Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Starkzehrer – ohne Nährstoffe geht nichts
März 22
Starkzehrer

Starkzehrer – ohne Nährstoffe geht nichts

  • 22. März 2024
  • Holger
  • Allgemein

Haben Sie sich schon immer gefragt, warum die Tomaten nur wenige Früchte tragen, die Radieschen kümmern oder die Chrysanthemen kaum Blüten haben? Neben Pflegefehlern kann es auch daran liegen, dass die Pflanzen nicht die richtigen und vor allem nicht ausreichend Nährstoffe bekommen. Pflanzen werden daher in die Kategorien Schwachzehrer, Mittelzehrer und Starkzehrer eingeteilt, wobei das bei Gemüse und Kräutern ganz besonders wichtig ist, vor allem was die Beetbepflanzung betrifft. So kann man sehr schnell sehen, welche Pflanzen zusammenpassen und wie man sie mit Nährstoffen versorgen muss, um sie gesund zu halten, das Wachstum zu fördern und am Ende eine gute Ernte zu bekommen.

Was sind Starkzehrer?

TomatenIm Grunde sagt es der Name schon: Starkzehrer sind Pflanzen, die einen hohen Bedarf an Nährstoffen haben und daher besonders oft gedüngt werden müssen. Dabei wird bei der Ermittlung vor allem der Stickstoffbedarf berücksichtigt, weil dieser für das Wachstum essenziell ist. Ohne Stickstoff würden die Pflanzen keine Fotosynthese betreiben und somit auch keine Blätter, geschweige denn Früchte ausbilden können. Manchmal finden sich Pflanzen sowohl in der Kategorie Starkzehrer wie auch bei den Mittelzehrern. Das liegt daran, dass selbst in derselben Kategorie Pflanzen einen etwas unterschiedlichen Nährstoffbedarf haben können.

Welche Nährstoffe brauchen Starkzehrer?

Zu den wichtigsten Nährstoffen, die Starkzehrer benötigen, gehören Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Spurenelemente.

  • Stickstoff: Wie schon erwähnt ist Stickstoff für die Fotosynthese wichtig, darüber hinaus für die Zellteilung, das Wachstum und die Entwicklung.
  • Phosphor: Um wichtige Nukleinsäuren und Adenosintriphosphat (ATP) bilden zu können, wird Phosphor benötigt. Der Nährstoff ist außerdem für die Wurzelentwicklung, die Blüten- und die Fruchtbildung zuständig.
  • Kalium: Dieser Nährstoff ist wichtig für die Osmoregulation, bei der die Pflanze den Wasser- und Salzhaushalt reguliert. Weiterhin werden durch Kalium Enzyme aktiviert, die Resistenz gegen Krankheiten gesteigert und eine Verbesserung der Winterhärte erreicht.
  • Spurenelemente: Pflanzen brauchen zahlreiche Spurenelemente wie Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Bor (B), Molybdän (Mo), Chlor (Cl) und auch Nickel (Ni). Diese werden bei verschiedenen Stoffwechselprozessen gebraucht, wie der Chlorophyllsynthese, der Redoxreaktion und der Protein- und Nukleinsäurebildung.

Wie und wann werden die Nährstoffe am besten gegeben?

DüngerWie, wann und wie viel Dünger Pflanzen benötigen, hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie der Pflanzenart, dem Bodentyp, den klimatischen Bedingungen und den Wachstumsphasen. Generell gilt: Um Überdüngungen zu vermeiden und zu ermitteln, wie viel Nährstoffe der Boden bereits bietet, ist eine Bodenanalyse (Kosten ca. 20 €) sinnvoll, die im Schnitt alle drei Jahre durchgeführt werden sollte. Dabei werden von Ihnen Bodenproben entnommen und von Analysezentren untersucht.

Folgende allgemeine Richtlinien gelten bei Starkzehrern:

  • Im Herbst, wenn das Beet abgeerntet wurde, hat der Boden nur noch wenige Nährstoffe. Dann ist es sinnvoll, Kompost in den Gartenboden einzuarbeiten. Der Boden kann so über die kalte Jahreszeit hinweg mit Nährstoffen angereichert werden und ist eine optimale Grundlage für die Aussaat oder Pflanzung im Frühling.
  • Um das vegetative Wachstum anzuregen, sollte im Frühling oder Frühsommer – je nach Pflanz- oder Saattermin, Stickstoff gegeben werden. Hornspäne sind hier genauso sinnvoll, wie ein Langzeitdünger.
  • Setzt die Blüten- und Fruchtphase ein, benötigen die Pflanzen mehr Phosphor und Kalium und sollten damit regelmäßig versorgt werden. Dabei hat sich Flüssigdünger bewährt, der einfach dem Gießwasser beigemischt werden kann.
  • Befinden sich Starkzehrer im Kübel, kann eine vorgedüngte Pflanzenerde genutzt werden. Da hier nur begrenzt Substrat zur Verfügung steht, ist eine regelmäßige Düngung besonders wichtig.
  • Beim Düngen von Starkzehrern ist es sinnvoll, diesen über einen längeren Zeitraum zu verteilen, damit eine gleichmäßige Versorgung gewährleistet ist.
  • Bei organischen Düngern ist Hornmehl ist ein guter Stickstofflieferant, während Knochenmehl neben Stickstoff auch Kalium enthält. Ansonsten können Sie Ihre Pflanzen auch mit Kompost, Grünschnitt, Mist, Rinderdung oder Fischmehl versorgen, die Stickstoff, Kalium und Phosphat liefern.

Die Fruchtfolge bei Starkzehrern

GelbsenfStarkzehrer benötigen am meisten Nährstoffe, weswegen sie in der Fruchtfolge zuerst kommen. Damit der Boden gut mit Nährstoffen angereicht ist, können Sie ihn im Herbst – wie oben beschrieben – vorbereiten. Alternativ können Sie eine Gründüngung durchführen, gut geeignet dafür sind etwa Erbsen, Lupinen, Ölrettich, Gelbsenf oder Buchweizen. In diesem Fall würde auf dem Beet für ein Jahr aber nichts anderes angebaut werden können. Daher ist es sinnvoll, mehrere Beete anzulegen und die Gemüsesorten zu rotieren. Vor den Starkzehrern kommt in diesem Fall eine Gründüngung, nach den Starkzehrern werden die Mittelzehrer angepflanzt.

Diese Pflanzen gehören zu den Starkzehrern

Nicht immer sind die Grenzen eindeutig, sodass es vorkommen kann, dass manche Pflanzen bei den Stark- und bei den Mittelzehrern auftauchen.

Gemüse

Kräuter

Obst

Zierpflanzen

Artischocken

Basilikum

Äpfel

Chrysanthemen

Auberginen

Borretsch

Aprikosen

Dahlien

Bohnen

Petersilie

Birnen

Geranien

Brokkoli

Brombeeren

Löwenmäulchen

Chili

Erdbeeren

Petunien

Gurken

Heidelbeeren

Rittersporn

Bohnen

Himbeeren

Sonnenblumen

Karotten

Johannisbeeren

Tulpen

Kohlrabi

Kirschen

Kohl (alle Kohlsorten)

Kiwi

Kürbisse

Melonen

Lauch

Nektarinen

Mais

Pflaumen

Paprika

Stachelbeeren

Rhabarber

Trauben

Sellerie

Zitrusbäume

Tomaten

Zucchini

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andreas Günster – samenhaus
  • © Werner – adobe.stock.com
  • © Ardat pics – adobe.stock.com
  • © KatyPavliuk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden

15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte

Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Starkzehrer?
  • Welche Nährstoffe brauchen Starkzehrer?
  • Wie und wann werden die Nährstoffe am besten gegeben?
  • Die Fruchtfolge bei Starkzehrern
  • Diese Pflanzen gehören zu den Starkzehrern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    5. September 2022
  • Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung
    Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung
    4. Juli 2022
  • Gartenarbeit ohne Rückenschmerzen
    Gartenarbeit ohne Rückenschmerzen
    19. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz