Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Saison- und Einmachkalender – Obst und Gemüse fürs ganze Jahr
März 12
eingelegtes Gemüse

Saison- und Einmachkalender – Obst und Gemüse fürs ganze Jahr

  • 12. März 2024
  • Holger
  • Selbstversorger-Garten

Obst und Gemüse abseits der Saison genießen und das ganz ohne schlechtes Gewissen (Stichwort: Treibhausgasemissionen) – geht das? Ja! Und zwar mit einem Einmachkalender! Einlegen, einkochen, trocknen etc., haben besagte Lebensmittel Saison, werden sie lange haltbar gemacht und für Zeiten konserviert, in denen sie sonst nicht zu haben sind. Ob Sie einen eigenen Garten haben oder Obst und Gemüse im Handel erwerben, ist dabei vollkommen egal. Das einzige, was Sie beim Kauf beachten müssen ist, dass die Lebensmittel gerade bei uns Saison haben.

Saisonkalender – wann Obst und Gemüse geerntet werden

GemüseernteBetrachten wir uns mal die wichtigsten Obst- und Gemüsesorten und sehen uns an, wann diese im Garten geerntet werden können bzw. hierzulande Saison haben und somit – aus deutschen Landen – im Handel erhältlich sind.

Gemüse

Erntemonate

Artischocken

August bis September

Auberginen

Juli bis Oktober

Blumenkohl

Mai bis Oktober

Bohnen

Juli bis Oktober

Brokkoli

Juni bis Oktober

Chili

Juli bis Oktober

Chinakohl

Juni bis November

Erbsen

Juni bis August

Fenchel

Juni bis November

Frühlingsknoblauch

September bis Oktober

Frühlingszwiebeln

Mai bis Oktober

Grünkohl

November bis Februar

Gurken

Juni bis Oktober

Kartoffeln

Juni bis Oktober

Knollensellerie

Juli bis November

Kohlrabi

Mai bis Oktober

Kürbis

August bis November

Lauch

Januar bis Dezember

Mairüben

Mai bis Juli

Mais

Mai bis Oktober

Mangold

Mai bis Oktober

Möhren

Juni bis Oktober

Paprika

Juli bis Oktober

Pastinaken

September bis März

Petersilienwurzeln

September bis November

Radieschen

Mai bis Oktober

Rettich

Mai bis Oktober

Rhabarber

April bis Juni

Rosenkohl

Oktober bis März

Rote Bete

Juli bis November

Rotkohl

Juni bis November

Schwarzwurzeln

Oktober bis Februar

Spargel

April bis Juni

Spinat

März bis Mai

Spitzkohl

Mai bis Juni

Staudensellerie

Mai bis Oktober

Steckrüben

September bis Dezember

Tomaten

Juli bis Oktober

Weißkohl

Juni bis November

Winterknoblauch

Juli bis August

Wirsing

Mai bis Februar

Zucchini

Juni bis Oktober

Zuckerschoten

Juni bis August

Zwiebeln

Juli bis Oktober

Obst

Erntemonate

Äpfel

August bis Oktober

Aprikosen

Juli bis August

Birnen

August bis Oktober

Brombeeren

Juli bis September

Erdbeeren

Mai bis Juli

Heidelbeeren

Juli bis September

Himbeeren

Juni bis August

Holunderbeeren

September bis Oktober

Honigmelonen

Juni bis September

Johannisbeeren

Juni bi August

Kirschen

Juni bis August

Mirabellen

Juli bis September

Pfirsiche

Juli bis August

Pflaumen

Juli bis September

Preiselbeeren

August bis Oktober

Quitten

September bis November

Stachelbeeren

Juni bis August

Wassermelonen

August bis September

Weintrauben

September bis Oktober

Einmachkalender: Gemüse und Obst haltbar machen

Kommen wir nun dazu, wie Sie Obst und Gemüse für Zeiten konservieren können, in denen sie keine Saison haben. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten:

  • Lagern

Bestimmte Obst- und Gemüsesorten lassen sich über einen längeren Zeitraum von mehreren Wochen oder gar Monaten lagern. Dazu gehören Wurzel- und Knollengemüse wie Möhren, Steckrüben, Knollensellerie, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Rettich, Rote Bete, Kohlrabi, Weißkohl, Wirsing und Rotkohl. Sie sind unter entsprechenden Bedingungen (kühl, trocken und dunkel) oft mehrere Monate lagerfähig. Ebenso können Sie Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch über einen langen Zeitraum lagern.

Beim Obst sind es vor allem Äpfel, Birnen und Quitten die im kühlen Keller mehrere Wochen bis Monate frisch bleiben. Werden Äpfel lange gelagert, verlieren Sie allerdings ihre Vitamine.

  • Einkochen

Das Einkochen von Obst und Gemüse funktioniert sehr einfach und ist auch ohne einen speziellen Einkochtopf durchzuführen. Die Lebensmittel werden gewaschen, geschält und in Stücke geschnitten. Nun werden sie in sterilisierte Einmachgläser gefüllt und mit dem Deckel verschlossen. Geben Sie die Gläser bei 180 Grad in den Backofen. Sobald die Flüssigkeit in den Gläsern zu perlen beginnt, schalten Sie den Ofen aus und lassen die Gläser noch rund eine halbe Stunde drin. Danach abkühlen lassen und dunkel lagern – so ist das Eingekochte mehrere Monate haltbar.

Prinzipiell kann jedes Gemüse eingekocht werden. Gurken, Spinat und Tomaten können durch die Hitze allerdings sehr weich und dadurch matschig werden. Auch beim Obst gibt es Sorten, die für das Einkochen nicht gut geeignet sind. Dazu gehören Erdbeeren und Himbeeren – auch sie werden weich und matschig. Gar nicht geeignet sind Wassermelonen.

  • Einlegen

Gemüse kann auf drei Arten eingelegt werden:

  1. Sauer einlegen: Das Gemüse wird roh oder gegart in Einmachgläser gegeben und mit kaltem oder heißem Essigsud übergossen. Heißer Sud macht das Gemüse weicher.
  2. Salzig einlegen: Dazu wird eine Salzlake aus Wasser und Salz (gerne weitere Gewürze) gekocht und anschließend über das in ein Glas gefülltes Gemüse gegeben. Der Sud sollte vorher abkühlen.
  3. In Öl einlegen: Das Gemüse garen, in Gläser füllen, nach Belieben würzen und mit Öl aufgießen.

Obst wird in der Regel in Zuckerwasser eingelegt. Dazu das gewaschene und klein geschnittene Obst in Gläser füllen und mit aufgekochtem Zuckerwasser übergießen.

Die Flüssigkeiten sollten Obst und Gemüse vollständig bedecken. Die Gläser luftdicht verschließen und kühl und dunkel lagern, so halten die Lebensmittel mehrere Monate. Wie schon beim Einkochen sind auch beim Einlegen Gemüse- und Obstsorten, die besonders weich sind oder werden nicht unbedingt geeignet.

  • Trocknen und Dörren

Gemüse und Obst können Sie auch haltbar machen, indem Sie es trocknen oder dörren. Getrocknet wird bei Temperaturen zwischen 30 und 50 Grad an der Luft, beim Dörren kommen zusätzliche Heizquellen wie Dörrofen oder Backofen zum Einsatz. Der Trocken- oder Dörrvorgang kann mehrere Stunden dauern. Obst und Gemüse, das sehr viel Wasser enthält sollte für optimale Ergebnisse besser gedörrt werden.

  • Einfrieren

Obst und Gemüse lässt sich auch prima bei tiefen Temperaturen haltbar machen. Packen Sie die Lebensmittel in Gefrierbehälter oder –beutel und geben Sie diese in die Tiefkühltruhe. Nicht geeignet sind Obst- und Gemüsesorten mit einem hohen Wasseranteil wie Melonen, Himbeeren, Trauben, Tomaten, Gurken und Rettich.

  • Fermentieren

Fermentieren ist eine gesunde Möglichkeit, Gemüse und Obst lange haltbar zu machen. Gesund deswegen, da durch den Prozess zusätzliche Vitamine entstehen. Das Obst oder Gemüse wird kleingeschnitten oder gehobelt und anschließend in sterile Gläser gefüllt. Nun wird eine Salzlake aufgekocht (auf 1 Liter Wasser kommen etwa 30 Gramm Salz) und nach dem Abkühlen ins Glas gegeben. Die Gläser verschließen, allerdings nicht luftdicht, damit Gas austreten kann, denn nun beginnt die Gärung. Je länger die Gärung, desto saurer werden Gemüse und Obst. Die Haltbarkeit kann durch das Fermentieren sogar mehrere Jahre betragen.

Weiterhin lassen sich Obst und Gemüse direkt nach der Ernte zu Sirup, Marmelade, Gelee, Kompott, Mus, Pesto oder Chutney verarbeiten und so ebenfalls lange haltbar machen.

Ihr persönlicher Einmachkalender

Lassen Sie uns zum Schluss mal beispielhaft einen Einmachkalender für das ganze Jahr erstellen. Was ist wann zu tun – so könnte er aussehen:

Monat

Obst & Gemüse verarbeiten

Januar

  • Lauch einlegen
  • Wirsing einkochen
  • Rosenkohl fermentieren

Februar

  • Grünkohl und Pastinaken einkochen
  • Schwarzwurzeln einlegen
  • Wirsing fermentieren

März

  • Pastinaken einfrieren
  • Spinat einkochen
  • Rosenkohl einlegen

April

  • Rhabarber einkochen oder Marmelade kochen
  • Spargel fermentieren
  • Spinat einfrieren

Mai

  • Blumenkohl fermentieren
  • Mangold einkochen
  • Erdbeermarmelade kochen

Juni

  • Brokkoli einlegen
  • Himbeerchutney kochen
  • Johannisbeergelee kochen

Juli

  • Paprika einlegen
  • Tomatenpesto kochen
  • Pflaumenmus kochen

August

  • Zucchini einkochen
  • Apfelmus kochen
  • Kirschmarmelade kochen

September

  • Chili trocknen
  • Kürbis einlegen
  • Brombeergelee kochen

Oktober

  • Chinakohl einkochen
  • Kartoffeln lagern
  • Birnenkompott kochen

November

  • Weißkohl fermentieren
  • Knollensellerie einlegen
  • Quittenmarmelade kochen

Dezember

  • Rotkohl, Weißkohl lagern
  • Lauch fermentieren
  • Schwarzwurzeln einfrieren
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © scerpica – adobe.stock.com
  • © Miramiska – adobe.stock.com
  • © babsi_w – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten

Einkochtipps: Was Sie beim Einkochen beachten sollten

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Kräuter, Gemüse, Obst trocknen – den passenden Dörrautomaten finden

Kräuter, Gemüse, Obst trocknen – den passenden Dörrautomaten finden

Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile

Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Saisonkalender – wann Obst und Gemüse geerntet werden
  • Einmachkalender: Gemüse und Obst haltbar machen
  • Ihr persönlicher Einmachkalender

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung: So klappt’s umweltfreundlich
    Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung: So klappt’s umweltfreundlich
    17. Juni 2023
  • Indien – das Reich der tausend Gewürze
    Indien – das Reich der tausend Gewürze
    6. Dezember 2022
  • Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt
    Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt
    27. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz