schwer umzusetzen. Trotzdem kann es funktionieren. Wichtig: Führen Sie ein Gartentagebuch. Das erleichtert Ihnen in den nächsten Jahren die Planung.

Um die Fruchtfolge bei einer Mischkultur anzuwenden, sollten Sie im Garten mit verschiedenen Zonen arbeiten. Optimal sind sechs Zonen. Pro Jahr und Beet/Zone wird nur eine Pflanzenfamilie angebaut. Im nächsten Jahr rutscht diese Pflanzenfamilie in die nächste Zone weiter. So können Sie auch im Garten die Fruchtfolge bei einer Mischkultur einhalten. Pflanzen der gleichen Familie sollten im Folgejahr nicht wieder auf der gleichen Fläche angebaut werden. So können Sie Pflanzenkrankheiten reduzieren oder gar ganz vermeiden.

Im Allgemeinen wird eine Pause von drei Jahren empfohlen, sodass jede Pflanzenfamilie nur alle vier Jahre auf die gleiche Fläche gepflanzt wird. Eine Ausnahme bilden die Kohlgewächse, die nur aller fünf bis sechs Jahre auf die gleiche Fläche sollen, da Kohlhernie eine sehr hartnäckige Erkrankung ist. Auch die Beete der Kartoffeln benötigen eine längere Pause.

Ein vereinfachtes Fruchtfolge-System könnte zum Beispiel so aussehen:

  • Jahr 1: Pflanzen der Familie Solanaceae (z.B. Tomaten, Paprika, Kartoffeln)
  • Jahr 2: Pflanzen der Familie Fabaceae (z.B. Bohnen, Erbsen) – diese Pflanzen fixieren Stickstoff und verbessern die Bodenfruchtbarkeit.
  • Jahr 3: Pflanzen der Familie Brassicaceae (z.B. Kohl, Brokkoli)
  • Jahr 4: Pflanzen der Familie Apiaceae (z.B. Karotten, Sellerie)

Dazu kommt eine Zone für die Gründüngung. Zwischen die Pflanzen der jeweiligen Pflanzenfamilie können Sie Salat, Radieschen, Kräuter und vieles mehr pflanzen.

Es scheint schwieriger, als es ist

Gemüsebeet MischkulturAuch wenn die Kombination von Fruchtfolge und Mischkultur auf den ersten Blick chaotisch erscheint, ist es eigentlich gar nicht so schwierig. Wichtig ist, dass die Hauptkultur beachtet wird und Sie sich notieren, auf welchen Beet Sie welche Pflanzenfamilie angebaut haben. Zwischen die Hauptkultur werden alle andere Pflanzen gesetzt, welche die Hauptkultur unterstützen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Johanna Mühlbauer – adobe.stock.com
  • © Cornelia Kalkhoff – adobe.stock.com
  • © La Huertina De Toni – adobe.stock.com
  • © vulkanismus – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Mischkultur?
  • Darauf sollten Sie bei der Mischkultur achten
  • Diese Vorteile bringt eine Mischkultur im Garten
  • So setzen Sie die Fruchtfolge bei Mischkultur gut um
  • Es scheint schwieriger, als es ist

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    28. April 2021
  • Scharfe gefüllte Zucchini – das perfekte Sommergericht für Chililiebhaber vom Grill
    Scharfe gefüllte Zucchini – das perfekte Sommergericht für Chililiebhaber vom Grill
    10. März 2025
  • Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus
    Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus
    2. Juli 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz