Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welches Gemüse passt im Beet zu wem?
Mai 13
Gemüse

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welches Gemüse passt im Beet zu wem?

  • 13. Mai 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Fasziniert Sie die Mischkultur für den Garten? Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen miteinander harmonieren und welche Sie besser nicht zueinander pflanzen. Die ideale Kombination im Beet trägt tatsächlich zu einem guten Ernteergebnis bei. Denn Monokulturen nutzen das Nährstoffangebot einseitig und die Pflanzen neigen zu Schädlingsbefall. Das beste Beispiel sind unsere Wälder. Reine Fichtenbestände kränkeln und leiden unter der Borkenkäferplage. Der richtige Mix im Garten stärkt die Gesundheit der Gewächse, damit sich Tomaten & Co. optimal entwickeln und den Speiseplan mit köstlichen Früchten bereichern.

Zuneigung und Abneigung im Pflanzenreich

Nachbarn GemüseWahrscheinlich ergeht es Ihnen ähnlich: Manche Menschen erscheinen auf Anhieb sympathisch, während andere eine gewisse Aversion auslösen. Ähnlich verfahren Pflanzen, die sich jedoch nicht verbal mitteilen können. Mit einem prächtigen oder kümmerlichen Wuchs weisen sie darauf hin, ob sie in der Nähe anderer Pflanzen Behagen oder Unmut spüren. Natürlich spielen auch andere Faktoren wie Licht, Wasser und Bodenverhältnisse eine Rolle. Dennoch trägt eine gute Nachbarschaft, so wie im richtigen Leben, zu einem wohlgefälligen Dasein bei.

Gut gemischt wächst besser

Pflanzen, zwischen denen „die Chemie stimmt“, unterstützen sich gegenseitig. Die Mischkultur nutzt die Biodiversität nach dem Prinzip der Natur. Indem auf einem Beet mehrere Gemüsearten wachsen, ergeben sich beträchtliche Vorteile:

  • geringerer Platzbedarf (die Reihen können dichter stehen)
  • weniger pflanzenspezifische Schädlinge (der Wechsel von einem Wirt zum anderen ist schwierig)
  • geringere Verdunstung über den Boden und reduziertes Unkrautaufkommen (durch den engeren Stand)

Außerdem werden die Bodenressourcen besser ausgenutzt, wenn stark und schwach zehrende Pflanzengruppen nebeneinander wachsen.

Tipp: Fügen Sie dem Beet vorab Nährstoffe (reifer Kompost, Hornspäne, Pflanzenerde aus dem Handel, etc.) zu und lockern Sie das Erdreich tiefgründig auf. Humus verbessert die Bodenstruktur und besitzt wasserspeichernde Eigenschaften. Der Regen hält sich länger in der Erde.

Förderliche Interaktionen unter Gewächsen

Gute NachbarnWie agieren Pflanzen miteinander? Hier zunächst ein paar Beispiele:

Karotten und Zwiebeln

Die Kooperation der beiden Gemüsesorten beruht auf gegenseitiger Schädlingsabwehr. Die Zwiebelfliege findet den Geruch von Karotten abscheulich. Im Gegenzug sind den Möhrenfliegen die schwefelhaltigen Ausdünstungen der Zwiebel zuwider. Was die Partnerschaft von Möhren und Zwiebeln betrifft, existieren auch anderslautende Meinungen. Karotten brauchen regelmäßig Wasser, damit sie schön knackig werden. Zwiebeln mögen es eher luftig und ein allzu nasser Stand vor der Ernte führt beim Einlagern zu Fäulnis. Wenn Sie jedoch innerhalb der Mischkultur im Hochsommer die Zwiebeln beim Gießen aussparen, dürfte dieses Problem gelöst sein.

Bohnen und Bohnenkraut

Der Duft des Bohnenkrauts vertreibt die schwarze Bohnenlaus. Der Schädling ernährt sich von Pflanzensäften und überträgt Viruskrankheiten. Ein Befall erzeugt eingerollte, gekräuselte Bohnenblätter und verkrüppelte Sprossen.

Kohl und Basilikum

Das starke Aroma der Gewürzpflanze verscheucht sowohl die lästigen Weißen Fliegen (Gewächshausmottenschildlaus) als auch Kohlweißlinge. Beide Parasiten haben es bevorzugt auf Kohlgewächse abgesehen.

Tomaten und Knoblauch

Intensiver Knoblauchgeruch wehrt Pilzsporen auf Tomatenblättern ab.

Radieschen und Salat

Salate bewahren Radieschen vor Erdflohbefall.

Kritische Nachbarschaften

Schlechte NachbarschaftNun zu den Beziehungen, die üppigen Wuchs vereiteln:

Nachtschattengewächse dulden keine Konkurrenz

Der Familie der Nachtschattengewächse gehören Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Chili und Auberginen an. Sie alle zählen zu den Starkzehrern mit großem Hunger auf Nährstoffe. Ein gemeinschaftlicher Anbau hat zwangsläufig einen Wettstreit um das vorhandene Nahrungsangebot zur Folge. Außerdem begünstigt nahes Beisammensein die Kraut- und Braunfäule.

Bohnen und Zwiebeln

Bohnen nehmen Stickstoff aus der Luft auf und geben ihn an den Boden ab. Zwiebeln vertragen es jedoch nicht, wenn die Erde zu viel Stickstoff enthält.

Salat und Petersilie

Es sind die Stoffwechselausscheidungen der Petersilie, die sämtlichen Salatsorten nicht behagen.

Bohnen und Erbsen

In diesem Fall greift die nahe Verwandtschaft (beides Schmetterlingsblütler), die ein fruchtbares Miteinander verhindert.

Tipp: Wählen Sie die Zusammenstellung so, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig beschatten. Richten Sie höher wachsendes Gemüse, z. B. Tomaten, nach Norden aus, damit genug Sonnenstrahlen auf Salate, Radieschen und andere niedrige Sorten treffen.

Beziehungen im Mischkultur-Anbau

Wer verträgt sich nun konkret mit wem und mit wem nicht? Die folgende Aufstellung zeigt es:

  gut neutral schlecht
Bohnen Gurken, Kartoffeln, Kohl, Mangold, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Sellerie, Tomaten Karotten, Paprika, Spinat Erbsen, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln
Erbsen Kohl, Salat, Karotten, Radieschen, Rettich Gurken, Mangold, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Zwiebeln Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Paprika, Tomaten
Gurken Bohnen, Knoblauch, Kohl, Paprika, Salat, Sellerie, Zwiebeln Erbsen, Karotten, Kartoffeln, Lauch, Mangold, Rote Bete, Spinat Radieschen, Rettich, Tomaten
Karotten Erbsen, Knoblauch, Lauch, Mangold, Paprika, Radieschen, Rettich, Tomaten, Zwiebeln Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat keine
Kartoffeln Kohl, Spinat Bohnen, Gurken, Karotten, Knoblauch, Lauch, Mangold, Radieschen, Salat, Rettich, Rote Bete, Zwiebeln Erbsen, Paprika, Sellerie, Tomaten
Knoblauch Gurken, Karotten, Tomaten Kartoffeln, Lauch, Mangold, Paprika, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat, Zwiebeln Bohnen, Erbsen, Kohl
Kohl Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Mangold, Paprika, Radieschen, Rettich, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten, Zwiebeln Bohnen, Karotten Zwiebeln
Lauch Karotten, Kohl, Salat, Sellerie, Tomaten Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Mangold, Paprika, Rettich, Rote Bete, Salat, Spinat, Zwiebeln Bohnen, Erbsen
Mangold Karotten, Radieschen, Rettich Bohnen, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Kohl, Lauch, Paprika, Rote Bete, Salat, Sellerie, Tomaten, Zwiebeln Spinat
Paprika Gurken, Kohl, Karotten, Radieschen (eventuell als Vorkultur), Salat, Rettich, Zwiebeln Bohnen, Knoblauch, Lauch, Mangold, Spinat Erbsen, Kartoffeln, Rote Bete, Sellerie, Tomaten
Radieschen Bohnen, Erbsen, Karotten, Kohl, Mangold, Paprika, Salat, Spinat, Tomaten Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Rettich, Rote Bete, Sellerie Zwiebeln
Rettich Bohnen, Erbsen, Karotten, Kohl, Mangold, Paprika Salat, Spinat, Tomaten Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Radieschen, Rote Bete, Sellerie Zwiebeln
Rote Bete Gurken, Zwiebeln Bohnen, Erbsen, Karotten, Knoblauch, Kohl, Mangold, Radieschen, Rettich, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten Kartoffeln, Lauch, Paprika
Salat Bohnen, Erbsen, Gurken, Kohl, Lauch, Paprika, Radieschen, Rettich, Tomaten, Zwiebeln Karotten, Kartoffeln, Knoblauch, Mangold, Rote Bete, Spinat Sellerie
Sellerie Bohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten Erbsen, Karotten, Knoblauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Spinat, Zwiebeln Kartoffeln, Paprika, Salat
Spinat Kartoffeln, Knoblauch, Kohl, Radieschen, Rettich, Tomaten Bohnen, Erbsen, Gurken, Karotten, Lauch, Paprika, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln Mangold
Tomaten Knoblauch, Kohl, Lauch, Radieschen, Rettich, Salat, Sellerie, Spinat Bohnen, Karotten, Mangold, Rote Bete, Zwiebeln Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Paprika
Zwiebeln Gurken, Karotten, Paprika, Salat, Rote Bete Erbsen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Mangold, Sellerie, Spinat, Tomaten Bohnen, Kohl, Radieschen, Rettich

Tipp: Erdbeeren sind die „netten Kameraden“ im Nutzgarten. Sie vertragen sich mit jedem Gemüse. Wo immer noch ein Platz zur Verfügung steht, können Sie bedenkenlos Erdbeeren pflanzen.

Drei Vorschläge: So können Sie bedenkenlos kombinieren

MischkulturAls erfolgversprechend haben sich die folgenden Kombinationen herausgestellt:

  • Gurken – Bohnen – Salat – Sellerie
  • Rote Bete – Karotten – Zwiebeln – Mangold
  • Tomaten – Radieschen – Spinat – Lauch

Grundsätzlich gibt es innerhalb der Mischkultur weitaus mehr gute und neutrale Nachbarn als schlechte. Wenn Sie Kontrahenten gebührenden Abstand zueinander gewähren, vermeiden Sie negative Auswirkungen.

 

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

4 Kommentare

  1. Name (Pflichtfeld)Heike Rödiger
    25. Mai 2024 at 15:08 · Antworten

    Hallo!
    Ich wollte ein Hochbeet folgendermaßen bepflanzen:
    Kapuzinerkresse ganz außen
    dann Tomaten, am Kopfende wollte ich entweder eine Zucchini oder eine Mini Gurke setzen
    Möhren und Radieschen
    Kohlsorten ( wie Blumenkohl und Weißkohl)
    Lauch und Zwiebeln und am
    Kopfende entweder Zucchini oder Gurke
    Meine Frage, geht das so oder muss ich was ändern??
    Wenn möglich bitte so schnell wie möglich antworten, wollte nämlich die nächsten Tage beginnen!

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      28. Mai 2024 at 07:53 · Antworten

      Hallo, wie groß ist das Hochbeet denn? Bei so vielen Gemüsearten muss es doch schon ganz schön groß sein. Das Problem wird sein, dass da sehr viele Starkzehrer drin sind. Die nehmen sich gegenseitig die Nährstoffe weg. Da müssten Sie sehr gut Düngen, um eine wirklich gute Ernte zu bekommen. Zu nah sollte alles natürlich auch nicht zusammenstehen, da dann schnell Krankheiten auftreten.

      No votes yet.
      Please wait...
  2. Inge
    19. Februar 2025 at 16:45 · Antworten

    Hallo , kann man auch ein Johannisbeerstrauch mit Gurken und Paprika in einem Hochbeet Pflanzen ?

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      10. März 2025 at 07:11 · Antworten

      Hallo Inge, im Prinzip ist das möglich. Allerdings sollten Sie beachten, dass ein Johannisbeerstrauch groß wird und den Gurken und Paprikas das Licht nehmen kann. Da muss das Hochbeet schon sehr groß sein.

      Rating: 4.00/5. From 1 vote.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jukov studio – adobe.stock.com
  • © artrachen – adobe.stock.com
  • © udra11 – adobe.stock.com
  • © Nadzeya Pakhomava – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zuneigung und Abneigung im Pflanzenreich
  • Gut gemischt wächst besser
  • Förderliche Interaktionen unter Gewächsen
    • Karotten und Zwiebeln
    • Bohnen und Bohnenkraut
    • Kohl und Basilikum
    • Tomaten und Knoblauch
    • Radieschen und Salat
  • Kritische Nachbarschaften
    • Nachtschattengewächse dulden keine Konkurrenz
    • Bohnen und Zwiebeln
    • Salat und Petersilie
    • Bohnen und Erbsen
  • Beziehungen im Mischkultur-Anbau
  • Drei Vorschläge: So können Sie bedenkenlos kombinieren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Jiaogulan – die Pflanze der Unsterblichkeit
    Jiaogulan – die Pflanze der Unsterblichkeit
    3. April 2021
  • Essbare Pflanzen und giftige Doppelgänger
    Essbare Pflanzen und giftige Doppelgänger
    17. Dezember 2022
  • Pflanzen in Pflanztaschen: So funktioniert Gärtnern auf engem Raum
    Pflanzen in Pflanztaschen: So funktioniert Gärtnern auf engem Raum
    31. Juli 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz